Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung — 534 Aufrufe
Markus am 17.4.12 um 3:08 Uhr (Zitieren) II
Hallo. Wer kann mir sagen, was DEUTSCHE INFANTERIE auf Latein heißt. Ich möchte mir eine Tätowierung in Gedenken an meine Bundeswehrzeit machen lassen mit diesem Spruch.
Danke
Re: Übersetzung
Bibulus am 17.4.12 um 3:42 Uhr (Zitieren) II
„infantrie“ kommt aus dem Spanischen,
das wiederum eine Tochter des Lateinischen ist:
„infantilis“ -> „kindlich“ (eigentlich: „nicht redend“),
also ein sehr kleines Kind.

Sowas schmückt als Tatoo einen erwachsenen Mann
Re: Übersetzung
nux superior am 17.4.12 um 17:58 Uhr (Zitieren) II
Da dir Bibulus wohl nicht helfen will mach ich es:
Statt „Infantrie“ kann man auch „Truppen zu Fuß“ sagen. Bei diesem Ausdruck ginge eine Übersetzung ins Lateinsiche: „copiae pedestres“.
„Deutsch“ kann man auf zwei Arten übersetzen: Zum einen „germanicus“, wobei sich dieser Begriff auf die Germanen in der Antike als auf auf die Deutschen heute bezieht. Es wäre aber trotzdem richtig.
Zum anderen ginge „theodiscus“, was „volkstümlich“ (die eigentliche Bedeutung von „deutsch“) heißt.

Es gibt für „Deutsche Infanterie“ also zwei Übersetzungsmöglichkeiten:

1)copiae pedestres germanicae
2)copiae pedestres theodiscae

Welchen der beiden du nimmst, ist deine entscheidung.
Re: Übersetzung
nux superior am 17.4.12 um 18:15 Uhr (Zitieren) II
Mir ist noch ein Einfall gekommen: „copiae pedestres“ ist vielleicht zu lang für ein Tatoo. Alternativ ginge auch „pedites“ (dt. „die Fußsoldaten“). Dann hieße es:
pedites germanici/theodisci
Re: Übersetzung
Clavileo am 17.4.12 um 20:47 Uhr (Zitieren) II
Nun das Germanische þiudisk bedeutete „volkstümlich“, „zum Volk bgehörig“, aber ich würde doch mal unterstellen, dass es sich, als es latinisiert wurde, in der lateinischen Form schon immer auf Bevölkerung und Sprache Deutschlands bezog (vgl. „Quam latine tam teodisce“), für „das Volk betreffende“ Fälle hätte der Lateiner ja popularis geschrieben - oder liege ich falsch?
Re: Übersetzung
nux superior am 17.4.12 um 22:11 Uhr (Zitieren) II
Du liegst schon richtig! „theodisus“ ist tatsächlich die latinisierte Version von „þiudisk“, also „deutsch“. Es hat seine Bedeutung dennoch behalten, was in meiner ersten Antwort wohl nicht so gut rüberkam...
Re: Übersetzung
Clavileo am 17.4.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) II
Das kam schon so rüber, deswegen hab ich ja geschrieben. :D
Wusste ich nicht ;)
Re: Übersetzung
Bibulus am 18.4.12 um 1:31 Uhr (Zitieren) II
nux superior schrieb am 17.04.2012 um 17:58 Uhr:
Da dir Bibulus wohl nicht helfen will


helfen will ich schon,
nur soll der Fragesteller sich die Frage gründlich überlegen.
Re: Übersetzung
Bibulus am 18.4.12 um 1:34 Uhr (Zitieren) I
Übrigens:
„tiro“ war die übliche Bezeichnung für den einfachen römischen Legionär
(der ‚per pedes‘ das Imperium, ach ..., lassen wir das...)
:-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.