Latein Wörterbuch - Forum
die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel — 553 Aufrufe
philjazz am 12.2.12 um 21:34 Uhr (Zitieren)
meine lieben lateiner und innen! und schon wieder steht die nächste strecke zum umbauen vor mir und ich suche wieder einmal nach einem passenden namen: ursprünglich: four hills - klingt auch gut aber auf lateinisch um einiges, um vieles besser: hier meine wortsuche aus georges und wörterbuch:
grabmal: sepulcrum
vier: quattuor
zerstören: disicio
___
grabhügel: tumulus
überwuchern: supercresco
___
nun bitte um eure genaue wortstellung und um etwaiger grammatikalischer hilfe.
es lebe trackmania mit LATEIN! salve
philjazz
Re: die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel
Niklas am 12.2.12 um 22:29 Uhr (Zitieren)
Hallo Philjazz,
die Wortstellung spielt hier grammatikalisch keine Rolle und du verwendest nur Nominativ: Reihe es also aneinander wie du willst.
Zu den Verben:
für zerstört würde ich sagen: destructum
bei überwuchert: demosus (mit Gestrüpp bewachsen)
Dann hätten wir also:
quattuor sepulchra destructa, oder
quattuor tumuli demosi
Re: die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel
philjazz am 12.2.12 um 22:46 Uhr (Zitieren)
salve lieber niklas, danke für deine hilfe. klingt schon sehr vielversprechend. danke philjazz
Re: die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel
philjazz am 13.2.12 um 8:38 Uhr (Zitieren)
hallo leute, ich bins nocheinmal. jetzt gehts ums eingemachte. gibt es noch einen anderen ausdruck für überwuchert? ich denke an die maya-tempel im dschungel. danke für eure hilfe. salve philjazz, der tm-süchtige.
Re: die vierüberwucherten grabmäler
philjazz am 13.2.12 um 10:38 Uhr (Zitieren)
so, nun ist es fix: die strecke soll wie folgt lauten:
die vier überwucherten grabmäler:
quattuor demosi sepulchra
bitte wie oben geschrieben: gibt es noch ein anderes wort für überwuchert ? danke philjazz
Re: die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel
filix am 13.2.12 um 12:19 Uhr (Zitieren)
Korrekt wäre „quattuor sepulchra dumosa“ - nach dem hundertsten oder so Posting könntest du dich allmählich bemühen, wenigstens die Idee der Kongruenz zu erfassen.
Re: die vier zertörten grabmäler oder die vier überwucherten grabhügel
philjazz am 13.2.12 um 12:33 Uhr (Zitieren)
sei mir herzlichst gegrüßt, lieber edler filix. danke für deine hilfe! und möchte mich sogleich für meine schlechte mitarbeit entschuldigen. werde mich bemühen, zuerst besser zu recherchieren. bitte sei mir nicht böse. philjazz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.