Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung richtig? — 697 Aufrufe
Mirco am 15.4.12 um 13:51 Uhr (Zitieren) I
Plinius, vir doctus, in villa sua eam nubem atram super montem Vesuvium aspexit.
Unus e familia eius epistula praeclara narravit Plinium ea signa nova naturae, quae omnem terram mutant, primo e loco opportuno spectare voluisse.
Neque tamen is vir fortis dubitavit, sed statim nonnullos servos iussit navem parare et (eam) ad amicos regere.
Nam eos homines miseros e periculo servare voluit.
Constat Plinium periculum non effugisse.

Plinius, ein gelehrter Mann, erblickte in seiner Villa
Einer von dessen Familie erzählte in einem berühmten / großartigen Brief, dass Plinius diese neuen Zeichen der Natur, welche die ganze Welt änderten, zuerst von einem geeigneten Ort betrachten wollte.
Und trotzdem zögerte der tapfere Mann nicht, sondern befahl sofort einigen Sklaven, dass sie ein Schiff vorbereiten und (dieses) zu den Freunden zu lenken.
Denn er wollte diese armen Menschen aus der Gefahr retten.
Es steht fest, dass Plinius der Gefahr nicht entkam.


Könnte einer bitte schauen ob ich alles richtige habe danke
Re: Übersetzung richtig?
Arborius am 15.4.12 um 13:55 Uhr (Zitieren)
Hey.

mutant ist Präsens
is vir!

Sonst soweit o.k.
Re: Übersetzung richtig?
Mirco am 15.4.12 um 14:08 Uhr (Zitieren)
Plinius, ein gelehrter Mann, erblickte in seiner Villa
Einer von dessen Familie erzählte in einem berühmten / großartigen Brief, dass Plinius diese neuen Zeichen der Natur, welche die ganze Welt änderten, zuerst von einem geeigneten Ort betrachten wollte.
Und trotzdem zögert der tapfere Mann nicht, sondern befahl sofort einigen Sklaven, dass sie ein Schiff vorbereiten und (dieses) zu den Freunden zu lenken.
Denn er wollte diese armen Menschen aus der Gefahr retten.
Es steht fest, dass Plinius der Gefahr nicht entkam.

Danke - ich habs geändert - was meinst du mit is vir?
Re: Übersetzung richtig?
Graeculus am 15.4.12 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Daß Du das „is“ in „is vir fortis“ nicht übersetzt hast.
Re: Übersetzung richtig?
Mirco am 15.4.12 um 14:13 Uhr (Zitieren) I
Hallo Graeculus

ich habe den 1. Satz nicht fertig gemacht. Das habe ich jetzt nachgeholt und deine Änderungen eingearbeitet. Danke

Plinius, ein gelehrter Mann, erblickte in seiner Villa diese schwarze Wolke über dem Berg Vesuv.
Einer von dessen Familie erzählte in einem berühmten / großartigen Brief, dass Plinius diese neuen Zeichen der Natur, welche die ganze Welt änderten, zuerst von einem geeigneten Ort betrachten wollte.
Und trotzdem zögert dieser tapfere Mann nicht, sondern befahl sofort einigen Sklaven, dass sie ein Schiff vorbereiten und (dieses) zu den Freunden zu lenken.
Denn er wollte diese armen Menschen aus der Gefahr retten.
Es steht fest, dass Plinius der Gefahr nicht entkam.
Re: Übersetzung richtig?
Graeculus am 15.4.12 um 14:22 Uhr (Zitieren)
Jetzt hats Du aus dem (richtigen) „zögerte“ ein (falsches) „zögert“ gemacht.
Re: Übersetzung richtig?
Arborius am 15.4.12 um 14:28 Uhr (Zitieren)
und: „ändern“
Der erste Satz ist jetzt auch richtig.
Re: Übersetzung richtig?
Mirco am 15.4.12 um 14:31 Uhr (Zitieren)
Danke euch beiden
Re: Übersetzung richtig?
Arborius am 15.4.12 um 14:33 Uhr (Zitieren)
Bitte.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.