Latein Wörterbuch - Forum
Übertragung ins Lateinische — 2000 Aufrufe
HML am 2.3.12 um 17:50 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand bei Folgendem helfen kann: Der englische Textausschnitt soll ins Lateinische übertragen werden, ich habe hier meinen Versuch gepostet und wäre glücklich über Vorschläge und Kritik :)

However, all this does not play a big role as long as we consider the question a question on logic, or rather it does play a role inasmuch as the occurence of coincidences as well has to be accepted as logical.

Nihilominus haec omnia magni momenti non sunt dum quaesitio quaesitio logicae nobis videtur – id est, maximi momenti ita sunt, ut rei casu accidere quoque sit „lgogicum“.

Vorallem unsicher bin ich bei dem Konjuktiv nach „ita...ut“ i.S.v. insofern, als und auch bei der Konstruktion „logicum est res casu accidere“, muss man sagen „logicum est, UT...“ ?

Vielen Dank schonmal, falls jemand sich das antut, LG =)
Re: Übertragung ins Lateinische
fili am 2.3.12 um 22:06 Uhr (Zitieren)
„haec omnia tamen non magni momenti sunt, dum quaestio logicae esse nobis videatur, vel potius, illa dumtaxat momenti sunt, ut casum simul incidentium eventuum res logicam accipi necesse sit“

„All das ist freilich nicht von großer Bedeutung, solange uns diese Frage als eine Angelegenheit der Logik erscheint, oder eher, jene Dinge sind nur insofern von Bedeutung als der Fall gleichzeitig eintretender Ereignisse unvermeidlich als logische Tatsache hingenommen werden muss.“
Re: Übertragung ins Lateinische
fili am 2.3.12 um 22:07 Uhr (Zitieren)
res logicam rem logicam
Re: Übertragung ins Lateinische
filix am 2.3.12 um 22:09 Uhr (Zitieren)
Kommt das deinem Verständnis von „to be accepted as logical“ nahe?
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 2.3.12 um 23:37 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank!
Besonders gefällt mir das „vel potui“ für „rather“ und das „dumtaxat“.
Allerdings sind mit „coincidence“ nicht zusammenfallende Ereignisse gemeint, sondern „Zufall“. Das „Eintreten von Zufällen“ muss also „durchaus als logisch akzeptiert werden“.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 2.3.12 um 23:41 Uhr (Zitieren)
Nebenbei zum „videatur“: Steht der Konjunktiv nach dum hier für eine Art „finalen Nebensinn“?
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 2.3.12 um 23:42 Uhr (Zitieren)
vel potui => *vel potius
Re: Übertragung ins Lateinische
filix am 3.3.12 um 0:59 Uhr (Zitieren)
Hm - Was soll „logisch“ hier genau bedeuten? Etwas wie „...momenti sunt, ut eventus fortuiti quasi ratione effecti accipiantur“ „...insofern von Bedeutung, als zufällige Ereignisse hingenommen werden gleichsam wie durch Vernunft/einen Plan [usf.] bewirkt(e).“ Der Konjunktiv „videatur“ gehört m.E. zum Ausdruck einschränkender Bedingung bei „dum“.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 4.3.12 um 21:09 Uhr (Zitieren)
nein, sie werden nicht so wahrgenommen, sondern müssen es werden. „Das alles spielt [...] insofern eine Rolle, als (nämlich) auch das Eintreten von Zufällen durchaus als “logisch„ angesehen werden muss“ (=> ergo: „Das ist unlogisch“ gilt nicht)
Re: Übertragung ins Lateinische
filix am 4.3.12 um 21:23 Uhr (Zitieren)
Im Lat. gibt es keinen so diffusen Ausdruck wie „logicum est“. Wie gewohnt zwingt die Übersetzung zur Präzisierung des zu übersetzenden Gedankens. Dass Zufälle überhaupt eintreten, erscheint selbst „logisch“, i.e. „notwendig“ oder „folgerichtig“ oder...?
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 4.3.12 um 21:44 Uhr (Zitieren)
ja, genau =)
Re: Übertragung ins Lateinische
arbiter am 4.3.12 um 21:53 Uhr (Zitieren)
logisch i.e.S. ist das ja nicht; wer an Zufälle glaubt, ist zu faul, über die ursächlichen Zusammenhänge nachzudenken (hat mal ein bedeutendererMensch gesagt). Ansonsten is die Aussage in etwa so „logisch“ wie: „jeder Gedanke ist denkbar“.
Re: Übertragung ins Lateinische
arbiter am 4.3.12 um 21:54 Uhr (Zitieren)
is ist
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 4.3.12 um 22:29 Uhr (Zitieren)
ja, das ist theoretisch Richtig, und ich sehe ein, dass der Satz kontextlos keinen Sinn macht. Im Kontext macht das mehr Sinn...
Re: Übertragung ins Lateinische
filix am 4.3.12 um 22:38 Uhr (Zitieren)
So rück ihn heraus. Den Kontext.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 4.3.12 um 22:55 Uhr (Zitieren)
Der KonTEXT ist ein Text über die zweifelhafte Tatsache, das gerne leichtfertig über „Logik“ innerhalb der Sprache (nicht einer bestimmten) gesprochen wird. Ich hab den irgendwann einmal von meiner Französischlehrerin genervt geschrieben und vor kurzem wieder ausgegraben, weil ich mir Latein durch Selbstbeschäftigung habe versucht nahezubringen und mir mal anhand eines Übersetzungsversuchs versucht habe ein größeres Vokabular anzueignen nachdem ich eine nette Winnie Pu Übersetzung gelesen habe :D
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 5.3.12 um 19:29 Uhr (Zitieren)
Da wäre dann noch dieser Satz, falles es sich nochmal jemand antun würde:

