Latein Wörterbuch - Forum
existi — 2790 Aufrufe
viola am 17.1.12 um 17:45 Uhr (Zitieren)
kann mir jemand die vokabel existi übersetzen wäre sehr nett dankeschöön im vorraus :))
Re: existi
Ringelblume am 17.1.12 um 17:50 Uhr (Zitieren) I
m.E. gibt es das Wort so nicht.
Re: existi
viola am 17.1.12 um 17:57 Uhr (Zitieren)
das wort steht aber genau so in meinem lateinbuch . :)
Re: existi
Ringelblume am 17.1.12 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Mh vielleicht ein Druckfehler?? :)

Nein im Ernst: exsisti könnte sein.
Infinitiv Passiv Präsend Indikativ von exsistere - entstehen
Re: existi
Graeculus am 17.1.12 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Es kann zu dem Verb „existere“ bzw. „exsistere“ gehören. Die 1. Pers. Sing. Perf. Aktiv lautet „existiti“ bzw. „exsistiti“. Schreibfehler Deinerseits?
Wörtlich „existi“ bzw. „exsisti“ müßte der Infinitiv Passiv sein, falls es den zu diesem Verb gibt, etwa zu der transitiven Wortbedeutung „hervortreten lassen“.
Re: existi
Graeculus am 17.1.12 um 18:07 Uhr (Zitieren)
Unsere Vermutungen gehen in dieselbe Richtung; aber die Hand ins Feuer legen möchte ich für einen Infinitiv Passiv zu diesem Verb nicht.
Re: existi
Graeculus am 17.1.12 um 18:08 Uhr (Zitieren)
Ansonsten, viola: Kontext angeben!
Re: existi
Ringelblume am 17.1.12 um 18:09 Uhr (Zitieren)
Graeculus? Ist „existere“ und „exsistere“ das selbe Wort? Wie ist das zu erklären? Kannst du mir das erläutern?
Re: existi
Graeculus am 17.1.12 um 18:11 Uhr (Zitieren)
Dieses Wort existiert (hm!) in zwei Schreibweisen.
Re: existi
Ringelblume am 17.1.12 um 18:12 Uhr (Zitieren) I
:)
Achso, danke. Das wusste ich noch nicht.
Re: existi
d am 17.1.12 um 19:16 Uhr (Zitieren)
Ein -s- hinter -x- hört man nicht richtig, deshalb kann es oft wegfallen, unser Wort Exil ist ja auch auch exsilium entstanden. Das schreibt man aber meines Wissens nach immer mit -s-.
Re: existi
Kuli am 17.1.12 um 21:52 Uhr (Zitieren)
Hier irrt Goethe! Nein, ein Exil liegt meist weiter als einen Katzensprung entfernt und hat nichts mit Springen zu tun. Exilium in korrekter Schreibung stets ohne s.
Re: existi
filix am 17.1.12 um 23:58 Uhr (Zitieren)
Hier irrt Düntzer. „exsilium“ (e.g. Cicero, In Catilinam 2,13: „Hic ego, vehemens ille consul, qui verbo civis in exsilium eicio...“) durchaus oder sogar in der Klassik vorwiegend mit s, welches auch für die beiden verbreiteten etymologischen Ableitungen von „ex-salire“ (bis heute diskutiert) bzw. „extra solum“ von Belang ist: schon bei Cicero tut sich in einer schlecht überlieferten Stelle eine gewisse Nähe zu „solum“ auf , „qui exsilii causa solum verterit“ (Cic. p. Quinct. 19) , ein Ausdruck der auch bei Livius zu lesen ist, vollends allerdings wird letztere Herleitung von Isidor von Sevilla eingefädelt, in seinen Etymologiae V, XXVII, 28 steht: „Exilium(!) dictum quasi extra solum“. Die Katze springt also doch (heraus) oder wechselt wenigstens die Scholle.
Re: existi
Kuli am 18.1.12 um 12:06 Uhr (Zitieren)
Das war ja zu erwarten, dass mir da wieder ein Farnwedel um die Ohren saust! Doch um mich vollends zum Düntzer zu machen, rufe ich aus: Was versteht denn Cicero von Latein!
Nein, das nehme ich zurück. (Ein ex-silium bei Cicero kann durchaus von späteren Editoren/Schreibern herrühren.) Die Ansichten der alten Grammatiker jedoch werden in neuerer Zeit (d.h. nach Georges) gemeinhin verworfen. Laut Walde/Hofmann besteht ein Zusammenhang zwischen ex-ilium/ex-ul und amb-ulo, gr. ἀλάομαι oder gr. ἐλάω/ἐλαύνω. http://www.archive.org/stream/walde/Walde#page/n464/mode/1up
La balle est dans votre camp.
Re: existi
filix am 18.1.12 um 14:35 Uhr (Zitieren)
Vorausschickend: das mit dem Düntzer war nicht boshaft gemeint. Also bist du der Auffassung, dass wir es hier mit den Folgen einer spätestens bei Isidor expressis verbis zu lesenden „Etymogelei“ zu tun haben?
