Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung gesucht — 4434 Aufrufe
Sailingtom am 19.1.12 um 15:13 Uhr (Zitieren) I
Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen, wie die Übersetzung von

„Nutze die Winde?“ lautet. Es geht mir bewußt um die Mehrzahl! Ist „carpe ventos“ richtig?

Danke für eure Hilfe
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 19.1.12 um 15:33 Uhr (Zitieren) II
VENTIS UTERE
Re: Übersetzung gesucht
Sailingtom am 19.1.12 um 17:32 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank zunächst! Gibt es nicht eine Übersetzung mit „carpe“, nach dem Motto „carpe diem“?
Re: Übersetzung gesucht
Bibulus am 19.1.12 um 18:38 Uhr (Zitieren) I
„carpere“ hat zunächst die Grundbedeutung „pflücken“, „genießen“,
erst in deren Folge eben dann „nützen“,
„uti“ -> „gebrauchen“, „ausnützen“, „anwenden“ etc.
Re: Übersetzung gesucht
Sailingtom am 20.1.12 um 13:27 Uhr (Zitieren) I
Wenn man das aus Sicht des Segelsportes sieht und da komme ich her, dann finde ich „Genieße / Pflücke/ Nutze die Winde!“ ja noch durchaus treffend! Wäre dann „carpe ventos“ richtig?! Mehrzahl Wind, Akkusativ = ventos?
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 20.1.12 um 13:47 Uhr (Zitieren) II
„carpere“ in Verbindung mit ventus/ventum/ventos scheint nicht üblich zu sein.
Wind, I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem [2710] Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten, ventum exspectare: guten (günstigen) W. haben, mit gutem (günstigem) W. segeln, secundos od. prosperos ventos habere (absol. od. zu etw., ad etc., z.B. ad traiciendum); secundo vento cursum tenere: ungünstigen W. haben, adverso vento navigare: adversis ventis uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem W. segeln, ventum obliquum captare; obliquare sinus velorum in ventum: der W. geht, weht, ventus flat: der W. wird stärker, wird frisch, ventus increbrescit: der W. legt sich. ventus cadit: der W. geht nicht mehr. hat sich gelegt, ventus cecĭdit od. consedit od. recessit: der W. geht, bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum afflat ventus: durch widrige Winde aufgehalten werden, contrariis ventis retineri. – Sprichw., etwas in den W. schlagen, alqd neglegere (nicht beachten); alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ventos: die Warnungen werden in den W. gesprochen sein, abibunt in vanum monentium verba. – II) uneig.: a) fortgehende Blähung: ventus. flatus (im allg.). – crepitus ventris (hörbarer). – einen W. streichen lassen, flatum ventris emittere: einen hörbaren, crepitum ventris reddere. – b) leere Worte ohne Wahrheit: verba vana od. inania. – das ist W., verba istaec sunt.

„Nautae timebant ut secundis ventis uti non possent.“
Re: Übersetzung gesucht
arbiter am 20.1.12 um 15:08 Uhr (Zitieren) I
sinnvoller wäre es gewesen, bei carpere nachzuschlagen - dort finden sich 2 einschlägige Stellen bei Ovid:
aera carpere (fast dasselbe wie Sailingtoms´ favorisierte Version) und
mare carpere - immerhin von der Sache her verwandt
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 20.1.12 um 15:40 Uhr (Zitieren) I
@arbiter
Sei so freundlich und gib mir bitte die Stellen an.
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 20.1.12 um 16:34 Uhr (Zitieren) I
@arbiter
Bitte sei so freundlich und gib mir bitte die Stellen an.


Re: Übersetzung gesucht
Lateinhelfer am 20.1.12 um 17:02 Uhr (Zitieren) I
@Ondit: Die Stellen, die Georges unter carpere führt (wie arbiter angibt) findet man bei Ovid unter:

Ov. Met. IV, 616:
Aera carpebat tenerum stridentibus alis....
Ov.Met.XI,752:
quem mare carpentem substrictaque crura gerentem..
Re: Übersetzung gesucht
Lateinhelfer am 20.1.12 um 17:05 Uhr (Zitieren) I
Stowasser gibt unter carpere an:
aera c. ....durchfliegen
mare c. ....durchfahren
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 21.1.12 um 8:24 Uhr (Zitieren) I
Danke, Lateinhelfer!
carpere in den Bedeutungen durchfliegen, durchfahren , durchstreifen; zurücklegen habe ich auch irgendwo gefunden,
@arbiter
Aera carpebat tenerum stridentibus alis....
Auch hier ist diese Bedeutung zu Grunde zu legen: er durchflog/durchstreifte die Luft..

@Sailingtom

Es gilt weiter „VENTIS UTERE!“
Re: Übersetzung gesucht
arbiter am 21.1.12 um 12:38 Uhr (Zitieren) I
@Sailingtom
Ondit weiß offenbar nicht, was eine Metapher ist bzw. wie sie funktioniert;
carpe ventos ist wesentlich pfiffiger und wird von jedem - außer Ondit - verstanden
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 21.1.12 um 13:55 Uhr (Zitieren) I
Lies dir mal den Stowasser und den Georges durch und du wirst erkennen, dass man „ventos carpere“ auch als Metapher nicht im Sinne von "die Winde nutzen(ventos uti) verstehen kann.

