Latein Wörterbuch - Forum
Kenne Deinen Feind — 10082 Aufrufe
Kathrin am 26.4.12 um 14:33 Uhr (Zitieren) II
Hallo,

würde mir gern „Kenne Deinen Feind“ tätowieren lassen. Würdet Ihr mir es bitte übersetzen.

Danke & Gruß
Kathrin
Re: Kenne Deinen Feind
Max am 26.4.12 um 15:52 Uhr (Zitieren) V
Sci inimicum
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 26.4.12 um 17:41 Uhr (Zitieren) II
„sci“ ist in diesem Falle ungewöhnlich,
denn „scire“ hat zunächst die Bedeutung „wissen“

üblicherweise verwendet man „nosce“
Re: Kenne Deinen Feind
Max am 27.4.12 um 9:38 Uhr (Zitieren) II
Laut Georges bedeutet scire auch „in Erfahrung gebracht haben“ und das finde ich eigentlich im zusammenhang ganz passend
Re: Kenne Deinen Feind
Kathrin am 27.4.12 um 11:57 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Danke, dass Ihr mir hilft!

Benutzte gestern Eure Suchfunktion und fand den Beitrag http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=8913 „Cognosce hostem tuum“
Ich möchte ihn allerdings nicht erkennen sondern kennen...
Hatte leider kein Latein :/ deshalb gleich noch die Frage nach dem „tuum“ müsste evtl. noch ein „tuum“ dahinter, da es Dein Feind und nicht den Feind heißen soll?

„sci/re“ oder „cog/nosce“
„inimicum“ oder „hostem“
mit/ohne „tuum“
denke mal nicht, dass man alles kreuz und quer durcheinander würfen kann -ist das kompliziert :/

Gruß Kathrin
Re: Kenne Deinen Feind
Max am 27.4.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) IV
1. wenn es „deinen feind“ heißten soll mit „tuum“
2. unterschied „inimicus“ und „hostis“: ersteres ist er feind „in der gesinnung“ (vgl. georges), zweiters der „Landesfeind“, also wesentlich schärfer.
3. nosce besser als sci

-> Nosce inimicum tuum

bzw.

Nosce hostem tuum
Re: Kenne Deinen Feind
Gast1 am 27.4.12 um 20:36 Uhr (Zitieren) IV
Anmerkung nebenbei: der Imp. Sg. von scire heißt scito
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 27.4.12 um 20:43 Uhr (Zitieren) IV
Da zeigt sich wieder die Genauigkeit der Römer in der Behandlung der Zeitstufen. Ein präsentischer Imperativ wäre hier ja auch unsinnig.
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 27.4.12 um 23:53 Uhr (Zitieren) IV
Wieso wäre er unsinnig?
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 28.4.12 um 0:18 Uhr (Zitieren) IV
Weil ich entweder weiß oder nicht weiß. Man kann mich jedoch nicht auffordern wissend zu sein. Man kann nur fordern, dass ich etwas zur Kenntnis nehme, mir also ein Wissen erwerbe.
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 0:21 Uhr (Zitieren) II
Also fordern, dass du „erkennst“. Dann wären wir ja wieder bei „nosce“... :O
Aber im ernst, gibt es nur „scito“?
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:25 Uhr (Zitieren) II
Doch, „sci“ ist 1. Imperativ Singular: „Wisse!“
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:26 Uhr (Zitieren) II
argh!
ich meine natürlich : „Imperativ Präsens“
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 0:27 Uhr (Zitieren) IV
Ah ok, danke, ich war jetzt etwas irritiert...