(Die „In Catilinam“-Stelle ist ja nicht die einzige.Und Cicero nicht der einzige, „der nichts von Latein verstünde“: „ante pererratis amborum finibus exsul, / aut Ararim Parthus bibet aut “ (Vergil. 1.Ekloge), „feror exsul in altum...(V. Aeneis 3,11) “exsilium vs. exilium„-Stellen bei Horaz, Seneca, Ovid.... ) Nun, es wäre nicht die erste brutale Bereinigungsaktion (cf. den hier irgendwo in der Tiefe der Archive lagernden “se ipse„ vs. “se ipsum„-Thread). Das überzeugendste Argument bei Walde/Hofmann, nämlich dass man keinerlei Inschriften findet, zu überprüfen fehlt mir die Zeit. Also kaufe ich das vorläufig. Trotzdem noch ein Artikelchen anno Schnee zu der Frage http://tinyurl.com/77pzbsk , deren einleitenden Worten man entnehmen kann, dass Mommsen offensichtlich ein Tänzer war. Ernst Ludwig Grasmück hält in seiner aus dem 20.Jhdt. stammenden Untersuchung “ Exilium:
Unters. zur Verbannung in d. Antike„ fest: “Die ziemlich ungeklärte Etymologie des Wortes führt nicht weiter...„ und trifft die schon am Titel ablesbare Entscheidung “Aus Gründen der Einheitlichkeit wird - abgesehen von Zitaten - in der gesamten Arbeit die Schreibweise exilium statt exsilium bevorzugt." Remis?
Re: existi
arbiter am 18.1.12 um 16:28 Uhr (Zitieren)
das Inschriften-Argument zieht nur dann, wenn es überhaupt eine nennenswerte Anzahl von Beispielen unterschiedlicher Provenienz gäbe...
den Römern war die Herleitung von salire offenbar nicht bewusst, sonst hätte man wohl Verbindungen wie in exilium ire etc. gescheut.
Für mich das stärkste Argument: sowohl Subst. wie Adjektiv sind haben doch eine stark passivische Note, was mit springen kaum vereinbar ist.
Mommsens Ansatz setzt voraus, dass bei einem consilium auch körperliche Fitness vonnöten war...
Re: existi
arbiter am 18.1.12 um 16:29 Uhr (Zitieren) I
sind
Re: existi
Kuli am 19.1.12 um 22:58 Uhr (Zitieren)
Oje, das führt allmählich in Bereiche, wo ich die Endlichkeit meines Lateins schmerzlich spüre. Wisse mich also dankbar für dein Angebot zum Remis!
In der Epigraphik kenne ich mich leider gar nicht aus, und es war mir bei allem Suchen nicht möglich nur ein einziges inschriftliches Exilium beizubringen. Was für eine Art Inschrift wäre da am ehesten zu suchen? Grabinschriften werden eine unrühmliche Verbannung wohl (nil nisi bene) unerwähnt lassen (ebenso Ehreninschriften) und bei Gesetzesanschlägen stellt sich die Frage, ob das Exil eine reguläre Strafe war, deren Androhung bei Gesetzesübertritt man öffentlich verkündete. [Nebenbei: ich lese gerade, dass während der Säkularfeier dem Apollon neun Klöße und neun Fladen gespendet wurden und 27 Knaben Horazens carmen saeculare sangen. - Dat han isch mir irjendwie größer vorjestellt.]
Was den Vergil betrifft, so könnte hier wirklich Aufschluss über unsere Frage zu gewinnen sein. Schließlich existieren Vergil-Kodizes aus dem 5. Jahrhundert. (Selbige waren mir leider nicht zugänglich.) Mynors schreibt in seinem Vergil durchweg exsilium/exsul, die aktuelle Teubneriana-Ausgabe der Aeneis von Conte hat diese Wörter generell ohne s. Was wirklich in den Handschriften steht, wird, offenbar weil es inhaltlich ohne Belang ist, nicht erörtert.
Bei Horaz immerhin gibt es eine Stelle (c. 2, 3, 28), wo jeder kritische Herausgeber exilium (ohne s) schreiben muss, da die beiden Handschriftenstränge in diesen Wort voneinander abweichen (Ξ [und Vat. Reg. 1703] hat exilium, Ψ hat exitium) und nur die Annahme einer Schreibung ohne s lässt die Ambiguität der Stelle zu.
Re: existi
filix am 20.1.12 um 0:22 Uhr (Zitieren)
Auf der als „Monumentum Ancyranum“ bezeichneten Kopie der „res gestae divi Augusti“, deren zerstörtes Original das Mausoleum zierte, sollte sich die Stelle „Qui parentem meum ‹trucidaver›un‹t, eo›s in exilium expuli ...“(„Diejenigen, die meinen Vater abgeschlachtet haben, trieb ich in die Verbannung...“) finden. Mit bescheidener Abb.:
http://tinyurl.com/73m5qxl
Bibliophile mit dem nötigen Kleingeld können hier nachforschen,
was im „Vergilius Vaticanus“ nun wirklich steht:
http://tinyurl.com/83caon4
Re: existi
Carmen0001 am 4.4.15 um 13:25 Uhr (Zitieren)
Hallo! Im Grunde heißt das Verb exSistere ( x + s! ) , kann nachvollziehbar sein, dass es in manchen lat. Formen das s verliert; ich denke es ist unwichtig (auch bei Lehrern) weil überflüssig (das s), und Vorsicht: das Wort bedeutet nicht „existieren“ sondern „werden“, „entstehen“ ... man findet’s halt ohne s nicht im Wörterbuch.

Re: existi
JWR am 4.4.15 um 14:58 Uhr (Zitieren)
exire = herausgehen
existi IndikativPerfektAktiv2.Singular

Perfekt von ire mit v oder ohne (ivit/ iit),
vor s ziehen sich die zwei i zusammen (ivisti/ isti)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.