Latein Wörterbuch - Forum
Coriolan — 2906 Aufrufe
Erwin am 27.1.12 um 14:17 Uhr (Zitieren) IV
„ubi ad castra ventum est nuntiatumque Coriolano est adesse ingens mulierum agmen, is primo, ut qui nec publica maiestate in legatis nec in sacerdotibus tanta offusa oculis animoque religione motus esset, multo obstinatior adversus lacrimas muliebres erat.“

Mein Vorschlag:

Sobald man zum Lager gelangt war und dem Coriolan gemeldet worden war, dass eine gewaltige Schar von Frauen da sei, war dieser zuerst viel abweisender gegenüber den Frauentränen, damit ...

Das Problem ist der Teil von „ut“ bis „esset“.
Könnte mir da jemand bitte weiterhelfen?
Re: Coriolan
Kuli am 27.1.12 um 15:15 Uhr (Zitieren) III
da er ja (ut qui) weder in seiner staatlichen Hoheit (nec publica maiestate) gegenüber den Legaten/Gesandten (in legatis) noch gegenüber den Priestern (nec in sacerdotibus) von einer so großen (tanta) vor den Augen und dem Gemüt (oculis animoque) ausgegossene/zur Schau gestellte (offusa) Frömmigkeit/Skrupulosität (religione) getrieben war (motus esset).
Re: Coriolan
Kuli am 27.1.12 um 15:16 Uhr (Zitieren) IV
ausgegossenen/zur Schau gestellten
Re: Coriolan
Erwin am 27.1.12 um 15:35 Uhr (Zitieren) II
danke! ;-)
Re: Coriolan
Kuli am 27.1.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
Meine Übersetzung war falsch. Es muss folgendermaßen lauten:

da er ja (ut qui) weder von staatlicher Hoheit (nec publica maiestate) in Gestalt der Legaten/Gesandten (in legatis) noch (nec) von der vor seine Augen und in sein Gemüt (oculis animoque) ausgegossenen (offusa) so großen (tanta) Religiosität (religione) in Gestalt der Priester (in sacerdotibus) bewegt worden war (motus esset).
Re: Coriolan
Erwin am 27.1.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
heißt „ut qui“ = da er ja?

nicht „sodass“ ?
Re: Coriolan
Kuli am 27.1.12 um 15:50 Uhr (Zitieren) II
Der Satz ist ein Relativsatz und kein Konjuntionalsatz, das ut ist hier also ein Adverb („wie“). Es hätte auch weggelassen werden können, ohne dass der Sinn wesentlich verändert würde.
Re: Coriolan
Kuli am 27.1.12 um 15:51 Uhr (Zitieren) II
Konjunktionalsatz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.