„[...] Looking at the genitive of the latin word deus, which is deī, one must detect that evidently it has been formed “regularly„ in accordance with the o-declination following the pattern dominus – dominī. Since, however, the o-declination itself is much older than the word deus in its today’s build, it is of course an error, even foolish, to assume that the o-declination’s genitive suffix was attached to the word deus in this form appearing only in the classical latin. [...]“

„[...] Casum genitivum aspectando verbi deus, facile est animadverere is evidenter “regulariter„ formatus esse exemplo dominus – dominī. Sed quia quod “o-declinatio„ vocatur antiquor est quam verbum deus, magnus est error, etiam stultum, ista regula adhibita esse putare verbum deus ista forma habente quam demum in lingua latina classica enim carpsit.“ (carpserit?)

LG
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 10:11 Uhr (Zitieren)
Der Genitiv „Kontext“ ist irgendwie nicht hilfreich.
Ungeachtet des Inhaltes wäre mein Übersetzungsvorschlag dieser:
nihilominus haec omnia non sunt magni momenti, dum putemus hanc quaestinem quaestionem logicae, vel potius momenti enim sunt, quatenus occursus coincidentiarum quoque logicus accipiendum est.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 12:33 Uhr (Zitieren)
Der Genitiv-Satz sollte auch kein Kontext sein, sondern ein weiterer Satz, bei dem ich sehr unsicher bin ;)
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Du sagst, der Genitiv auf i sei älter als das Wort deus für Gott, und deshalb sei es albern, anzunehmen, diese Form käme nur im klass. Latein vor? :-/

Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 12:48 Uhr (Zitieren)
Behauptet denn irgendjemand, deus, -i käme nur im klass. Latiein vor!?
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 13:07 Uhr (Zitieren)
Nicht ausschließlich. Aber durchaus hieß es vorher noch deivos. Danach hieße der altlateinische Genitiv *deivi.
Durch den konstanten Ausfall des -v- vor -o- und -u-, leich zu erklären, weil es ja halbvokaisch war, wurde deivos ganz regelmäßig zu deus. Deivi hätte sich dann ebenso lautgesetzlich zu divi kontrahieren müssen und die Konsequenz wäre ein unregelmäßiges Paradigma. Das kam dann den Sprechern selbst „spanisch vor“ und zu dem Genitiv divi wurde ein neuer Nominativ „erfunden“, divus, und das ganze wurde zum Adjektiv umfunktioniert während deus einen „eigenen“, neuen, „unregelmäßigen“ Genitiv dei bekam.
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 13:14 Uhr (Zitieren)
Aus deivi kann doch auch dei’i und dei geworden sein!? (vgl. ivi > ii, ging)
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 13:17 Uhr (Zitieren)
und warum soll bei bei einer Form das v und bei einer anderen Form „ebenso“!?das e ausfallen sollen... :-/
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 13:18 Uhr (Zitieren)
*hätte
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Das lateinische -v- wurde ja ausgesprochen wie das englische w. Nun versuch mal auf diese Weise „deivos“ auszusprechen oder irgendein anderes Wort, und du wirst merken, dass durch eine nachlässige Aussprache das v leicht entfällt. Nicht umsonst wurden ja v und u durch denselben Buchstaben bezeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass beide den selben Laut repräsentierten. Das kann natürlich nicht v sein, weil v in vokalischer Position nicht möglich ist, sondern es ist u gewesen, weil man ja u auch als „Halbvokal“, also in konsonantischer Position aussprechen kann. Es fällt eher auf, wenn man stattdessen „deiuos“ schreibt, also mit u, was man ja im Prinzip bei einer Umschrift auch tun müsste. Vor -i- hingegen srpicht sich -w- (= v = u) leicht aus und fällt deswegen nicht weg, weil die Lippen- und Zungenstellung bei beiden Lauten ganz verschieden ist. Aus deivi wurde divi weil -ei- sich zu langem i zusammenzieht. Vieles ist einfach durch sehr alte Inschriften belegt, der Rest lässt sich leicht rekonstruieren ;)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Dazu: -ei- ist vor nur Konsonanten auf diese Weise zu -i- geworden, vor Vokalen fällt das -i- aus, drum heißt es „deus“ und nicht erwartungsgemäß *dius (< *deius)
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 17:44 Uhr (Zitieren)
Trotzdem kann doch auch aus deivi > dei’i > deî geworden sein!? (vgl. ivi > ii, ging)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 23:01 Uhr (Zitieren)
Nun, ich nehme folgendes an: Die Form „ivi“ ist sehr viel häufiger benutzt als ein Genitiv von „göttlich“ und häufig benutzte Wörter unterliegen generell eher der Vereinfachung, vlg. „hodie“ wo man genausogut weiterhin „hoc die“ gesagt haben könnte. Desweiteren kann man folgendes festhalten: Die Form deivos ist belegt. Der Genitiv dīvī auch, aber für ein Adjektiv, zu dem ein Nominativ fehlt. Sucht man zu dīvī den Nominativ, muss man schlussendlich auf deivus stoßen, was ja aber einen anderen Genitiv hat. Wäre die Entwicklung deivī > dei’i > deī verlaufen, ist ja von dir plausibel dargestellt worden, dürfte nun ein Genitiv dīvī schlichtweg nicht existieren. Dieser Ansatz ist „in der Forschung völlig unbestritten“ [Meier-Brügger, Einführung in die Indogermanistik, S. 219], also nicht auf „meinem Mist gewachsen“, über noch genauere Details weiß ich nun auch nicht Bescheid ;)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 23:02 Uhr (Zitieren)
* Z. 7 muss natürlich deivOs heißen.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 6.3.12 um 23:12 Uhr (Zitieren)
Ah, habe das fragliche Buch grade im Internet gefunden
http://books.google.de/books?id=HZ1EyfiIM10C&pg=PA89&lpg=PA89&dq=deivos+deivi&source=bl&ots=79eIGCXoVO&sig=nOo1iOOcqFzCaO31sDVpBnAwKwk&hl=de&sa=X&ei=VItWT8jnD6mP4gTE4-mhCg&ved=0CFEQ6AEwBw#v=onepage&q=deivos%20deivi&f=false

