Latein Wörterbuch - Forum
Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi — 1639 Aufrufe
Cleopatra am 7.3.12 um 20:38 Uhr (Zitieren) I
1. Liberi parentibus curae sunt.
Die Kinder sind den Eltern wichtig.

2. Officium magistratui magno honori est.
Der Dienst verschafft dem Beamten große Ehre.

3. Salus vestra mihi cordi est.
Eure Gesundheit liegt mir am Herzen.

4. Bellum matribus odio est.
Der Krieg ist der Mutter verhasst.

5. Verba domini servis magno usui erant.
Die Worte des Herrn waren den Sklaven von großen Nutzen.

6. Milites civibus auxilio vernerunt.
Die Soldaten kamen den Bürgen zu Hilfe.

7. Romani Hannibali magno odio erant.
Die Römer hassten Hannibal sehr.

8. Oratio senatori summo honori erat.
Die Rede verschaffte dem Senator höchst Ehre.
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Graeculus am 7.3.12 um 20:43 Uhr (Zitieren)
- matribus: Plural
- vernerunt?
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Graeculus am 7.3.12 um 20:47 Uhr (Zitieren) I
Satz 7: Wer haßt?
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Cleopatra am 7.3.12 um 21:02 Uhr (Zitieren)
- vernerunt?
Sorry Schreibfehler: venerunt

7. Hannibal hasste die Römer sehr.

Ist es dann so richtig? Vielen Dank für die schnelle Korrektur :-)
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Stilmittel am 8.3.12 um 16:08 Uhr (Zitieren)
7. ist richtig.
Ich übersetze einen Dat. fin. mit esse immer erst so:
Die Römer (Nominativ) gereichten (statt esse) Hannibal (erster Dativ) zu großem Hass (2. Dativ).
Vorteil: In dieser Variante bleibt Subjekt, wer im Lat. Subjekt war, und Objekt, wer im Lateinischen Objekt war. Dann gibt es auch keine Verwechslung, wer Opfer und Täter ist.
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Cleopatra am 9.3.12 um 20:18 Uhr (Zitieren) I
@Stilmittel
Danke für deine Ausführungen.
Warum verwendest du „gereichten“ für esse?
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Bibulus am 9.3.12 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
tja, da treffen wir auf eine Unzulänglichkeit der deutschen Sprache:

Während das Lateinische kurz und knapp über den Kasus (hier: dativus finalis, bzw. commodi)
eine adverbiale Bestimmung des Zwecks ausdrückt,
eiert das Deutsche etwas mühsam rum:
„esse“ -> „gereichen für“, „dienen zu“.
„odio esse“ -> Passiv zu „odisse“ -> „gehaßt werden“
„Die Römer gereichten dem Hannibal zu großem Haß.“ -> „Hannibal haßte die Römer sehr.“

Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Bibulus am 9.3.12 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Merke:
„odi“ ist ein sogenanntes „Verbum defectivum“
und hat keine Passivformen.
Daher wird das Passiv mit „odio esse“ -> „dem Haß sein“ -> „zum Haß gereichen“ ausgedrückt.
Re: Bitte korrigieren Dativus finalis und Dativus commodi
Cleopatra am 9.3.12 um 20:52 Uhr (Zitieren)
Danke für die netten Erläuterungen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.