Latein Wörterbuch - Forum
de re publica 1,45 — 4268 Aufrufe
flo am 20.3.12 um 15:31 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

es wäre nett, wenn Ihr mir bei der Übersetzung des fett gedruckten Satzes unter die Arme greifen könntet.

deterrimus et ex hac vel optimatium vel factiosa tyrannica illa vel regia vel etiam persaepe popularis, itemque ex ea genus aliquod ecflorescere ex illis, quae ante dixi, solet, mirique sunt orbes et quasi circumitus in rebus publicis commutationum et vicissitudinum; quos cum cognosse sapientis est, tum vero prospicere impendentes in gubernanda re publica moderantem cursum atque in sua potestate retinentem magni cuiusdam civis et divini paene est viri.

Es zeichnet einen Weisen aus, dass er diese kennt, besonders aber ist es ein Kennzeichen für einen großen Bürger und beinahe göttlichen Mann, die bevorstehenden (Staatsformen) vorauszusehen (hier geht für mich ein neuer Satzteil los, wobei ich nicht verstehe, warum das Prädikat nicht mehr im Infinitiv, sondern im PPA steht) und bei der Steuerung des Staates ihren Verlauf zu lenken sowie sie in seiner Gewalt zu behalten.

Danke vielmals für Eure Hilfe!
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
eieiei, das ist mal wieder so ein typischer Cicero...
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 17:58 Uhr (Zitieren) I
man muß den Satz von „tum vero prospicere impendentes“ an von hinten aufzäumen:
„viri est....“ -> „es muß ein Mann sein...“
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 18:00 Uhr (Zitieren) I
menno....

„quos cum cognosse sapientis est“
->
„diese als (solche) erkannt zu haben, ist weise (ist des Weisen)“

„tum vero viri est“ -> „dann muß es aber ein Mann mit nahezu göttlicher....“
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 18:02 Uhr (Zitieren) I
neee....
„tum vero civis et divini paene viri est“ -> „dann muß es aber ein Bürger und ein Mann von nahezu göttlicher...“
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 18:04 Uhr (Zitieren) III
Cicero muß besoffen gewesen sein....
Re: de re publica 1,45
Kuli am 20.3.12 um 18:10 Uhr (Zitieren) IV
Wenn es schon (cum) eine Aufgabe für einen Weisen ist (sapientis est), sie (quos | bezieht sich auf orbes et quasi circumitus) zu kennen (cognosse), dann (tum) ist es (est) vollends (vero) eine Aufgabe für einen geradezu (cuiusdam) herausragenden (magni) Staatsmann (civis) und (et) beinahe (paene) göttlichen (divini) Mann (viri), sie vorherzusehen (prospicere), wenn sie ihm beim Lenken des Staats[-Schiffs] (in gubernanda re publica), bevorstehen (impendentes | das sind immer noch die orbes et quasi circumitus), während er dabei ist, die Fahrt (cursum) zu beruhigen (moderantem) und (atque) unter seiner Kontrolle (in sua potestate) zu behalten (retinentem).

Also verkürzt: die dem Mäßigenden und Festhaltenden drohenden vorhersehen - prospicere ... impedentes ... moderantem ... atque ... retinentem.
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 18:12 Uhr (Zitieren) I
@Kuli,
eine Frage:
Mein Latinum liegt nun schon fast 40 Jahre zurück.
Studierst Du Latein?
Deine Übersetzungen kommen immer so glatt daher....
Re: de re publica 1,45
Kuli am 20.3.12 um 18:29 Uhr (Zitieren) I
Nein, ich bin auch Freizeit-Lateiner.

Die obige Übersetzung ist übrigens, wie mir gerade auffällt, problematisch: Georges gibt für impendere ein Akk.-Obj. nur für Terenz und Lucilius an.
Re: de re publica 1,45
filix am 20.3.12 um 19:22 Uhr (Zitieren) I
Hm.... These: der gen. proprietatis verbindet sich hier mit einem AcI: "Wenn (cum) diese zu erkennen (quos cognovisse) schon einen Weisen auszeichnet (sapientis est), dann (tum) ist, dass der, der bei der Lenkung des Staats(schiffes) (in gubernanda re publica) den Kurs (cursum) regelt/zu regeln versucht ( moderantem) und (atque) unter seiner Kontrolle (in sua potestate) hält/zu halten bemüht ist, die bevorstehenden Ereignisse (inpendentes; quos....inpendentes) (auch noch) vorhersieht (prospicere), in der Tat (vero) das Anzeichen für einen geradezu hervorragenden Mitbürger (magni cuiusdam civis), ja sogar (et) einen beinahe von göttlicher Eingebung erfüllten Mann(divini paene est viri).
Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
beruhigend, daß ich nicht der einzige bin, der mit diesem Satz so seine Probleme hat.
„de re publica“ hatten wir in der Schule auch gelesen,
nicht komplett, aber an diesen Satz kann ich mich nicht erinnern.
Es kann auch nur liber VI gewesen sein (Somnium Scipionis)

Re: de re publica 1,45
Bibulus am 20.3.12 um 20:22 Uhr (Zitieren) I
HA!!!
Ich habe tatsächlich noch meine alte Klett-Schulausgabe!
Mit den üblichen „Anmerkungen“ eines Schülers!!!
Im Beiheft steht zu I,45:

- circumitus periodischer Umlauf

- vicissitudo Verfassungswechsel (im vorausgehenden, lückenhaft überlieferten
Text war dargelegt, wie die Verfassungen entarten können:
aus der Monarchie entsteht Tyrannis,
aus der Aristokratie die Oligarchie,
aus der Demokratie die Ochlokratie, d.h. die Pöbekherrschaft.
Diese Entartungen waren durch einzelne Beispiele aus der
Geschichte belegt.)


- sapientis des Philosophen (im Gegensatz zum praktischenStaatsmann), wobei Platon gemeint ist.

- impendentes (eos näml. die circumitus)

- in gubernanda re publica ziehe zu prospicere

- cursum moderari den Kurs steuern

- moderantem und retinentem gehören in den von magni est viri abhängigen a.c.i

- moderatum et permixtum gleichmäßig gemischt

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.