Latein Wörterbuch - Forum
Regesta imperii — 526 Aufrufe
jan am 29.3.12 um 18:49 Uhr (Zitieren)
hey amici,

hätte eine riesen bitte. bräuchte die übersetzung für diesen einen satz. ist aus einem regest von kaiser Friedrich II. also eigentlich in „leichtem“ mittelalter latein. verstehe trotzdem nicht alles :)
bitte um hilfe

Imperator in Sicilia Saracenos arctat et obsidet, quorum partem non modicam sibi subiectam ad partes mittit Apulie moraturam apud Luceriam, reliquis se in montanis tenentibus contra eum.

es geht darum, dass der kaiser die sarazenen in sizilien unterworfen hat un nach lucera in der apulien schickte. aber alles zwischen drin, bräuchte eine möglichst genaue überssetzung.
THX
Re: Regesta imperii
jan am 29.3.12 um 19:33 Uhr (Zitieren)
ich bin mir sicher, dass hier mindestens einer sitzt, welcher mir mit einer ganz passablen übersetzung weiterhelfen könnte. ich hatte vor jahren latein und sitze inmitten einer seminararbeit und habe wirklich keine zeit mehr mir die grammatik nochmal draufzuschaufeln.

wäre echt super!
Re: Regesta imperii
arbiter am 29.3.12 um 21:16 Uhr (Zitieren)
Der Kaiser wehrte in S. die S. ab und belagerte sie; einen nicht kleinen Teil von diesen, der sich ihm unterworfen hatte, schickte er in die Teile Apuliens, damit er (dieser Teil) bei Luceria sich aufhalte, während die übrigen sich in den Bergen gegen ihn verteidigten
diese Übersetzung entspricht nicht den klassischen Regeln der Reflexivität; danach müsste es heißen: während die übrigen ihn (den Kaiser) gegen ihn (einen hier nicht genannten) verteidigten
Re: Regesta imperii
Bibulus am 29.3.12 um 21:24 Uhr (Zitieren)
Bemerkung:
Kaiser Friedrich II. hatte eine sarazenische Leibwache,
da er seinen eigenen Leuten (Normannen, Deutschen) nicht traute..
Re: Regesta imperii
jan am 29.3.12 um 23:22 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Übersetzung passt zu den historischen Ereignissen.
Die Anmerkung von Bibulus ist auch nicht falsch, auch wenn Friedrich erst einige Jahre später sehr treue Sarazenentruppen mit sich führte.
Danke nochmal!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.