Ovid: mare carpere--> durchfahren
aera carpere--> die Luft durchfliegen
Re: Übersetzung gesucht
arbiter am 21.1.12 um 14:18 Uhr (Zitieren) I
wie ich bereits Gelegenheit hatte zu bemerken, ondit:
mare carpere heißt zunächst: das Meer pflücken; da jeder merkt, dass das nicht wörtlich gemeint sein kann, kommt man dann zu dem (für meinen Geschmack etwas zu prosaischen) Vorschlag „durchfahren“, der zwar das real Gemeinte wiedergibt, aber keineswegs eine adäquate Übersetzung ist.
Im übrigen bin ich seit ca. einem halben Jahrhundert darüber hinaus, den Stowasser zu benutzen; ich erinnere mich aber noch gut an das besonders von gedankenarmen Schülern gern benutzte „Argument“: „steht aber so in meinem Wörterbuch/meiner Grammatik/meiner Übersetzung!“
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 21.1.12 um 14:40 Uhr (Zitieren) I
carpere--> pflücken, Stück für Stück genießen,
diese Ausdrücke kann ich nicht auf „ventos“ beziehen, auch nicht als Metapher.
Versuche mal einen klassischen Beleg für „ventos carpere“ zu finden. Dein Hinweis auf Ovid war ja nicht besonders „pfiffig“.
Ich weiß, es fällt dir sehr schwer, den geistigen Abstand zwischen dir und mir und allen, die nicht deiner Meinung sind, nicht zu betonen.
Re: Übersetzung gesucht
Lateinhelfer am 21.1.12 um 14:45 Uhr (Zitieren) I
Zur Ergänzung: Lewis Short unter carpo:
3. Viam, iter, etc., or with definite local substantives, terram, mare, litora, etc., to go, tread upon, pass over, navigate, sail along or through, to take or pursue one’s way (syn. ire): “viam,” Verg. A. 6, 629; Hor. S. 2, 6, 93; Ov. M. 8, 208; 11, 139: “iter,” Hor. S. 1, 5, 95; Ov. H. 18, 34; id. M. 2, 549; 10, 709: “supremum iter = mori,” Hor. C. 2, 17, 12: “gyrum,” to go in a circle, Verg. G. 3, 191: “fugam,” to fly, Sil. 10, 62; cf.: “prata fugā,” Verg. G. 3, 142: “pede viam,” Ov. A. A. 2, 230: “pede iter,” id. F. 3, 604: “pedibus terras, pontum remis,” Prop. 1, 6, 33: “pede campos,” Ov. Tr. 1, 10, 23: “mare,” id. M. 11, 752: “litora,” id. ib. 12, 196; “15, 507: aëra alis,” id. ib. 4, 616; cf. Verg. G. 4, 311: “aethera,” Ov. M. 8, 219: “carpitur acclivis per muta silentia trames,” id. ib. 10, 53.
Re: Übersetzung gesucht
Lateinhelfer am 21.1.12 um 19:30 Uhr (Zitieren) II
Ich würde sogar eher folgendes nehmen:
prosperos ventos habe!
Re: Übersetzung gesucht
Lisa Justus am 22.1.12 um 14:11 Uhr (Zitieren) I
Hallo möchte mir einen spruch zum gedenken an meine oma tattowieren lassen und finde die lateinische sprache schöner...kann die sprüche aber leider nicht selbst korrekt übersetzen und bitte um hilfe:
Wer im Herzen seiner Lieben lebt,ist nicht tot,er ist nur fern.
Begrenzt ist das Leben,doch unendlich die erinnerung.
Die Zeit heilt nicht alle wunden,sie lehrt uns nur mit dem Unbegreiflichem zu leben.
Nichts ist mehr ohne dich, so wie es war, doch du lebst weiter in unseren Herzen.
Was bleibt, ist die Erinnerung an Liebe und Geborgenheit.

wäre sehr nett wenn ihr das übersetzen könntet...mir ist das extrem wichtig...lg
Re: Übersetzung gesucht
Graeculus am 22.1.12 um 14:22 Uhr (Zitieren) II
Das ist viel! Und wenn Du dich nichteinmal an unsere Forumsregel No. 1 hältst, verminderst Du die Chance, daß sich jemand damit befaßt, zusätzlich.
Re: Übersetzung gesucht
Sailingtom am 23.1.12 um 16:37 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für die intensive Auseinandersetzung mit meiner Fragestellung, wobei ich keinen Streit zwischen ONDIT und arbiter vom Zaun brechen wollte. Ich werde wohl „carpe ventos“ verwenden. Es soll der Name einer Segelyacht werden, mit der ich im übertragenen Sinne die „Winde pflücken“ möchte, also tatsächlich metaphorisch gemeint! Mir ist aber durchaus bewußt geworden, dass diese Übersetzung keinem „examen Latinum“ standhalten wird. Ich werde damit leben können! Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 23.1.12 um 17:19 Uhr (Zitieren) II
SEMPER VENTI SECUNDI TIBI!

VENTOS SECUNDOS SEMPER HABEAS!
Re: Übersetzung gesucht
Graeculus am 23.1.12 um 17:21 Uhr (Zitieren) I
SEMPER VENTI SECUNDI TIBI!

VENTOS SECUNDOS SEMPER HABEAS!

Als Name für eine Segelyacht?
Re: Übersetzung gesucht
ONDIT am 23.1.12 um 17:57 Uhr (Zitieren) II
@Sailingtom
Damit kein Missverständnis entsteht:
Ich habe meine guten Wünsche für dich zum Ausdruck gebracht.
SEMPER VENTI SECUNDI TIBI!
--> Die Winde sollen dir immer günstig sein.
VENTOS SECUNDOS SEMPER HABEAS
--> Du mögest immer günstige Winde haben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.