Latein Wörterbuch - Forum
Suche ein Beispielverb — 1029 Aufrufe
Vanni am 1.3.12 um 11:58 Uhr (Zitieren) V
Hallo, ich suche, falls es das gibt, ein lateinisches Verb, das für Teile seines Paradigmas sowohl eine regelmäßige, als auch eine unregelmäßige Form kennt. Also z.B. wie ital. veduto vs. visto, beides mögliche Partizipien von vedere oder dt. älteres frug vs. neueres fragte.

Gibt es sowas?

LG
Re: Suche ein Beispielverb
filix am 1.3.12 um 16:32 Uhr (Zitieren) III
Re: Suche ein Beispielverb
Bibulus am 1.3.12 um 16:33 Uhr (Zitieren) III
Es gibt Neben- und Kurzformen:
In der 2. Person Singular Passiv findet sich oft die Endung -re statt -ris,
besonders im Konjunktiv Präsens und im Indikativ und Konjunktiv Imperfekt und Futur:
portere, portabare, portarere, portabere

Die Formen des Perfektstammes auf -vi können vor s und r gekürzt werden:
das v fällt aus:
portasti, portastis, portarunt, portaram usw..

In der 3.Person Plural Perfekt Aktiv findet man statt -erunt oft -ere,
Re: Suche ein Beispielverb
Bibulus am 1.3.12 um 16:35 Uhr (Zitieren) IV
na, da hätte ich mir das getippsle ja sparen können....
Re: Suche ein Beispielverb
Vanni am 1.3.12 um 17:58 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank für die Antworten, auch den link zum „frug“. Falls es darauf herauslaufen soll, dass es frug „nicht gibt“ finde ich allerdings komisch, dass man das schwach-werden von Paradigmen hinnimmt, aber einzelne starke Formen als „das gibt es nicht“ abtun will. Es gibt ja prinzipiell jede Form, wenn sie benutzt wird und so wie ich auch nicht sage „backte“ ist falsch, weil es mal anders war, sage ich ja auch nicht „frug“ ist falsch, nur weil es eine temporäre Erscheinung darstellt. Es gibt ja kein richtig und falsch, nur „benutzt“ oder eben nicht... benutzt...
Re: Suche ein Beispielverb
Elisabeth am 1.3.12 um 19:06 Uhr (Zitieren) IV
Die Hinweise auf verschiedene Endungen kommen, soweit ich das sehe, nicht zum Kern der Frage, da man sie ja an praktisch ALLE Verben anhängen kann; gefragt war aber nach einem Verb, das verschiedene Beugungsformen bildet.

Das einzige, das mir in diesem Zusammenhang einfällt, ist das Verb reverti, das als (aktives) Perfekt sowohl reverti als auch reversus sum bildet.
Re: Suche ein Beispielverb
Bibulus am 1.3.12 um 19:15 Uhr (Zitieren) III
in meiner Grammatik wird „reverti“ als Semideponens geführt mit dem expliziten Hinweis „revertus“ -> Partizip Perfekt
Re: Suche ein Beispielverb
Helmuth am 2.3.12 um 23:37 Uhr (Zitieren) IV
@Vanni Es geht in dem Video nicht darum, dass ‚frug‘ falsch wäre, sondern darum, dass es nicht historisch ist, wie oft behauptet wird (zB in der Ursprungsfrage).
Re: Suche ein Beispielverb
Sappho am 3.3.12 um 22:55 Uhr (Zitieren) III
Übrigens, im Niederländischen heißt es tatsächlich „vragen, vroeg, gevraagd“, wobei oe als u ausgesprochen wird (wie in goed, das heißt gut).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.