Latein Wörterbuch - Forum
non debere = nicht dürfen oder nicht müssen? — 2163 Aufrufe
Marco am 21.2.12 um 23:30 Uhr (Zitieren)
Ich kann mich daran erinnern, dass man „non debere“ ähnlich wie das im Englischen ist, mit „nicht dürfen“ (ähnlich alicui non licet) übersetzt.

Was heißt dann aber „nicht müssen“, im Sinne von „man braucht es nicht tun“, „es besteht kein Bedarf es zu tun“. etc?
Re: non debere = nicht dürfen oder nicht müssen?
Marco am 21.2.12 um 23:34 Uhr (Zitieren)
Gerundivum + non ist ja auch ein Verbot.

Komme gerade echt nicht weiter damit :)
Re: non debere = nicht dürfen oder nicht müssen?
Bibulus am 22.2.12 um 0:00 Uhr (Zitieren)
Der (klassische) Lateiner drückt das „dürfen“, „müssen“, etc. etwas anders aus als der Deutschsprachige:
„velle“, „nolle“, „malle“ sind Möglichkeiten.
„licet“, „non licet“ andere,
„debere“ und ähnliches
(Ich liege schon im Bett mit dem laptop auf dem
Bauch und bin zu faul, aufzustehen,
zum Bücherschrank zu gehen und nachzuschauen.)
Re: non debere = nicht dürfen oder nicht müssen?
arbiter am 22.2.12 um 0:17 Uhr (Zitieren)
debere heißt ja eigentlich „schulden“, daher dürfte es in dem Zshang ja passen; evtll. mit necesse.
s.a. In vielen Fällen wird »brauchen« mit »zu« u. Infin. im Lateinischen bl. durch das bestimmte Tempus des im Deutschen bei »brauchen« im Infin. stehenden Verbums übersetzt, z. B. ich brauche nicht zu befürchten, daß etc., non vereor, ne etc.: er brauchte die gesetzmäßige Strafe von zehn Jahren nicht völlig zu büßen, hic decem annorum legitimam poenam non pertulit.
Re: non debere = nicht dürfen oder nicht müssen?
Marco am 22.2.12 um 0:49 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank, und das zu so später Stunde. Wer zahlt euch nur die Schichtzulagen? :)
Re: non debere = nicht dürfen oder nicht müssen?
Bibulus am 22.2.12 um 14:37 Uhr (Zitieren)
noch eine Möglichkeit:
„meum est, ....“ -> „es ist meins“, „es ist meine Pflicht“ -> „ich muß“
„consulis est“ ->„es ist die Aufgabe des Konsuls“ -> „der Konsul muß...“
----
mit Konjunktiv Perfect mit „ne“
„ne mentitus sis!“ -> „lüg nicht“ -> „du darfst nicht lügen“

„periculum ne timeamus“ -> „Wir dürfen die Gefahr nicht fürchten“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.