Latein Wörterbuch - Forum
multo plura — 1483 Aufrufe
Teutonius am 26.2.12 um 10:36 Uhr (Zitieren) II
multo plura = vieles mehr?
- klingt eher, wie: um vieles Vielerlei
vieles mehr wäre doch = multo plus!
Re: multo plura
Elisabeth am 26.2.12 um 12:13 Uhr (Zitieren) II
Ohne Zusammenhang kann man da nichts zu sagen.
Re: multo plura
Teutonius am 26.2.12 um 12:15 Uhr (Zitieren) III
„Quia, si qui istorum dixisset, quos videtis adesse, in quibus summa auctoritas est atque amplitudo, si verbum de re publica fecisset, id, quod in hac causa fieri necesse est, multo plura dixisse, quam dixisset, putaretur“(Pro Sex. Roscio Amerino 2)
Re: multo plura
Sappho am 26.2.12 um 18:01 Uhr (Zitieren) II
Ich nehme das als gewoehnliche Form im Neutrum Plural: Denn, wenn einer derer spraeche, die ihr anwesend seht, in dem groesste Autoritaet und Ansehen ist, wenn er eine Rede ueber den Staat haelt, so werdet ihr das annehmen, was in dieser Angelegenheit notwenigerweise geschieht, (naemlich) dass er mehr (Dinge) gesagt habe, als er (tatsaechlich) gesagt hat.
Re: multo plura
Teutonius am 26.2.12 um 19:09 Uhr (Zitieren) II
plura = Vielerlei, viele Dinge
multo (melius, plus) = um vieles (besser, mehr)
multo plura = gramm. Unsinn!
Re: multo plura
Teutonius am 26.2.12 um 19:09 Uhr (Zitieren) II
:-/
Re: multo plura
Teutonius am 26.2.12 um 19:12 Uhr (Zitieren) III
selbst „um vieles Mehrere(s)“ klingt nicht grade logisch...
Re: multo plura
filix am 26.2.12 um 20:29 Uhr (Zitieren) II
Wo ist das Problem? Hier tritt die Vergleichspartikel „quam“ hinzu und du musst nur deine dt. Übersetzung anpassen, denn die Irritation erzeugt nicht erst das „multo“, du erzeugst sie bei deiner sturen Auffassung schon bei „plura quam“, ganz ohne Abl. mensurae - im Dt. ist „mehreres“ gleich „verschiedene, unterschiedliche(Positiv, nicht Komparativ!) Dinge“ „mehreres als“ist auch im Dt. nicht sinnvoll und eben nicht bedeutungsäquivalent mit „verschiedenere Dinge als“ (cf. „Sie erzählte uns mehreres“ = „Sie erzählte uns verschiedene Dinge“ versus „Es ist nicht wohl möglich zwei verschiedenere Menschen und zwei verschiedenere Richtungen zu sehen, als sich diese darstellen in Putter und seinen Zeitgenossen...“(Robert von Mohl)
Und ob „plura dicere“ überhaupt irgendwo „mehreres=verschiedene Dinge sagen“ bedeutet und nicht immer „mehr (Dinge) sagen“, muss erst durch Stellen belegt werden - selbst ohne Vergleichspartikel in „quid plura de ea re dicam“ ist klar, dass „Was soll ich noch mehr über diese Angelegenheit sagen?“ gemeint ist.
Re: multo plura
Sappho am 26.2.12 um 21:26 Uhr (Zitieren) II
Erstens, plura heisst nicht ‚viele Dinge‘, sondern ‚mehr Dinge‘.

Zweitens, der Komparatib von ‚viel‘ ist nicht ‚mehrere‘, sondern ‚mehr‘. Im Gegensatz zu den Roemern zaehlen wir im Deutschen zwar ‚viele‘, aber nicht ‚mehr‘.
Ein Beispiel von Zaehlbarem und Unzaehlbarem:
viel Milch - viele Soldaten
mehr Milch - mehr Soldaten (nicht mehrere Soldaten)

Die Uebersetzung ‚um vieles‘ dient ja meist nur der Veranschaulichung, wie die Struktur im Lateinischen funktioniert. Natuerlicher klingt es, wenn man einfach ‚viel‘ sagt.
Viel mehr Milch - viel mehr Soldaten (oder auch viele Soldaten mehr, wenn dir das nicht zu frei ist)

Daher kannst du ‚multo plura‘ uebersetzen mit ‚viel mehr Dinge‘ oder ‚viele Dinge mehr‘.
Re: multo plura
Elisabeth am 26.2.12 um 21:47 Uhr (Zitieren) II
Was noch hinzukommt:
Bei unbestimmten Mengen benutzen die Römer das Neutrum PLURAL, wir aber das Neutrum SINGULAR.

Vergleiche:
multa: viel
omnia: alles
ea, quae: das, was

genauso: plura: mehr
-> multo plura: viel mehr


(Dass es sich in diesem Falle um verschiedene einzelne Dinge handelt, die gesagt werden, wird eben im Deutschen nicht ausgedrückt.)
Re: multo plura
Teutonius am 26.2.12 um 21:55 Uhr (Zitieren) II
Gratias, multo meliora fuerunt respnosa vestrae, quam ea quae ipse scripsi! :-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.