Anmerkung nebenbei: der Imp. Sg. von scire heißt scito
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 28.4.12 um 0:31 Uhr (Zitieren) II
Langenscheidts Gr. Schulwb.:
imp. scito wisse (nicht sci!)
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:37 Uhr (Zitieren) II

„scito“ ist Futur, den wir im Deutschen nicht haben,
übersetzt wird das meistens mit „du sollst wissen!“
(in der Zukunft, also später, wenn irgendein Ereignis geschehen wird)
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 0:37 Uhr (Zitieren) II
scito ist PLURAL? :O
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:38 Uhr (Zitieren) II
ich habe mich schon verbessert...
(Ich darf hier nämlich Admin-Rechte ausüben...)
B-)
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 0:38 Uhr (Zitieren) II
ah :D
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 0:39 Uhr (Zitieren) II
Da war ich diesmal zu langsam... ;D
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:45 Uhr (Zitieren) II
Zurück zur Anfrage:
eifach
„nosce inimicos!“
->
„Erkenne deine Feinde.“

Leute,
der Lateiner gebraucht den Plural,
wenn es um eine kollektive, allgemeine Aussage geht,
den Singular, wenn es um eine exakte Bestimmung geht.
(Wenn also ein ganz bestimmter Feind gemeint ist, z.B. Catilina oder Antonius)
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 0:51 Uhr (Zitieren) III
Als C. Iulius Caesar Octavianus (als er noch nicht Augustus war)
im Senat ausrief: „noscito hostem!“
(„Erkennt den Feind!“), da wussten die Senatoren ganz genau,
wen er meinte, ohne daß Octavianus einen Namen nennen musste.

Wenn er „noscito hostes!“ ausgerufen hätte,
hätten die Senatoren zwar auch zustimmend genickt,
aber eben ALLE Feinde rings um das Imperium für möglich gehalten...
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 28.4.12 um 0:57 Uhr (Zitieren) V

„scito“ ist Futur, den wir im Deutschen nicht haben,

Eben, Futur! Und es ist (wie schon ausgeführt) ein „Mangel“ der deutschen Sprache, dass sie den Unterschied zwischen einem präsentischen „im Zustand des Wissens sein“ und einem futurischen „in den Zustand des Wissens geraten“ nicht adäquat ausdrücken kann. Weil das Lateinische hierzu aber fähig ist, schließt sich hier rein logisch ein präsentischer Imperativ sci! aus.
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 28.4.12 um 1:00 Uhr (Zitieren) II
sach ich doch...

übrigens,
das ist kein „Mangel“, sondern in den modernen Sprachen wird das einfach durch andere grammatikalische Mittel ausgedrückt
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 28.4.12 um 1:04 Uhr (Zitieren) V
Schön, dass wir uns einig sind.
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 28.4.12 um 12:40 Uhr (Zitieren) II
Sed Ovidius concordiam turbat:

scite, precor, causam (nec vos mihi fallere fas est) errorem iussae, non scelus, esse fugae“ (Tristia IV,10,89f.)

"cumque boum dabitis caesorum membra palato,
mandere vos vestros scite et sentite colonos." (Met.XV,142f.)

Ex quo mea quidem opinione efficitur, ut verbi „scire“ in tempore praesenti significatio, quae imperativum modum comprehendit, inter alias sit: in notitiam alcuius perferri („erfahren“) Si enim dicitur „scite“ ut si diceretur „in vestri notitiam perfertur“, quae actio dicendi quasi simul id ad effectum adducit, quod imperat, res nihil exsolvendi nodi habet. Qua de causa explanatio data mihi non satisfacit.
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 28.4.12 um 12:52 Uhr (Zitieren) III
„...in notitiam alicuius perferri...“
„...notitiam perfertur vel, ut verius dicam: perferatur...“
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 28.4.12 um 14:11 Uhr (Zitieren) III
quae actio dicendi quasi simul id ad effectum adducit, quod imperat


hoc est, quod sic argumentari necesse est, contrarieque concludere:
Imperativus futuri verbi „scire“ esse non potest - nonne? Sed est - quod faciliter videri potest...
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 28.4.12 um 15:29 Uhr (Zitieren) III
hoc est, quod sic argumentari necesse est, contrarieque concludere:
Imperativus futuri verbi „scire“ esse non potest


