Latein Wörterbuch - Forum
Steinregen — 1160 Aufrufe
Sappho am 5.3.12 um 16:55 Uhr (Zitieren)
Livius berichtet im Zusammenhang mit üblen Omen viel von Steinregen (z.B. 29.14, 21.62). Meint er damit vielleicht Hagel? Oder was soll das sein?
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:10 Uhr (Zitieren)
äh?
Kannst Du die Stelle etwas genauer angeben?

Entweder erwische ich eine falsche Zählung oder ich Tomaten auffem Monitor...
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Halt!
Schon gefunden
„... et in Piceno lapidibus pluvisse ...“
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:19 Uhr (Zitieren)
AH!

Das scheinen Meteore gewesen zu sein!
„et novendiale sacrum quod de caelo lapidatum esset factum.“

(In der Kaaba wird ja noch heute ein Meteor aufbewahrt)

Re: Steinregen
Sappho am 5.3.12 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Tatsächlich? So häufig? Gibt’s die im Mittelmeerraum mehr oder warum hab ich noch nie einen gesehen?
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Er meint sicherlich nicht Hagel, sondern ein ‚Wunderzeichen‘:
- zwei Sonnen gleichzeitig
- eine für kurze Zeit taghelle Nacht
- eine Fackel quer über den Himmel von Ost nach West
- ein Steinregen
(so XXIX 14)

So what?
Man hat in neuerer Zeit schon Fische und Frösche regnen sehen sowie UFOs am Himmel auftauchen.
Die Frage ist doch, ob dies eine natürliche Erklärung hatte oder ob man es als ‚Wunder‘ ansieht.
Die Steine könnten durch eine Windhose, einen Wirbelsturm aufgewirbelt und dann wieder zu Boden geregnet worden sein. Das ist auch die übliche Erklärung für Fische & Frösche.
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:25 Uhr (Zitieren)
Solche Fälle hat gesammelt und veröffentlicht:
Charles Fort
Das Buch der Verdammten
dt.: Frankfurt/Main 1995
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:26 Uhr (Zitieren)
@Sappho,
im alten Palästina wurden sehr oft Steine verehrt,

in Wüstenregionen, bzw. Halbwüstenregionen findet man diese Steine wahrscheinlich öfter.
Oder denkt an die Geschichte von Jakob und der Himmelsleiter:
Der Stein, der ihm während des Traumes als Kissen gedient hatte, wurde von ihm gesalbt!

In Edessa stand ein großer Stein, höchstwahrscheinlich ein Meteorit,
der als „göttlich“ galt.
Der Kind-Kaiser Elogabal ließ ihn im 3. Jahrhundert nach Rom schaffen.
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Ich glaube, Bibulus, Du läßt außer acht, daß Livius eine ganze Reihe solcher ‚Wunderzeichen‘ berichtet, und nur eines hat mit Steinregen zu tun.
Es könnte sich um Meteoriten handeln; doch andere Erklärungen sind denkbar.
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Es kann auch die Folge eines Vulkanausbruches gewesen sein.
Nach dem Vesuvausbruch regnete es ja auch (Bims-)Steine.
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:30 Uhr (Zitieren)
@Graecule,
Livius berichtet aber nur auch das, was er ‚gehört‘ hatte, Augenzeuge war er ja nicht.
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Klar. Es kann auch sein, daß alles nur ein Produkt der Phantasie seiner ‚Gewährsleute‘ war.
Ich möchte insgesamt darauf hinweisen, daß es solche & ähnliche Berichte bis in die neueste Zeit in großer Zahl gibt.
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:33 Uhr (Zitieren)
ja, ich kenne Leute, die haben rosa Elefanten fliegen sehen....
:-))
(Das Zeuchs, was die geraucht haben, will ich nicht mal im Tee haben...)
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:34 Uhr (Zitieren)
Klar. Es kann auch sein, daß alles nur ein Produkt der Phantasie seiner ‚Gewährsleute‘ war.
Ich möchte insgesamt darauf hinweisen, daß es solche & ähnliche Berichte bis in die neueste Zeit in großer Zahl gibt.
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:35 Uhr (Zitieren)
Ob es wirklich Steine geregnet hat, ist heute schlechterdings nicht mehr nachprüfbar.
Von Fischregen habe ich schon Filmaufnahmen gesehen. Steine sind da technisch das kleinere Problem.
Re: Steinregen
Sappho am 5.3.12 um 17:49 Uhr (Zitieren)
Nicht aufregen, Leute, Livius selbst sagt doch in 21.62, dass er manches für erfunden hält.
Re: Steinregen
Bibulus am 5.3.12 um 17:50 Uhr (Zitieren)
wir regen uns doch nicht auf, wir amüsieren uns...
:-)
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:52 Uhr (Zitieren)
Was soll dann Deine Frage, ob er Hagel meint?
Er meint Steine. Ob er selber an einen solchen Fall glaubt und, wenn es ihn gegeben hat, wie er zu erklären ist, das sind zwei andere Fragen.
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:53 Uhr (Zitieren)
wir regen uns doch nicht auf, wir amüsieren uns...
:-)

So isses.
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 17:58 Uhr (Zitieren)
Frankfurter Allgemeine vom 31. Oktober 2002

Eine lebende Flunder hat ein pensionierter britischer U-Boot-Fahrer in seinem Garten gefunden. Er brachte das Tier in ein Aquarium in Portsmouth, wo es als „Freefall Freddie“ von Touristen bewundert werden soll. Womöglich ist der Fisch von einer Möwe gefangen worden und ihr beim Überfliegen des drei Kilometer vom Meer entfernten Gartens aus dem Schnabel geglitten. (dpa)

Womöglich.
Die müßte einen ganz schön langen Atem gehabt haben, diese Flunder. Wie lange braucht eine Möwe für drei Kilometer?
Re: Steinregen
arbiter am 5.3.12 um 18:02 Uhr (Zitieren)
Plinius berichtet im 2. Buch der N.H. von Milch-, Eisen-, Blut- und Wollregen sowie von einem Regen von Terrakottageschirr - alles historisch verbürgt
Re: Steinregen
Graeculus am 5.3.12 um 18:04 Uhr (Zitieren)
Oh, Milch- und Blutregen - das ist knifflig.
Von einem Blutregen berichtet auch Homer (Ilias) nach dem Tod des Sarpedon.
Re: Steinregen
Sappho am 5.3.12 um 18:07 Uhr (Zitieren)
Ich frage, weil es doch einen Unterschied macht, ob man von Steinregen berichtet, obwohl man Sachen für erfunden hält, oder ob man von Steinregen berichtet, weil man so Hagel nennt.
Re: Steinregen
Sappho am 5.3.12 um 18:08 Uhr (Zitieren)
In der Bibel gibt’s doch auch einen Fluss aus Blut, oder? Eine der Plagen für den Pharao?
Re: Steinregen
Daedalus am 5.3.12 um 18:21 Uhr (Zitieren)
Vielleicht wurde ja die biblische Blutplage von einer Windhose aufgesaugt und ist wo anders herabgeregnet --> eindeutiger wissenschaftlicher Beweis ^^ :-D
Re: Steinregen
Sappho am 5.3.12 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Vielleicht war es ja Wein, aber die Ägypter erkannten ihn nicht : D
Re: Steinregen
philjazz am 5.3.12 um 21:44 Uhr (Zitieren)
danke euch allen. es ist sooo schön solche dinge zu lesen und dazuzulernen. danke. echt amüsant.
euer philjazz :)))))))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.