Latein Wörterbuch - Forum
römische liebeselegie — 1372 Aufrufe
Mia am 15.4.12 um 17:26 Uhr (Zitieren) I
Hallo an alle Latiner!!!

Wir schreiben in Kürze eine Lateinklausur über römische Lyrik. Drankommen wird ein Teil einer Liebeselegie (wahrscheinlich von Catull, aber das ist nicht sicher), in der u. a. folgende Wörter vorkommen:
petere, oriri, rus, invitus, conari, iuvenis, poeta pauper, ludi, iter, mea vita
Hat jemand zufällig eine Idee, welche das sein könnte? Ich weiß, dass das nicht wirklich der Sinn dieses Forums ist und kann auch verstehen, wenn einige von euch höchst pikiert darauf reagieren werden, dass ich es wage, danach zu fragen, aber ich dachte mir, ich probier es trotzdem einfach mal aus. ;)

Danke schon mal im Voraus für jede Hilfe!!!
Re: römische liebeselegie
Lateiner am 15.4.12 um 18:21 Uhr (Zitieren) I
Viel zu viele.

Das könnten theoretisch viel zu viele sein. Allein aus den Worten lassen sich Sinnrichtungen erschließen und über solche Sinnrichtungen schreibt Catull nicht selten. Und Tibull übrigens auch. Und Ovid ebenfalls. Da bliebe nur noch Propertius übrig, aber da ich ihn nicht kenne und Liebe, Gedichte, Landleben oft in Liebeselegien Thema ist, bei ihm womöglich auch. Und da jeder von ihnen mehrere Bücher geschrieben hat, ist es bestimmt auch nicht so einfach die mit Wortsuche zu durchforsten, vor allem, da einige Worte zu oft vorkommen oder den Stamm verändern.

Du kannst dich ja mal selbst auf die Odyssee begeben. thelatinlibrary.com
Re: römische liebeselegie
Arborius am 15.4.12 um 19:04 Uhr (Zitieren) I
Ich bin pikiert. Aber das macht nichts.
Und ich schließe mich Lateiner an.

Die Wörter scheinen irgendwie ... so allgemein gewählt zu sein, dass eine Eingrenzung schwierig werden könnte.

Viel Erfolg bei der Klausur.
Re: römische liebeselegie
Sappho am 15.4.12 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Wo kommt die Liste überhaupt her?
Re: römische liebeselegie
Mia am 17.4.12 um 9:14 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für eure Antworten.
Einen Versuch war es zumindest wert, ich werd es hoffentlich auch so hinbekommen. :) Müssen ja nicht gleich 15 Punkte sein, 14 reichen auch. ;)
Viele Grüße, Mia
(an Sappho: Falls du die Vokabelliste meinst, die hat uns unser Lateinlehrer als Vorbereitung gegeben.)
Re: römische liebeselegie
Arborius am 17.4.12 um 12:00 Uhr (Zitieren) I
Die große Angst des Lateinlehrers: Man will helfen, weiß aber, das jede konkrete Hilfe (spezielle Vokabeln) das Risiko birgt, dass jemand den Text sucht.
Deswegen ändere ich die Texte ab und an.
Re: römische liebeselegie
STEFANIA aNRANTER am 18.4.12 um 6:03 Uhr (Zitieren) I
In memoriam pro patrem tuum

Ist das richtig?
Re: römische liebeselegie
Graeculus am 18.4.12 um 12:08 Uhr (Zitieren)
Nein; aber was hat das mit einer römischen Liebeselegie zu tun? M.a.W.: Wieso gehört das hierher?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.