Minime vero. Imperativo modo futuri usu generali non exprimuntur imperia momentaria ac singularia sed universalia et perpetualia. Is, qui dicat e.g. „memento mori“, poscit, ut appellati nec adeo statim semelque nec adeo quodam die futuro obsequantur sed quasi semper ubique. Qua de causa et contra ea, quae scripsisti, usus forma verbi „scito/scitote“ mea opinione explanationem immo potius provocat, si haec forma in contextu orationis usum habet, quo sine ulla dubitatione imperium momentarium et singulare indicat , i.e. „scito“ ad effectum adducit signifcationem „in notitiam alcuius perferri“ eo, ut imperans statim subsequens dicat, quod appellatum scire velit. (z.B.„erfahre:“/„wisse: dieses oder jenes ist geschehen“)
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 28.4.12 um 15:36 Uhr (Zitieren) II
usus formae verbi
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 29.4.12 um 0:04 Uhr (Zitieren) III
Minime vero. Imperativo modo futuri usu generali non exprimuntur imperia momentaria ac singularia sed universalia et perpetualia. Is, qui dicat e.g. „memento mori“, poscit, ut appellati nec adeo statim semelque nec adeo quodam die futuro obsequantur sed quasi semper ubique.


Huic explanationi consentio - propterea, ante omnia, quod „memini“ actio est quae effici possit non modo semel vero etiam contine, quod teodisca lingua duobus etiam verbis exprimi potest, i.e. an etw. denken et einer Sache (e.g. „des Todes“) gedenken.

Estne ergo quod „Imperativus futuri“ dicitur „imperativus futuri“ - an „imperativus durativus“? Quid a Latinae linguae locutore dicitur cum imperium agatur attinens ad eventum singularem in futuro, sicut „Sag es mir in einer Woche noch einmal“.

Qua de causa et contra ea, quae scripsisti, usus forma verbi „scito/scitote“ mea opinione explanationem immo potius provocat, si haec forma in contextu orationis usum habet, quo sine ulla dubitatione imperium momentarium et singulare indicat


=> et explanatio est...? Quare adhibitur imperativus futuri hac in re?
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 29.4.12 um 0:06 Uhr (Zitieren) II
noch einmal.
=> noch einmal?
Re: Kenne Deinen Feind
Kuli am 29.4.12 um 11:20 Uhr (Zitieren) II
@filix:
Solange du nur einen Dichter als Störenfried beibrächtest, wäre ich nicht sonderlich beunruhigt. (Denn hier kommen ja auch metrische Gründe für einen abweichenden Sprachgebrauch zum Tragen. Tatsächlich habe ich die Form „scite“ nur bei Ovid gefunden, außer den beiden von dir angeführten Stellen nur noch Tristia 3, 4, 73. „Sci“ kommt bei den Alten anscheinend überhaupt nicht vor.)

Aber mein Erklärungsversuch ist in der Tat nicht haltbar, schon deshalb, weil er für sämtliche Verben, die einen Zustand ausdrücken, auch esse, ein präsentisches Futur ausschlösse.

Hingegen die Differenz zwischen diesen beiden Bestimmungen ist mir auch noch nicht recht deutlich geworden:

Ex quo mea quidem opinione efficitur, ut verbi „scire“ in tempore praesenti significatio, quae imperativum modum comprehendit, inter alias sit: in notitiam alcuius perferri („erfahren“) Si enim dicitur „scite“ ut si diceretur „in vestri notitiam perfertur“, quae actio dicendi quasi simul id ad effectum adducit, quod imperat.

und
Qua de causa ... usus forma verbi „scito/scitote“ mea opinione explanationem immo potius provocat, si haec forma in contextu orationis usum habet, quo sine ulla dubitatione imperium momentarium et singulare indicat, i.e. „scito“ ad effectum adducit signifcationem „in notitiam alcuius perferri“ eo, ut imperans statim subsequens dicat, quod appellatum scire velit.
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 29.4.12 um 11:58 Uhr (Zitieren) II
Quare adhibitur imperativus futuri hac in re?

