Latein Wörterbuch - Forum
Bitte Bitte helft mir ! — 1388 Aufrufe
Lena am 29.3.12 um 16:36 Uhr (Zitieren) I
Hallo, ich bräuchte echt ganz dringend hilfe, ich muss bis morgen folgendes stück perfekt übersetzen, weil meine übersetzung so falsch war dass meine lehrerin total sauer war... wär echt total toll wenn mir das jemand übersetzen könnte ! liebe grüße, lena

alexander magnus ab oraculo monitus est, ut eum, qui sibi e porta egresso primus occurrisset, interfici iuberet.occurrit agaso;
alexander imperavit, ut interficeretur. agasoni roganti, quid commeruisset, responsum est ita iussisse deum. „si ita est“, inquit, „o rex, alium delegit oraculum.nam asinus tibi prior occurrit.“ agaso enim semper sequitur asinum, ut eum impellat.alexander hoc commento delectatus asinum pro homine occidit.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Arborius am 29.3.12 um 16:39 Uhr (Zitieren) I
Och, Lena. Tipp doch ruhig Deine falsche Übersetzung ab, damit wir sehen können, worans liegt/gelegen hat.
Außerdem ist es ja besser, wenn Du möglichst viel alleine übersetzen kannst. Ich jedenfalls stelle immer wichtige Fragen, damit ich weiß, ob meine Schüler ihre Hausaufgaben alleine übersetzt haben. Wenn nicht, werde ich sauer.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Arborius am 29.3.12 um 16:41 Uhr (Zitieren) I
Das ist ein Wandermythos, nicht wahr?
Re: Bitte Bitte helft mir !
Lena am 29.3.12 um 16:45 Uhr (Zitieren) I
die überschrift ist der abergläubische alexander, eine übung in unserem lateinbuch... können sie das übersetzen ??
Re: Bitte Bitte helft mir !
Bibulus am 29.3.12 um 16:51 Uhr (Zitieren) I
Dieselbe Geschichte wird auch von Karl dem Großen erzählt, nur war das Opfer nicht ein Esel, sondern ein Pudel...

:-)
Re: Bitte Bitte helft mir !
Lena am 29.3.12 um 16:53 Uhr (Zitieren) I
meine übersetzung:
alexander der große wurde von einem orakel gewarnt, dass er den, der ihm als erstes begegnet wenn er aus dem tor herausgegangen ist, töten muss. er begegnete einem eseltreiber; alexander befahl, dass dieser getötet wird. der eseltreiber fragte was er verschuldet hätte, und so wurde von den göttern geantwortet:„so ist es “, sagte erm " oh könig, ein anderes orakel wurde niedergelegt, denn dem esel bist du als erstes begegnet. der eseltreiber folgte nämlich immer dem esel, damit er ihn antreiben kann. alexander verstand die deutung und tötete dem esel anstatt dem menschen.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Lena am 29.3.12 um 17:10 Uhr (Zitieren) I
könnte da jemand für mich korrigieren ??
Re: Bitte Bitte helft mir !
Bibulus am 29.3.12 um 17:27 Uhr (Zitieren) I
Auf die Schnelle:

„responsum est ita iussisse deum“
nicht
„und so wurde von den göttern geantwortet“

„si ita est“
nicht
„so ist es “

„alium delegit oraculum“
nicht
„ein anderes orakel wurde niedergelegt,“
Re: Bitte Bitte helft mir !
Lena am 29.3.12 um 17:31 Uhr (Zitieren) I
ok danke ! und der rest ?? passt der ?? und was heißt es dann wenns ´nicht des is was ich gemacht hab ??
Re: Bitte Bitte helft mir !
Arborius am 29.3.12 um 17:40 Uhr (Zitieren) I
responsum est -> AcI
AcI: deum ita iussisse

Wenn Du „si“ nachschaust, klärt sich so manches. Ist aber ein häufiger Fehler.

delegit ist aktiv, alium ist das Objekt, oraculum ist das Subjekt zu delegit.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Arborius am 29.3.12 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
Eine ähnliche Geschichte gibt es übrigens auch aus Regensburg. Im Mittelalter wollte der Teufel häufig die erste Seele, die irgendwas tat.
Und wir kennen alle die Geschichte von Iphigenie.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Arborius am 29.3.12 um 17:50 Uhr (Zitieren)
Alexander monitus est, ut ... interfici iuberet.
monere muss hier so etwas wie „auffordern“ heißen.

occurrit agaso: agaso ist das Subjekt. Das gleiche passiert Dir beim Esel.

delectare muss Du noch nachschauen.
Re: Bitte Bitte helft mir !
Lena am 29.3.12 um 17:51 Uhr (Zitieren) I
vielen dank, jetz hab ichs ;)
Re: Bitte Bitte helft mir !
Roland Scheicher am 12.10.12 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Die Quelle zu dieser Geschichte ist

Valerius Maximus, Facta et Dicta Memorabilia, 7.3.ext 1

(siehe: http://www.thelatinlibrary.com/valmax7.html):

Hier die Originalstelle:

7.3.ext.1 Cum Alexander Macedonum rex sorte monitus ut eum, qui sibi porta egresso primus occurrisset, interfici iuberet, asinarium forte <ante> omnis obuiam factum ad mortem abripi imperasset, eoque quaerente quidnam se immerentem capitali supplicio innocentemque addiceret, cum ad excusandum factum suum oraculi praeceptum retulisset, asinarius, ‚si ita est‘ inquit, ‚rex, alium sors huic morti destinauit: nam asellus, quem ego ante me agebam, prior tibi occurrit‘. delectatus Alexander et illius tam callido dicto et quod ipse ab errore reuocatus erat, occasionem in aliquanto uiliore animali expiandae religionis rapuit. summa in hoc ~ mansuetudo, in alterius regis equisone calliditas.

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.