Latein Wörterbuch - Forum
adeptus — 694 Aufrufe
johanna am 13.3.12 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Ich habe eine Frage zu folgendem Satz:
literras as exercitus tamquam adepto principatu misit.
--> er schickte Briefe an das Heer, als ob das Prinzipat erlangt worden wäre.
Ist (tamquam) adepto principatu ein Abl.abs?
Ist das nicht ungewöhnlich, dass das PP von einem Deponens passivisch gebraucht wird, oder kommt das häufiger vor?
Ist es üblich, WOrte wie tamquam zum Abl.abs zu stellen?
Danke für eure Ideen und Hilfe
Re: adeptus
Bibulus am 13.3.12 um 19:05 Uhr (Zitieren)
hmm,
„adepto“ ist PPA Ablativ,
das ist ja das Besondere an den Deponentien,
sie haben ein Partizip Perfekt Aktiv
Re: adeptus
Bibulus am 13.3.12 um 19:09 Uhr (Zitieren)
ach so,
„adeptus“ -> „adipisci“
Re: adeptus
Kuli am 13.3.12 um 20:21 Uhr (Zitieren)
In der Tat ist die Konstruktion in beiderlei Hinsicht ungewöhnlich.

Draeger (Die Annalen des Tacitus, Bd. 1, 1907) schreibt hierzu:
Tacitus setzt, dem Livius folgend, häufiger als die Früheren eine Konjunktion zu den Partizipien. Dagegen hat er die Part. Perf. der Deponentia im passiven Sinne seltener.

http://www.archive.org/stream/dieannalendesta00bechgoog#page/n54/mode/2up

Lt. Nipperdey ist dies die einzige Stelle, an der Tacitus adeptus passivisch gebraucht.
Re: adeptus
johanna am 13.3.12 um 20:23 Uhr (Zitieren)
@bibulus
deine gendankengänge versteh ich gerade nicht. du schreibst nichts, was mir in Bezug auf die Fragen oben weiterhilft:
aber ‚adepto principatu‘ muss es, das Partizip, ja gerade passivisch gebraucht sein, da das Principat ja nicht selber irgendwas erlangen kann.

Re: adeptus
johanna am 13.3.12 um 20:24 Uhr (Zitieren)
@ Kuli, danke, das hilft mir weiter, ich fand es auch ungewöhnlich.
Re: adeptus
johanna am 13.3.12 um 20:29 Uhr (Zitieren)
Dagegen hat er die Part. Perf. der Deponentia im passiven Sinne seltener


d.h. im Umkehrschluss: eigentlich ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass PP von Deponentien passivisch gebraucht werden!
Re: adeptus
Kuli am 13.3.12 um 20:38 Uhr (Zitieren)
In der Dichtung begegnet einem das sogar recht oft. Die klass. Prosa (wozu Tacitus ja nicht zählt) ist hier strenger. Langescheidts Gr. Schulwb. vermerkt bei adeptus: nachklassisch auch passivisch. Weitere Dep. die häufiger mit pass. Bed. vorkommen, sind z. B. comitatus, expertus, partitus, confessus.
Re: adeptus
johanna am 13.3.12 um 21:02 Uhr (Zitieren)
comitatus, expertus, partitus, confessus.


stimmt. Sind das nicht dann schon fast Adjektive geworden?? Oder zählt das dann noch als PP?
Re: adeptus
Bibulus am 13.3.12 um 21:44 Uhr (Zitieren)
@johanna,
ich bitte um Entschuldigung, aber um 19:00 h hatte ich keine Zeit mehr, ausführlicher zu antworten.

Kuli hat das nun geklärt.

Zu Deiner letzten Frage:
Die Abgrenzung ist schwierig:
Sprache ist ja dynamisch,
lateinische Deponentien haben so ihre Eigenheiten,
vor allem in der klassischen Zeit.
Bedenke, Tacitus hat 100 Jahre nach Cicero und Caesar gelebt und geschrieben.
Womöglich hat es in diesem Zeitraum schon eine Veränderung innerhalb der Sprache gegeben.

Eine scharfe Trennung zwischen Adjektiv und PP, bzw. zwischen dem Gebrauch, der einen Umstand näher beschreibt, ist oft nicht möglich.
Ein Beispiel aus der deutschen Sprache:
„hübsch“ ist eindeutig ein Adjektiv,
aber, es kann „verbalisiert“ werden -> „aufhübschen“
;-)

(Ich bin kein Philologe, daher kann ich es nur mit meinen amateurhaften Worten beschreiben.)

;-)
Re: adeptus
johanna am 13.3.12 um 21:53 Uhr (Zitieren)
^Sorry, bibulus, sollte nicht so schroff rauskommen.
sprachl. Veränderungen interessieren mich übrigens, daher muss ich öfter mal solche Fragen stellen, wenn der tatsächliche Text nicht unserer Schul- und Uni-Grammatik entspricht.
Alles ist möglich (=
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.