Latein Wörterbuch - Forum
Inschrift Goldener Reiter Dresden — 4910 Aufrufe
Stefan am 22.2.12 um 12:03 Uhr (Zitieren) IV
Ich habe eine der beiden Inschriften am Goldenen Reiter in Dresden versucht zu verstehen, aber so recht erschließt es sich mir nicht. Meine Lateinkenntnisse sind doch zu bruchstückhaft.

Die eine, bekanntere Inschrift bezieht sich auf August den Starken, den das Standbild auch darstellt. Diese ist klar.

Die andere bezieht sich wohl auf seinen Sohn. Sie lautet:

"Frid. Augusti II.
ducis saxon S.R.I. electoris
nec non regis poloniae cura
patri et antecessori
positum"

dazu die Jahreszahl A.D. MDCCXXXVI. (1736 wurde das Standbild eingeweiht)

Die Inschrift ist erst 1880 hinzugefügt worden.

Soweit ich es verstehe, soll es wohl aussagen, dass er das Hezogtum Sachsen und die Kurwürde (S.R.I.Electoris) halten konnte, den polnischen Königstitel aber nicht - wobei letzteres nicht ganz richtig ist, er selber war noch König von Polen, aber konnte den Titel nicht weitergeben.

Cura Patri et Antecessori ist dann wohl sinngemäß als Behüter des Vaterlandes und des Ahnen zu verstehen.

Für eine professionelle Meinung wäre ich dankbar.
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
filix am 22.2.12 um 12:20 Uhr, überarbeitet am 25.4.17 um 22:35 Uhr (Zitieren) VI
„Frid(erici) Augusti II. ducis saxon(iae) s(acri) r(omani) i(mperii) electoris nec non regis poloniae cura patri et antecessori positum (est)“
„Auf Bestreben Friedrich Augusts II., Herzog von Sachen, Kurfürst des Hl. röm. Reiches und außerdem König von Polen, ist (dieses Denkmal) seinem Vater und Vorgänger (= (Friedrich) August, dem Starken) errichtet worden.“
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
Stefan am 22.2.12 um 12:26 Uhr (Zitieren) V
Ganz herzlichen Dank für die prompte Antwort. Da lag ich ja sowas von daneben...

Danke.
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
Bibulus am 22.2.12 um 14:20 Uhr (Zitieren) III
seinem Vater und Vorgänger (= Friedrich, dem Starken)


öhem....

AUGUST der Starke,
;-)
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
filix am 22.2.12 um 14:46 Uhr (Zitieren) III
Stimmt - allerdings war der August ein (Friedrich) August (, der I. von Sachsen).
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
Euphrosyne am 22.2.12 um 18:22 Uhr (Zitieren) III
Wer hat gewusst, dass der Goldene Reiter Römersandalen trägt?
Re: Inschrift Goldener Reiter Dresden
Bibulus am 22.2.12 um 18:30 Uhr (Zitieren) III
Römersandalen trägt

tatsächlich?

:-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.