Latein Wörterbuch - Forum
PPP — 1784 Aufrufe
Hans im Glück am 22.4.12 um 21:05 Uhr (Zitieren)
convocatos - wie übersetze ich dieses Wort und bitte um die Bestimmung des wortes
Re: PPP
andreas am 22.4.12 um 21:18 Uhr (Zitieren)

PPP, Akk. Pl. mask.
von convocare ... zusammenrufen, berufen

die Berufenen ... die, die berufen wurden ... beim partic. coni. braucht man den Zusammenhang, um eine zeitl. Zuordnung vornehmen zu können.
Re: PPP
Hans im Glück am 22.4.12 um 21:21 Uhr (Zitieren)
Nam censores cives in Campum Martium convocatos Marti deo mandabunt

Denn die Zensoren beriefen die Bürger auf das Marsfeld, dem Gott Mars dem sie anvertrauen werden??
Re: PPP
Anna am 22.4.12 um 21:44 Uhr (Zitieren)
Was soll das bitte ?! wieso hilft hier keiner mehr !!!!!! HAllloooooooo !!!!??????
Re: PPP
andreas am 22.4.12 um 21:45 Uhr (Zitieren)

mandabunt ... Fut. I.
Relativsatz:
Nachdem ... zusammengerufen haben, ... werden sie
Re: PPP
Hans im Glück am 22.4.12 um 21:56 Uhr (Zitieren)
ja bis zusammengerfuen haben bin ich auch ungefähr gekommen aber halt das danach marti deo mandabunt weiß ich nicht und da hilft mir gerade .... werden sie nicht weiter! Ist ja nicht so das ich einen ganzen von euch übersetzt haben will wie andere hier also braucht ihr auch nicht so zu schreiben das leute wie ich oder auch anna nix verstehen!

Danke bis hierhin schon mal warst trotzdem ne hilfe!
Re: PPP
andreas am 22.4.12 um 22:20 Uhr (Zitieren)

Mars ist der Kriegsgott. Marti ist Dativ. Mandare ... mit Dativobjekt.
Re: PPP
Kuli am 22.4.12 um 22:25 Uhr (Zitieren)
Denn die Zensoren [das waren die Beamten, die bestimmten, welcher Waffengattung ein Bürger zugehörte] werden die Bürger, die sie auf dem Marsfeld zusammengerufen haben, dem Gott Mars anvertrauen.
Re: PPP
Hans im Glück am 22.4.12 um 22:26 Uhr (Zitieren)
Danke Kulli auf das habe ich gewartet!!! denn die antworten zu vor .....
Re: PPP
Felis am 22.4.12 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Denn die Zensoren werden die Bürger, die auf dem Marsfeld zusammengerufen worden sind, dem Gott Mars anvertrauen.

Das Prädikat ist mandabunf, Fut I, sie werden anvertrauen. subjekt siend censores, also die Zensoren werden anvertrauen. Dann cives ist akkusativ, die Zensoren werden die Bürger anvertrauen, wem?, dem Marti deo, dem Kriegsgott Mars (das ist der Dativ). Dann hast du noch das Participium coniunctum, von cives bis convocatos. das kannst du mit relativsatz auflösen, ist die einfachste und sicherste Lösung, also die Bürger, die zusammengerufen worden sind. Achtung hier, PPP ist immer Passiv und drückt eine Vorzeitigkeit aus. und dann fehlt dir nur noch das in campum martium, also heißt der nebensatz: die büger, die auf dem Marsfeld zusammengerufen worden sind. Dann setzt du den ganzen Satz zusammen, siehe lösung oben ;-) hoffe, ich konnte dir helfen
Re: PPP
Felis am 22.4.12 um 22:31 Uhr (Zitieren)
warum tippe ich nur zu langsam ? :-)
Re: PPP
Hans im Glück am 22.4.12 um 22:34 Uhr (Zitieren)
@ felis perfekt! :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.