Latein Wörterbuch - Forum
Ovids Grabesinschrift interpretieren — 5711 Aufrufe
ich bin ich ;) am 15.1.12 um 16:40 Uhr (Zitieren)
Hallo,
Da ich in Latein ein Referat halten werde, über Ovid, habe ich die Grabesinschrift Ovids gefunden, zumindest die Gewünschte ;)



Hic ego qui iaceo tenerorum lusor amorum
Ingenio perii, Naso poeta, meo.
At tibi qui transis, ne sit grave quisquis amasti,
Dicere: Nasonis molliter ossa cubent.


Ich, der ich hier liege, Naso, der Dichter, Spieler zärtlicher Liebesgeschichten, bin an meinem eigenen Talent zugrunde gegangen. Aber dir, der du vorbeigehst, soll es, wenn du je geliebt hast, nicht schwerfallen zu sagen: Mögen Nasos Gebeine weich ruhen!

Was geneu will Ovid damit aussagen ???

Also also Naso ist Ovis (Naso war nur ein weiterere Name von ihm)
Mit Liebesgeschichten sind ja seine Werke gemeint (Amores, Ars amatoria, Remedia amoris).

Aber wieso ist er an sienem eigenen talent zugrunde gegenagen ? über seinen Tod ist ja nicht wirklich viel bekannt. Meint er damit, weil er in der Verbannung gestorben ist ?? und er ist ja wegen seinen Werken verbannt worden.

Aber was meint er mit dem 2. Teil ?
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
flow am 15.1.12 um 17:23 Uhr (Zitieren)
Weshalb genau Ovid verbannt wurde, weiß man nicht. Es gibt allerdings die Theorie, dass Ovid von Augustus verbannt wurde, weil er mit der „Ars Amatoria“ gegen die Sitten verstoßen hat. Ovid selbst gibt nämlich in seinem Werk an, dass ein „Carmen“ der Grund für seine Verbannung sein könnte.
Das ist jedoch recht fragwürdig, da die Ars Amatoria zum Zeitpunkt des Verbannens bereits mehrere Jahre im Umlauf war. Vermutlich war sie eher ein Vorwand für die Verbannung.
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
Bibulus am 15.1.12 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Aus dem wikipedia-Artikel zu Ovid:

(Da der lateinische Name Ovidius nicht in das Versmaß des elegischen Distichons passt, nannte er sich in seinen Gedichten immer mit dem Beinamen Naso).


Eine Theorie besagt, daß Ovid intime Kenntnisse über das Familienleben der Iulier hatte,
besonders über das Treiben der Iulia, der Tochter des Augustus'.
Augustus befürchtete „Enthüllungen“ und soll deshalb Ovid verbannt haben.
Allerdings hätte Augustus ja auch andere Möglichkeiten gehabt, Ovid zum Schweigen zu bringen.
Daher bleibt es wohl für immer ein Rätsel, warum Ovid verbannt worden ist.
(für Ovid war es jedenfalls eine schlimme Strafe)
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
ich bin ich ;) am 15.1.12 um 17:37 Uhr (Zitieren)
ok danke ;)
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
Bibulus am 15.1.12 um 17:42 Uhr (Zitieren)
Man muß sich das so vorstellen, als wenn heute ein z.B. berühmter Songwriter oder
sonstwie Prominenter (z.B. Dieter Bohlen oder Stefan Raab) aus Berlin nach Timbuktu verbannt werden würde...
B-)
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
arbiter am 15.1.12 um 18:05 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus - für den (unwahrscheinlichen Fall, das Du´s noch nicht kennst)
apropos Timbuktu
Once in a quizshow. There were an Australian and a priest competing against each other. Their scores were equal, so they had to create a verse about „Timbuktu“.
The priest began:
"I was a father, all my life,
had no children, had no wife.
I read the Bible, through and through.
On my way to Timbuktu."
Then the Australian told his version:
"When Tim and I to Brisbane went,
we met three ladies cheap to rent.
They were three and we were two,
so I booked one and Tim booked two!"
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
Bibulus am 15.1.12 um 18:31 Uhr (Zitieren)
@arbiter!
:-)))
Re: Ovids Grabesinschrift interpretieren
Bibulus am 15.1.12 um 18:32 Uhr (Zitieren)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.