Latein Wörterbuch - Forum
Present progressive — 1301 Aufrufe
Vanni am 26.1.12 um 22:20 Uhr (Zitieren)
Hi,

gibt es im lateinischen eine syntaktische Umschreibung für eine Art progressives Präsens? Ich denke da an etwas was dem französischen „être en train de faire“ nahekommt, oder dem italienischen stare + gerundio. =)

Danke schonmal =)
Re: Present progressive
Bibulus am 27.1.12 um 0:17 Uhr (Zitieren)
Nein, im klassischen Latein so nicht
(d.h. es gibt dafür keine eigene Verbform wie im Englischen:
to go -> I’m going)

Das klassische Latein umschreibt es mit dem Partizip Futurum Aktiv
und dem Hilfsverb esse:
„portaturus sum“ -> „ich bin im Begriff zu tragen“
„moniturus erat“ ->„Er war gerade dabei, zu ermahnen“
Re: Present progressive
filix am 27.1.12 um 13:23 Uhr (Zitieren)
Die Sache verhält sich doch weitaus komplizierter - die mitunter als „coniugatio periphrastica“ ( = PFA + esse) bezeichnete Hilfskonstruktion erfüllt verschiedene Funktionen,tritt sie doch u.a. in nachzeitigen konjunktivischen Nebensätzen für die nicht gebildete Form eines Konjunktivs Futur ein. M.E. dient sie aber in keiner Weise dazu, das auszudrücken was im Englischen als „present progressive“ bezeichnet wird, sondern eher um die Funktion eines „going-to“-Futurs zu erfüllen ohne sich darin zu erschöpfen. Weshalb die „morituri“ „those who are going to die“ sind und nicht „the dying ones“. Bei anderen Tempora in der c.p. muss man zu anderen Umschreibungen greifen - aber auch hier gilt m.E., dass es sich nicht um „progressive“-Formen handelt.
Tiro: What the hell are you doing here? You are due at the senate.
Cicero: I am writing a letter and I am going to finish it.
Hier würde man „I am writing a letter“ keinesfalls mit „epistulam scripturus sum“ übersetzen. In „In Pisonem“, XIV schreibt Cicero hingegen auf das unmittelbar Folgende vorgreifend z.B.„forsitan hoc quod dicturus sum mirabile auditu esse videatur“, was engl. Ausgaben konsequent mit „What I am going to say will, perhaps, appear/sound somewhat strange“.
Re: Present progressive
filix am 27.1.12 um 13:24 Uhr (Zitieren)
...„somewhat strange“ übersetzen.
Re: Present progressive
Vanni am 27.1.12 um 16:10 Uhr (Zitieren)
Danke schon mal.
Warum sagt nun aber Cicero nicht einfach:
„Forsitan hoc quod dicam...“ und benutzt ein einfaches Futur?
Re: Present progressive
Vanni am 27.1.12 um 16:11 Uhr (Zitieren)
oder übersetzen wir den Satz hier mit „was ich im Begriff bin zu sagen“ und erhalten eine Art Intention, die dem englischen „going to - future“ fehlt?
Re: Present progressive
filix am 27.1.12 um 20:46 Uhr (Zitieren)
Das engl. „going to“-Futur erfüllt ja wiederum mehrere Funktionen, es ist dabei auch gar nicht notwendig, dass die damit ausgedrückte künftige Handlung unmittelbar bevorsteht, zunächst unterscheidet sich die Form von „present progressive“ nur negativ dadurch, dass die Handlung noch nicht stattfindet und nicht während der Äußerung andauert oder wenigstens begonnen hat und unterbrochen worden ist. Mein Beispiel und die Cicerostelle zeigen lediglich zwei Aspekte auf ; die Frage, ob die „coniugatio periphrastica“ vollständig funktional kongruent mit dem „going to“-Futur ist, kann man schon wegen des Gebrauchs im konjunkt. Relativsatz verneinen. Aber man müsste die Betrachtung darüber hinaus vertiefen und sich z.B. Stellen ansehen, wo im Lat.einfaches Präsens für Bedeutungszusammenhänge vom Typ „present progressive“, wo einfaches Futur für solches des Typs „going to“-Futur steht; zusätzlich gibt es offensichtlich noch (auf bestimmte Ausdrücke beschränkte?) Formen vom Typ „audiens sum“ und seit Livius etwa für „im Begriff sein, etw. zu tun“ den Ausdruck „in eo esse, ut... “ - „Ich bin im Begriff fortzugehen“ „in eo est, ut abeam“. Kurzum: ein weites Feld. In der Cicerostelle steht die Handlung zwar unmittelbar bevor, aber sie betont auch das Planhafte, das Beabsichtigte. Das dt. „im Begriff sein, etwas zu tun“ hingegen ist schwerlich geeignet als allgemeiner Ausdruck für die Übertragung sämtlicher Dimensionen des engl. „going to“-Futur, denn damit lässt sich weder ein Satz wie „In five years I am going to run my own business“ noch „It’s going to rain in the next hour“ befriedigend übersetzen - der dt. Ausdruck ist eindeutig auf unmittelbar Bevorstehendes oder schon Begonnenes bezogen. Auch in der Übersetzung der Cicerostelle passt es nicht wirklich und man gibt wohl dem durch Adverbien nuancierten Futur den Vorzug: „Was ich jetzt/gleich sagen werde, mag sich vielleicht seltsam anhören...“
Re: Present progressive
Vanni am 31.1.12 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Danke für die ausfühlichen Erläuterungen =)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.