Latein Wörterbuch - Forum
quibus ... tulerint — 1271 Aufrufe
Teutonius am 17.2.12 um 8:28 Uhr (Zitieren) I
nostine Marcellum Reich-Ranicki litterarum Germanicarum sive iudicem sive existimatorem sive criticum, qui tamen origine Polonus est? ille enim poesin Polonicam praedicare non desistit, quippe quibus litterae omnes Polonicae melius aut clarius nihil umquam tulerint. solet autem addere illam nescio quomodo in alios sermones converti non posse, quin omnem fere vim amittant. forsitan igitur uno sermone Latino carmina Polonica vere ac digne reddere possis ;-) vale.
-> http://www.facebook.com/#!/groups/198852903462006/
Ich versteh die Grammatik vom Fettgedruckten nicht.

welche pl.? besser oder klarer als pol. Buchstaben nichts jemals wiedergeben???
Re: quibus ... tulerint
filix am 17.2.12 um 12:12 Uhr (Zitieren) I
„poesin Polonicam“ = „poesiam (sic!) Polonicam“?
Re: quibus ... tulerint
filix am 17.2.12 um 12:25 Uhr (Zitieren) I
Abgesehen von der Klärung der Frage, ob „quippe“ einen Relativsatz verstärkt, „quibus“ ein Abl.comparationis ist oder ein Dativ (diesen = den Polen) usf. heißt der Rest
„die gesamte polnische Literatur nichts Besseres oder Ausgezeichneteres hervorgebracht hat“
Also: „freilich hat auch diesen (=den Polen) die gesamte polnische Literatur nichts B. oder A. hervorgebracht/geboren/beschert“
„freilich hat die gesamte p. L. n. B. oder A. als diese (fehlerhafter Anschluss zu “poesiam „) hervorgebracht“ usf.
Re: quibus ... tulerint
arbiter am 17.2.12 um 13:33 Uhr (Zitieren) I
@filix
habe ich das richtig verstanden, dass Du das (zwar griechische, aber gebräuchliche und verständliche) poesin durch (das unübliche) poesiam ersetzen willst? hmm...
quibus ist wohl nicht auf die Polen bezogen , weil
- die vorher ja gar nicht genannt werden
- die Komparative ohne Abl. comp. bei flüchtigem Lesen auf mich eher einen ironisch/peiorativen Touch zu haben scheinen
Also: Zustimmung zu Deiner letzten Interpretationsvariante
Re: quibus ... tulerint
filix am 17.2.12 um 14:16 Uhr (Zitieren) I
Stimmt, an den Akk. von „poesis“ dachte ich nicht unmittelbar - die Wortstellung ist allerdings schon sehr gesucht, schriebe man doch besser „[poesin]...quippe qua nihil melius aut clarius litterae omnes Polonicae umquam tulerint“ oder dgl.
Re: quibus ... tulerint
Teutonius am 17.2.12 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
Danke!
Re: quibus ... tulerint
Teutonius am 17.2.12 um 23:12 Uhr (Zitieren) I
Ipse etiam respondit: quibus > qua!
Re: quibus ... tulerint
filix am 17.2.12 um 23:34 Uhr (Zitieren) I
Der Folgesatz ist ja auch schief.
Re: quibus ... tulerint
Teutonius am 18.2.12 um 1:19 Uhr (Zitieren) I
würde nach: ‚nescio eam quomodo converti posse‘ auch ‚quin‘ folgen, oder neuqe/ut ne???
Re: quibus ... tulerint
filix am 18.2.12 um 11:52 Uhr (Zitieren) I
Wenn, dann: „nescio quo modo ea converti possit, quin...“ „Ich weiß nicht auf welche Weise diese übersetzt werden könnte, ohne dass....“ Aber oben hängt der AcI ja von „addere“ ab, das „nescio quomodo“ ist eine formelhafte Einfügung „...hinzuzufügen, dass jene (=die polnische Dichtung) [nicht - ich weiß nicht wie/irgendwie =] auf keine Weise übersetzt werden könne, ohne dass sie fast ihre gesamte Wirkung verlöre“ (hier müsste m.E. „amittat“ stehen).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.