Latein Wörterbuch - Forum
Nihiltext — 1188 Aufrufe
Simon am 6.3.12 um 13:47 Uhr (Zitieren) I
Ich muss im Fach Deutsch einen Nihilartikel zur eierlegenden Wollmilchsau verfassen. Wie könnte eine v.a. grammatikalisch und inhaltlich richtige Bezeichnung für dieses Hybridwesen beispielsweise lauten?

Ich danke für Eure Mithilfe.
Re: Nihiltext
Bibulus am 6.3.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) I
„porca lanata lactidans“
Re: Nihiltext
Bibulus am 6.3.12 um 15:36 Uhr (Zitieren) I
ach so
„lactidans “ist mein Neologismus,
aus „lac, lactis“ und „dare“ -> „dans“ ->
„Milchgebende“

;-)
Re: Nihiltext
Bibulus am 6.3.12 um 15:40 Uhr (Zitieren) I
es gibt auch „lanigera“ -> „die Wolle tragende“
Re: Nihiltext
ONDIT am 6.3.12 um 15:54 Uhr (Zitieren) I
lactans:
1, Milch gebend, säugend
2. saugend
Re: Nihiltext
filix am 6.3.12 um 16:05 Uhr (Zitieren) I
Kommt da Äsops „goldene Eier legende Gans“, wenn sie in der Fabel auch eine etwas andere Funktion hat, nicht besser hin? Jedenfalls handelt die Fabel Perry 87 in der lateinischen Version: „de ansere ova aurea pariente“
Re: Nihiltext
Bibulus am 6.3.12 um 16:11 Uhr (Zitieren) I
@filix,
eine Gans legt ja Eier, nur sind sie nicht Golden,
während in einer Wollmilchsau drei Tiere,
die unterschiedliche „Produkte“ anbieten,
vereint sind:
Schaf für die Wolle,
Kuh oder Ziege für die Milch,
und die Sau für Kotelett und Schinken.
Re: Nihiltext
filix am 6.3.12 um 16:25 Uhr (Zitieren) I
Die Pointe, Bibulus ist, dass „die goldene Eier legende Gans“ als Inbegriff eines quasi utopischen Produzenten einfach den Vorteil bringt im Lat. eine Begriffsgeschichte zu haben, die e. WMS hingegen nicht - es gibt zu ihr z.B. auch im Englischen kein Äquivalent. Dass ich g.E.l. G. vorziehe wird sicher durch meine großstädtische, der Scholle entfremdete Lebensweise im Spätkapitalismus zentraleuropäischer Prägung begünstigt: wer die „goldenen Eier“ abschöpft, kauft sich den Rest und muss nicht erst mit der mühsamen Verarbeitung von Wolle, Milch und Eiern sich befassen. Man sehe es mir nach.
Re: Nihiltext
Bibulus am 6.3.12 um 16:32 Uhr (Zitieren) I
@filix,
gute Argumente, denen ich nichts entgegenhalten kann.
;-)

Und daher @Simon:
Solche Wortzusammenstellungen, wie es im Deutschen und Altgriechischem möglich ist,
ist im Lateinischen (und den Töchtersprachen)
nicht möglich.
Es gibt nur ganz, ganz wenige Ausnahmen:
ein berühmtes Beispiel: „lucifer“ ->„Lichtträger“.
Re: Nihiltext
rex am 5.12.12 um 19:20 Uhr (Zitieren) II
Bibule,

http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=24070#new

Zitat von Bibulus am 6.3.12, 16:32Solche Wortzusammenstellungen, wie es im Deutschen und Altgriechischem möglich ist,
ist im Lateinischen (und den Töchtersprachen)
nicht möglich.
Es gibt nur ganz, ganz wenige Ausnahmen:
ein berühmtes Beispiel: „lucifer“ ->„Lichtträger“.


Dein Beispiel ist für mich nicht ‚luzide‘. In meiner Erinnerung ist Luzifer ein ‚gefallener Engel‘, d.h. er war bei den ‚Guten‘. Dass er dann aufgrund krimineller Handlungen gegenüber seinem Chef Gott in die Hölle verfrachtet wurde und dort zum Hauptteufel avancierte, sollte doch kein Grund für eine Namensänderung sein. Also?
Re: Nihiltext
Thomas am 29.3.19 um 17:20 Uhr (Zitieren)
Mein Vorschlag: Sus lactaria lanea ovipara
Re: Nihiltext
tempus fugit am 29.3.19 um 17:24 Uhr (Zitieren)
Simon am 6.3.12 um 13:47 Uhr (Zitieren) I


Thomas am 29.3.19 um 17:20 Uhr (Zitieren)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Neues Thema
Die Diskussion zu diesem Forenbeitrag wurde durch einen Administrator geschlossen oder gelöscht. Nach Absenden dieser Eingabefelder wird ein neuer Beitrag angelegt. Wählen Sie deshalb bitte einen aussagekräftigen Titel.
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.