Latein Wörterbuch - Forum
fore — 2265 Aufrufe
Teutonius am 11.3.12 um 0:37 Uhr (Zitieren) I
Puto matrem laudatam fore.
= daß die Mutter gelobt sein wird.
(Harre, Lat. Schulgrammatik, 1899, s.73m)
= Infinitiv Futur II?
Giebts diese Kombination überhaupt?
Re: fore
nocturnus am 11.3.12 um 4:54 Uhr (Zitieren) III
„fore“ ist eine Sonderform
Re: fore
helena am 11.3.12 um 9:23 Uhr (Zitieren) I
fore = fururus/a/um/am/i/os/as esse

laudatam ist hier adjektivisch
Re: fore
ONDIT am 11.3.12 um 11:47 Uhr (Zitieren) I
fore = fuTurus/a/um//i/ae/a esse
mit AcI:
futurum/am/um/ os/as /a esse
Re: fore
Teutonius am 11.3.12 um 11:57 Uhr (Zitieren) I
Re: fore
filix am 11.3.12 um 12:19 Uhr (Zitieren) I
Ja, es ist der Inf. Futur II passiv „gelobt worden sein werden“ - die Ersatzform für den aktiven Inf.F.II „gelobt haben werden“ ist „futurum esse, ut...“
„puto matrem puerum futuram esse, ut laudaverit“ „Ich nehme an, dass die Mutter den Knaben gelobt haben wird.“ Dabei ist zu bemerken, wie nahe im Dt. das F.II an der Funktion des Potentialis liegt: cf. „Wie kommt das in die Unterlagen? Er wird sich bei der Zuordnung geirrt haben.“
Re: fore
filix am 11.3.12 um 12:22 Uhr (Zitieren) I
„puto matrem puerum futuram esse, ut laudaverit“ „puto matrem futuram esse, ut puerum laudaverit“
Re: fore
arbiter am 11.3.12 um 15:10 Uhr (Zitieren) II
@filix
Dein letzter Bsp.-Satz befremdet mich sehr - nach meinem bisherigen Kenntnisstand wird die coni. periph. in solchen Fällen unpersönlich verwendet, also:... futurum esse, ut mater...
bitte um Aufklärung
Re: fore
filix am 12.3.12 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
Du hast recht, arbiter - es muss „[puto] futurum esse ut/[puto] fore ut [mater]“ (bei Cicero durchgängig letzteres) heißen. Die Frage geht sogar noch weiter, denn das unpers. „fore/futurum esse, ut“ dient ja oft als Verstärkung einer Bedeutung die eigentlich durch das Futur I wiedergegeben werden könnte bzw. als Ersatz für nicht gebildetes PFA und in Folge für den Futur I Infinitiv aktiv bzw. passiv und nicht so sehr für einen Infinitiv Futur II aktiv. Differenziert hier das Tempus des Konjunktivs im „ut“-Satz? Setzt man das eher ins Passiv „puerum a matre laudatum fore puto“, wenn man diesen (marginalen?) Unterschied betonen will?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.