da isses allerdings S.89. Er bringt hier das analoge Beispiel mit oleum < oleiuom vs. oliva < oleiua. Das Wort ist in anderer Literatur allerdings aus Vor-Urindogermanischen Sprachen hergeleitet, insofern wär ich bei dem Vergleich mit Olive vorsichtig...
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 6.3.12 um 23:35 Uhr (Zitieren)
Kanen nicht deivos/Deus den Genitiv deivi/Dei und ein Adjektiv deivus/divus den Gentiv deivi/divi (gehabt) haben?
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 7.3.12 um 13:30 Uhr (Zitieren)
Ein Wort divus, das Du als Grundlage für das Adjektiv postulierst, muss eine sekundäre Entwicklung sein: Denn es wäre schlichtweg nicht „von selbst“ entstanden, da ja -v- vor -u- konsequent ausfällt. Lautgesetze gibt es ja im Prinzip nur, weil sie letztendlich anatomisch bedingt sind, nicht weil die Sprecher einer Sprache „Lust hatten“ hier mal das v wegzulassen. Ein Adjektiv dīvus muss letztendlich also eine Rückbildung sein zu dīvī. Siehs mal so an: Dein Argumentationsweg über īvī ist logisch, aber du gehst das Problem von der falschen Seite her an: Das Resultat ist ja schon bekannt, nämlich dīvī, und das müssen wir uns nun rückwirkend erklären. Würde es ein Lautgesetzt geben, das, wie anhand īvī > ii von dir dargestellt, immer -v- zwischen ī- und -ī eliminiert, dann würdest du damit ja bestreiten, dass es das Wort dīvī überhaupt geben könne, also weder als Adjektiv noch als Substantiv. Das stellt uns eher noch mehr Probleme, weil wir ja nach deiner Hypthese das Resultat *dii (< dīvī) erwarten würden. Fakt ist aber, dass das Wort dīvī existiert, und nur auf deivos zurückgeführt werden kann.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 7.3.12 um 13:34 Uhr (Zitieren)
Es ist auch der Fall īvī > ii nicht ganz analog zu deivos > devos > deos> deus, weil hier das i schon vor dem v weggefallen ist, außerdem auch nicht silbisch ist, im Gegensatz zu ire. ;)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 7.3.12 um 13:50 Uhr (Zitieren) I
Dass das ē in *dēvos (und dann *dē.os) nicht dieselbe Entwicklung durchgemacht hat wie das ē in *dēvi, das zu ī wurde, ist darauf zurückzuführen, dass es vor dem folgenden Vokal zu einfachem e gekurzt wurde, sonst wäre ein Diphtong ēo entstanden. Einfaches e kann dann logischerweise nicht mehr zu langem i werden.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 7.3.12 um 21:47 Uhr (Zitieren)
noch da? =)
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 7.3.12 um 22:51 Uhr (Zitieren)
Ja, immer mal wieder... zwischendurch treib ich mich ja auch immer mal auf Arbeit rum! ;-)
Mit der Phonetik kennst du dich anscheinend besser aus als ich!
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 7.3.12 um 22:52 Uhr (Zitieren)
„[...] Casum genitivum aspectando verbi ‚deus‘, facile est animadverere, is evidenter “regulariter„ formatum esse exemplo ‚dominus – dominī‘ simile. Sed quia, quae “o-declinatio" vocatur, antiquior est quam verbum ‚deus‘, magnus est error, etiam stultum, suffixum genitivum o-declinationis adiunctum esse putare verbo ‚deus‘, quâ formâ istud modo in lingua latina classica enim primo apparuit.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 8.3.12 um 17:56 Uhr (Zitieren)
Also danke dann erstmal für die Vorschläge - was bezeichnet denn der Ablativ bei „qua forma“?
Schön, dass ich mal die Möglichkeit hatte, über was gescheit zu diskutieren, was normalerweise niemanden interessiert - da begreift man dann ja erst, ob mans selbst geblickt hat :=)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 10.3.12 um 17:44 Uhr (Zitieren)
quâ formâ?
Re: Übertragung ins Lateinische
mathias am 10.3.12 um 21:25 Uhr (Zitieren) I
Hallo, könnte mir bitte jemand den satz
„in ewiger Erinnerung“ für ein Tattoo übersetzen. Das ganze ist bezogen auf eine vergangende Zeit und Person.
Vielen Dank schon mal. Lg
Re: Übertragung ins Lateinische
Daedalus am 10.3.12 um 22:01 Uhr (Zitieren)
Für neue Fragen bitte einen neuen Beitrag eröffnen, dann werden sie auch beantwortet ;-)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 11.3.12 um 0:17 Uhr (Zitieren)
Kann mir trotzdem jemand mal sagen, was der Ablativ am Ende tut? =)
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 11.3.12 um 9:21 Uhr (Zitieren)
qua forma = ablativ (wodurch, mittels)
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 11.3.12 um 9:33 Uhr (Zitieren)
Also „...quâ formâ istud modo in lingua latina classica enim primo apparuit“ => etwa „... durch welche Form (in welcher Form) dieses nur im klassischen Latein erscheint?“
Re: Übertragung ins Lateinische
Teutonius am 11.3.12 um 11:59 Uhr (Zitieren)
Ja, aber nicht „nur“, sondern „erst“.
Re: Übertragung ins Lateinische
HML am 11.3.12 um 17:11 Uhr (Zitieren)
ah, ok =) Danke =)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.