Latein Wörterbuch - Forum
Was für ein Konjunktiv? — 626 Aufrufe
Marcus am 30.1.12 um 20:37 Uhr (Zitieren)
Guten Abend.

Wie sage ich in Latein folgendes?

Ich gehe dorthin, wo es sein könnte.

Illuc eo, ubi id [?].

Langt ein Potetialis?
Also ein [i]sit[(i]?
Re: Was für ein Konjunktiv?
Marco am 30.1.12 um 21:37 Uhr (Zitieren) I
Um was handelt es sich bei dem „es“? Ist wichtig für die Übersetzung
Re: Was für ein Konjunktiv?
Marcus am 30.1.12 um 21:40 Uhr (Zitieren)
Ist es das?
Re: Was für ein Konjunktiv?
d am 30.1.12 um 23:29 Uhr (Zitieren)
Ist es das?

Ich verstehe deine Antwort nicht ganz. Es geht darum, was du mit dem „es“ in „wo es sein könnte“ ausdrücken willst, weil sich je nach dem Geschlecht, Kasus etc. auch das Pronomen und das Verb ändern.
Re: Was für ein Konjunktiv?
Marcus am 31.1.12 um 22:02 Uhr (Zitieren)
Das ist ein Baum. Jener Baum.

Ich gehe dorthin, wo jener Baum sein könnte.
Re: Was für ein Konjunktiv?
d am 31.1.12 um 22:46 Uhr (Zitieren)
Also gehört statt „id“ schon mal „is“ (Baum = arbor, -oris m.)
Re: Was für ein Konjunktiv?
Bibulus am 1.2.12 um 0:40 Uhr (Zitieren)
@Marcus,
der Lateiner verwendet die Pronomina (z.B. „is, es, id“, „ille, illa, illud“, „iste, ista, istud“ u.a.), wenn von diesen Personen, Gegenständen, Gedanken, Ausführungen etc. in vorhergehenden Sätzen schon mal die Rede war, bzw. wenn auf die Person etc. verstärkt hingewiesen werden soll:

Der erste Sprecher:
„liber legendus....“ -> „Das Buch muß gelesen werden...“
„is (“liber„->“Buch„ ist im Lateinischen masculin) a Platone scriptus est“

Ein zweiter:
„iste liber...“ ->"dieses Buch da (hier steht das Pronomen zur Betonung beim Subjekt)
„... vitiatus est“
Re: Was für ein Konjunktiv?
arbiter am 1.2.12 um 3:08 Uhr (Zitieren) I
arbor ist Ausnahme: f.
Re: Was für ein Konjunktiv?
Bibulus am 1.2.12 um 4:17 Uhr (Zitieren)
In der Tat ist „arbor“ im Lateinischen feminin
(„Die Baum“)
weil die Römer in Bäumen den Sitz von weiblichen Geistern/Halbgöttern sahen.

Im Deutschen haben wir es ähnlich:
Wir sagen zwar „der Baum“,
aber die einzelnen Baumarten sind fast immer weiblich:
„Die Eiche“
"Die Tanne
„Die Buche“
„Die Linde“
„Die Fichte“
„Die Erle“
„Die Lärche“
usw...
Re: Was für ein Konjunktiv?
Marcus am 1.2.12 um 16:33 Uhr (Zitieren)
Danke. Mir aber ist dies durchaus bewußt.

Es geht in meiner Frage eher darum, von welchem Konjunktiv ich Gebrauch machen muß, wenn ich ausdrücken möchte, um auf mein Beispiel zurückzukommen, daß sich etwas an einem gewissen Ort befinden könnte.

Ist hierfür ein Potentialis nötig, i. e., ein sit bzw. fuerit, oder ein ganz anderer Konjunktiv?
Re: Was für ein Konjunktiv?
arbiter am 2.2.12 um 14:27 Uhr (Zitieren)
Potentialis ja.
Wenn sich bei der Rückübersetzung keine Eindeutigkeit ergeben sollte, könnte man eine Umschreibung - z.B. mit videri - erwägen
Re: Was für ein Konjunktiv?
M. am 2.2.12 um 17:04 Uhr (Zitieren)
Danke, arbiter.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.