Latein Wörterbuch - Forum
Frage zum Prohibitiv — 1855 Aufrufe
Kelly am 19.4.12 um 14:30 Uhr (Zitieren)
in einem bsp. bezüglich des prohibitivs steht:

Ne dubitaveris - Zweifle nicht!
Ne commotus sis - Reg dich nicht auf!

Weshalb setht der 2. Satz denn im Passiv?ich finde das verwirrend, da ja aktivisch übersetzt wird.

könnte man nicht einfach auch „Ne commoveris“ schreiben?

freundlichen gruß
Kelly


Re: Frage zum Prohibitiv
filix am 19.4.12 um 14:48 Uhr (Zitieren) I
„Ne commoveris“ heißt zunächst „Beweg dich nicht fort!“ Im Passiv bedeutet „commoveri“ auch „unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern“, welches im Dt. im Beispiel mit „sich aufregen“ wiedergegeben wird - daher die Verwirrung.
Re: Frage zum Prohibitiv
Kelly am 19.4.12 um 15:23 Uhr (Zitieren) I
habs im wöterbuch gefunden: commutus = aufgeregt; folglich commutus esse = aufgeregt sein

könnte man dann (auch wenns sich nicht schön anhört) übersetzen, „du SOLLST nicht aufgeregt sein“

oder darf man „sollen“ nicht benutzen?
Re: Frage zum Prohibitiv
filix am 19.4.12 um 15:48 Uhr (Zitieren) I
„commotus sis“ ist hier der Konjunktiv Perfekt Passiv, um den geht es nämlich im Beispiel, da über den Konjunktiv Perfekt der Prohibitiv ausgedrückt wird. Verstehst du „commotus“ in „Ne commotus sis“ als prädik. Adjektiv ist „sis“ Konjunktiv Präsens und die Übersetzung wäre: „Mögest du nicht aufgeregt sein.“
Re: Frage zum Prohibitiv
Kelly am 19.4.12 um 16:07 Uhr (Zitieren)
ich wollte den prohibitiv ausdrücken, ich habe aber im wörterbuch kein eintrag, aus dem hervorgeht, dass passsivisch commutus = „sich aufregen“ bedeutet. im gegenteim aus dem wörterbuch hervor das „comovere“ im aktiv „aufregen“ bedeutet.

warum wird es dann passivisch gebraucht, wenn es doch auch im aktiv „aufregen“ bedeutet?


Re: Frage zum Prohibitiv
filix am 19.4.12 um 16:31 Uhr (Zitieren) I
Ja, aber „aliquem commovere“ bedeutet (auch) „jemanden (anderen) aufregen“ „Du regst mich auf/erregst mich/beunruhigst mich!“ „me commoves“ Das dt. „sich aufregen“ in seiner reflexiven Verwendung ist im Lat. gleich „aufgeregt werden“ und wird eben über das Passiv „commoveri“ ausgedrückt. „se commovere“ bedeutet im Lat. hingegen vorwiegend „sich in Bewegung setzen“.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/commoveo?hl=commoveo
Re: Frage zum Prohibitiv
Kelly am 19.4.12 um 16:47 Uhr (Zitieren) I
Vielen dank erstmal, aber wie soll man denn sowas aus den einträgen des wörterbuchs ableiten können?
Re: Frage zum Prohibitiv
filix am 19.4.12 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Von welchem Wörterbuch sprichst du?
Re: Frage zum Prohibitiv
Kelly am 19.4.12 um 17:15 Uhr (Zitieren)
pons
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.