Nescio sed dubito frequentiam Ovidio excepto praevalentem formarum „scito“ ac „scitote“ ex quasi ratione interna linguae latinae, quae dirigat formam ad notionem logicam, oriri. Sunt enim alia exempla velut „habeto“ (contra „habe“), quae forma quidem inter alia idem, quod per „scito“ dicitur, valet et in eo frequentiam similem et nihil exsolvendi nodi contradictione inter verbi notionem et actionem dicendi effecti habet. Alias causas esse opinor: primum modus imperativus futuri suspendit imperium non poscens, ut statim sequatur. eo modo passivitas potius exprimitur, quae „in notitiam alcuius perferri“ posita est. deinde modus imperativus futuri contra modum imperativum temp. praesentis est modus elatus loquendi dicto gravtitatem afferens. Si quis aliquem aliquod scire velit sine ulla gravitate, simpliciter dicit, quod dicere velit, nec verbo ipso actionem dicendi praedicat. Salvo eo verba allata Ovidii explicanda sunt.


@Kuli Bei Erklärungen für grammatische ‚Probleme‘, die auf das Metrum alleine abstellen, bin ich immer ein wenig skeptisch. Bei der berühmten Stelle, wo Ovid auf die Gründe für seine relegatio anspielt, könnte es sich um
einen bewussten Regelbruch handeln: das durch „precor“ verstärkte Drängende, Fordernde, das auf der Stelle wünscht, dass man den Erklärungen glaubt („Versteht doch, ich flehe euch an, ich könnte euch ja nie belügen...“) gibt der Imperativ I vielleicht gerade dadurch besser wieder, dass er a) ungewöhnlich ist und b) nicht den suspendierenden Charakter des Imp. II hat.
Re: Kenne Deinen Feind
Clavlieo am 29.4.12 um 18:33 Uhr (Zitieren) IV
deinde modus imperativus futuri ... est modus elatus loquendi dicto gravtitatem afferens. Si quis aliquem aliquod scire velit sine ulla gravitate, simpliciter dicit, quod dicere velit, nec verbo ipso actionem dicendi praedicat.


??? Si ergo quis „simpliciter dicit, quod dicere velit“, modum elatum loquendi non utitur, nonne? Si quis animum alicuius advertere vult ad certam rem, non modo ut imperium ad effectum statim adducatur poscit, sed etiam quae sciturum esse vult loquendo in notitiam alii perfert et hoc modo quod confici cupit suis verbis ipso conficit :O
Quid ergo est „simpliciter dicere“?
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 29.4.12 um 20:58 Uhr (Zitieren) IV
Si quis aliquem aliquod scire velit sine ulla gravitate allata, nihil, quo communicationis actio ipsa nominatim indicetur, addit: i.e. simpliciter dicit. Si quis contra ea dicto gravitatem afferre velit eo modo, ut ad actionem notitiam perferendi ipsam nominatim referat, non modo imperativo temp. praesentis utitur sed modo imp. fut., quia modus elatus loquendi sit. Is quidem est unus ex multis modis linguae, quibus dicto gravitas ad actionem dicendi vel ad actionem notitiam perferendi nominatim referens afferatur - quod enim non pugno.
Re: Kenne Deinen Feind
Clavlieo am 29.4.12 um 21:01 Uhr (Zitieren) III
Sed Ovidius concordiam turbat:


=>
Bei der berühmten Stelle ... könnte es sich um einen bewussten Regelbruch handeln:


Me conturbas... Si legem grammaticalem violat quia insolito in modo certam rem exprimere in animo habet non turbat concordia :O
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 29.4.12 um 21:04 Uhr (Zitieren) IV
„Sed Ovidius concordiam turbat“ ad „Schön, dass wir uns einig sind“ rettuli.
Re: Kenne Deinen Feind
Bibulus am 29.4.12 um 21:15 Uhr (Zitieren) IV
In der Tat, Ovidius concordiam turbat.
Dafür wurde er auch nach Tomis verbannt....
B-)
Re: Kenne Deinen Feind
Clavlieo am 29.4.12 um 21:51 Uhr (Zitieren) V
Sic, „Schön, dass wir uns einig sind“ ad absentiam formae modi imp. temp. praesenti refert, nonne?
Si „sci...!“ scribendo Ovidius regulas violat, concordiam non turbat, quoniam etiam nunc regula est: „scito“ dicere oportet...
Re: Kenne Deinen Feind
filix am 30.4.12 um 2:06 Uhr (Zitieren) IV
Ad primum: ita est et etiam ad concordiam explanatione eo tempore data effectam refert.
Ad secundum: verba allata Ovidii turbant hanc concordiam eo, quod formam modi imperativi temp. praesentis i.e. „scite“ rare exsistere probat, et eo, quod explanationem ex contradictione inter verbi notionem et actionem imperandi in dubium revocat. nota bene: Kuli ipse interim generaliter dubitat de explanatione „Aber mein Erklärungsversuch ist in der Tat nicht haltbar, schon deshalb, weil er für sämtliche Verben, die einen Zustand ausdrücken, auch esse, ein präsentisches Futur ausschlösse.“ - „Regelbruch“ ad regulam sub specie frequentiae, qua Ovidius discedit, refert.
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 30.4.12 um 2:56 Uhr (Zitieren) IV
Si „Regelbruch“ ad „regulam sub specie frequentiae“ refert, intellego - „Regulam“ violatam absentia formae esse putabo, qua de causa conturbatus sum.

Si quis aliquem aliquod scire velit sine ulla gravitate allata, nihil, quo communicationis actio ipsa nominatim indicetur, addit: i.e. simpliciter dicit. Si quis contra ea dicto gravitatem afferre velit eo modo, ut ad actionem notitiam perferendi ipsam nominatim referat, non modo imperativo temp. praesentis utitur sed modo imp. fut., quia modus elatus loquendi sit.


Id est, ut modum imperativi temp. praes. maiore cum frequentia adhibitus esse suspicari oporteret, quod vero scriptores latini refellunt.
Possumusne igitur formam „sci!“ in colloquim cottidianem frequentiorem auditam esse putare quam in poetarum lingua quae artis elate loquendi exemplum est* et igitur eam saltem in populi lingua exstare et in usu esse censere?

*excepto, verba allata utendo, Ovidio hac in re.

Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 30.4.12 um 3:05 Uhr (Zitieren) IV
*absentiaM formae...

Excuses, si sunt, menda, quia vinum bibi fessusque sum ;)
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 30.4.12 um 10:44 Uhr (Zitieren) III
Ok, video me stultitias heri vesperi dixisse...
Scilicet „wisse!“ non est omnino verbum quod in sermone cottidiano usu habet, vel potius non apparuit nisi in orationibus et libris scriptores carminibusque poetarum - estne hoc explicatio?
Re: Kenne Deinen Feind
Clavileo am 30.4.12 um 16:07 Uhr (Zitieren) III
lorationibus et libris scriptores
... libris *scriptorum
Re: Kenne Deinen Feind
Kathrin am 7.7.12 um 14:10 Uhr (Zitieren) III
nosce inimicos tuum

Möchte mich bei euch bedanken, also danke für Eure Hilfe!
Der Termin rückt nun immer näher und wenn ich Euch richtig verstanden habe, ist die beste Übersetzung für „Kenne Deinen Feind“ -> „nosce inimicos tuum“
das tuum damit es Dein statt den heißt
inimicos weil der Plural gebraucht wird, wenn es um eine kollektive, allgemeine Aussage geht.
und nosce ist einfach so.

DANKE & Gruß
Kathrin
Re: Kenne Deinen Feind
harald am 7.7.12 um 14:26 Uhr (Zitieren) IV
Es geht nur: inimicum tuum oder inimicos tuos.
Das Adjektiv muss angeglichen werden.

inimicos tuum ist nicht möglich. Tuum/tuos
hat mit kollektivem Singular nichts zu tun.
Re: Kenne Deinen Feind
Kathrin am 7.7.12 um 15:37 Uhr (Zitieren) VI
nosce inimicos tuos

Danke Harald!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.