Latein Wörterbuch - Forum
in futura bene — 1976 Aufrufe
johann denis am 5.3.12 um 22:10 Uhr (Zitieren) II
Hab vor kurzem in einem Vortrag „in futura bene“ als Antwort auf die Frage „Quo vadis“ gehört. Mein Lateinunterricht liegt leider schon an die 30 Jahre zurück, aber müsste es nicht richtig in futura bona oder so heißen.
Re: in futura bene
Kevko am 5.3.12 um 22:44 Uhr (Zitieren) II
Rein logisch ist „in futura“ eine richtungsangabe (=wohin?), dementsprechen akkusativ,(= in futur-am).

Dazu kommt, das „bene“ ein Adverb ist, also beschreibt, wie etwas passiert. Da Adverbien, die nicht aus einem Adjektiv gebildet werden, (im Lateinischen) nicht gebeugt werden, dürfte alles zusammen lauten: „quo vadis?“ „in futuram bene“ :D

ich hoffe ich konnte helfen
Re: in futura bene
johann denis am 6.3.12 um 23:26 Uhr (Zitieren) II
besten Dank,
hört sich logisch an.
Dachte nur, dass ein Substantiv nach einem Adjektiv verlangt, also man kein Adverb dazusetzen kann und dass nach „in“ der ablativ steht?!
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 0:19 Uhr (Zitieren) II
Vorsicht!
„in futura“ leitet sich von einem verbum ab,
und „in“ kann sowohl den Akkusativ als auch den Ablativ verlangen:
„in futura“ -> „futura“ deute ich als Akkusativ Plural Neutrum („wohin?“, daher Akkusativ),
daher folgerichtig das Adverbium „bene“
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 0:21 Uhr (Zitieren) II
ach so:
Frage: „quo vadis?“ -> „wohin gehst du?“
Antwort: „in futura bene“ -> „in gutes zukünftiges geschehen“

Wir können das Plural Neurum im Deutschen nicht genau wiedergeben
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 0:22 Uhr (Zitieren) II
Neutrum
Re: in futura bene
mercator am 7.3.12 um 0:25 Uhr (Zitieren) III
Immer wieder nett zu sehen, worüber sich die Hobby-Latinisten des Internets den Kopf zerbrechen. Weiter so!
Re: in futura bene
mercator am 7.3.12 um 0:26 Uhr (Zitieren) III
Immer wieder nett zu sehen, worüber sich die Hobby-Latinisten des Internets den Kopf zerbrechen. Weiter so!
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 0:27 Uhr (Zitieren) II
@mercator,
solange ich zu keinen Stilanalysen aufgefordert werde...
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 0:29 Uhr (Zitieren) II
Übrigens:
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag deines Namensgebers nachträglich...
Re: in futura bene
Teutonius am 7.3.12 um 7:20 Uhr (Zitieren) II
In futura bene = in die Zuseienden [wie=adv.] gut.
Nich in die guten = attr.!
Re: in futura bene
ONDIT am 7.3.12 um 9:26 Uhr (Zitieren) II
„Quo vadis?“
„In futura bene.“

futura--> Neutrum/Plural: Zukunft
„bene“ bezieht sich auf „vadis“
Re: in futura bene
johann denis am 7.3.12 um 19:27 Uhr (Zitieren) III
Räschpäkt.
da kriegt man ja fast wieder Lust alte Lateingrammatiken auszugraben....
von welchem Verb kommt „futura“?
und geht also beides: futura als auch futuram (Akkusativ Plural bzw. Singular)?
auf jeden Fall, vielen Dank.
war nette Hilfe.
Re: in futura bene
Bibulus am 7.3.12 um 19:38 Uhr (Zitieren) II
„futurus, -a, -um“ -> Partizip Futur von „esse“
;-)
(„einer/eine/eines, der/die/das sein wird“)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.