Latein Wörterbuch - Forum
sufficere — 1206 Aufrufe
Gina am 10.3.12 um 15:07 Uhr (Zitieren) I
Habe eine Frage zu Vergils Aeneis (12,911):

non corpore notae sufficiunt vires

welcher Ablativ ist das corpore hier? sufficere steht ja mit Dativ, also kann ich nicht sagen: DEM Körper reichen die bekannten Kräfte nicht mehr aus.

Danke
Re: sufficere
Graeculus am 10.3.12 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Es sind die bekannten Kräfte im Körper, die nicht ausreichen.
Re: sufficere
filix am 10.3.12 um 15:59 Uhr (Zitieren)
Siehst du ein „in“? Ich nicht. Folglich handelt es sich
eher um einen abl.limitationis/respectus. „es fehlen die [hinsichtlich des Körpers gewöhnlichen] gewöhnlichen Körperkräfte“, denn am Willen und an psychischem Elan fehlt es ja (in der Stelle nicht) nicht: "sic Turno, quacumque viam virtute petivit,
successum dea dira negat."
Re: sufficere
Graeculus am 10.3.12 um 16:11 Uhr (Zitieren)
Nein, ich sehe kein „in“ - wohl aber die Übersetzung von Johannes Götte (Tusculum): „... und nicht die sonst so vertrauten Kräfte im Körper genügen“.
Vielleicht irrt Herr Götte?
Re: sufficere
Kuli am 10.3.12 um 18:15 Uhr (Zitieren)
Das fehlen einer Präposition ist ja in der Dichtung nichts ungewöhnliches. Eine ähnliche Stelle mit in steht in Aen. 5, 396: frigentque effetae in corpore vires.
Aber der von filix aufgewiesene Parallelismus wiegt natürlich nicht geringer.
Götte bemüht sich, metrische Übertragung mit Texttreue zu verbinden. Er muss sich also für eine Übersetzung entscheiden, die das Metrum zulässt.

Zur Frage: der Dativ ist corpori.
Re: sufficere
filix am 10.3.12 um 21:13 Uhr (Zitieren)
„frigentque effetae in corpore vires“ ist allerdings sehr bildhaft, da erkalten die erschöpften Kräfte im Inneren des Körpers wie auch davor „sanguis hebet“(das i.c. zirkuliert). Man muss nicht „Hier irrt Götte!“(nice try, Graeculus) rufen, um die Übersetzung „bekannten Kräfte im Körper “ unbefriedigend zu finden. So oder so geht es um die Entgegensetzung „vis (corporis) <-> virtus“, also um die Körperkräfte, die im Gegensatz zur willentlichen Anstrengung des Mutigen versagen. Und der Ort des Versagens ist nicht „im Körper“ - Turnus leidet weder unter Antriebs- noch unter Altersschwäche und hat auch keinen Herzinfarkt, der Zugriff auf vorhandene Kräfte, die Ausführung nicht möglich. Die Stelle ist zudem ein Einschub, in dem V. auf eine allgemeine Erfahrung rekurriert: auf die eines durch den Schlaf außer Gefecht gesetzten Träumenden, der seine Kräfte nicht mobilisieren kann, obwohl er im Traum dieses und jenes zu tun begehrt. Auch das „corpore“ auf „notae“ hinzubiegen ist sprachlich ungelenk. Zudem sind die „notae vires“ nicht die „bekannten“ im Gegensatz zu „unbekannten“ oder gar „geheimen“ Kräften, sondern die „ganz gewöhnlichen Körperkräfte“ die nicht zu Verfügung stehen, die simpelsten Fähigkeiten : die Extremitäten, die Zunge bewegen, Laute hervorbringen usf.
Noch eine Stelle, ebenfalls XII.Buch der Aeneis: sermonem Ausonii patrium moresque tenebunt/
utque est nomen erit; commixti corpore tantum/
subsident Teucri...„ Auch hier ist “corpore„ nach meinem Dafürhalten ein durch das “tantum„ verstärkter abl.lim. “nur hinsichtlich des Körpers„ sind sie “commixti„ - im Gegensatz dazu “sermonem patrium moresque tenebunt„ Es heißt also nicht wie man da und dort liest: “mit der (Volks)masse/Gesamtmasse vermischt„ oder dgl. und schon gar nicht “im Körper„. Denn von Ghettobildung ist nicht die Rede und auch nicht von Integration, sondern von einer bloß physischen Fusion bei der am Ende “...morem ritusque sacrorum/adiciam faciamque omnis uno ore Latinos./
hinc genus Ausonio mixtum quod sanguine surget/ supra homines, supra ire deos pietate videbis /nec gens ulla tuos aeque celebrabit honores.„ Eine sprachliche, kulturelle Vermischung findet im Unterschied zu der “mixtura tantum corpore" nicht statt.
Re: sufficere
filix am 10.3.12 um 21:18 Uhr (Zitieren)
...im Gegensatz dazu „sermonem patrium moresque tenebunt“, die „Ausonii“ nämlich.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.