Latein Wörterbuch - Forum
validiore Pompeianorum plebe — 790 Aufrufe
Cassandra am 17.4.12 um 22:35 Uhr (Zitieren)
Hallo :)
Es handelt sich um eine Tacitus-Stelle (Ann. XIV, 17): „Quippe oppidana lascivia5 in vicem incessentes probra, dein saxa, postremo ferrum sumpsere, validiore Pompeianorum plebe, apud quos spectaculum edebatur.“
Speziell geht es mir um die Ablativkonstruktion „validiore Pompeianorum plebe“. Was es heißen soll, ist mir klar (sowas wie: wobei das pompeijanische Volk das stärkere war). Allerdings kann ich mir den Ablativ nicht ganz erklären...??? Oder ist es ein abl. limitationis?

Kann jemand helfen?

Danke :)
Re: validiore Pompeianorum plebe
filix am 17.4.12 um 23:17 Uhr (Zitieren)
Abl. abs. wobei, typisch für Tacitus, ein Adjektiv, das vorangeht, das Partizip ersetzt, und die ganze Konstruktion dem syntaktisch eigentlich abgeschlossenen Satz nachgereicht wird.
Re: validiore Pompeianorum plebe
filix am 17.4.12 um 23:30 Uhr (Zitieren)
Noch ein Beispiel: „sed quia Seianus facinorum omnium repertor habebatur, ex nimia caritate in eum Caesaris et ceterorum in utrumque odio quamvis fabulosa et immania credebantur, atrociore semper fama erga dominantium exitus“ (Tacitus Annales IV,11)
Re: validiore Pompeianorum plebe
Bibulus am 18.4.12 um 1:37 Uhr (Zitieren)
Ich hoffe, daß filix diesem Forum lange erhalten bleibt!

:-)

Re: validiore Pompeianorum plebe
Cassandra am 18.4.12 um 20:28 Uhr (Zitieren)
ah jaaaa :) vielen, vielen dank :D
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.