Latein Wörterbuch - Forum
ACI - Akkusativ mit Passiv? — 1006 Aufrufe
Marcus am 29.4.12 um 21:53 Uhr (Zitieren) I
Guten Abend.

Welche Variante ist Richtig?

Eum videri puto
Is videri puto.

Ich glaube, daß er gesehen wird.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
seker am 29.4.12 um 22:05 Uhr (Zitieren)
Was bedeutet denn deiner Meinung nach ACI?
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
arbiter am 29.4.12 um 22:06 Uhr (Zitieren) I
das erstere
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Marcus am 29.4.12 um 22:13 Uhr (Zitieren) I
Danke arbiter.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Clavileo am 30.4.12 um 1:50 Uhr (Zitieren)
Also solche Hilfsbereitschaft in Ehren, aber durch solche Hilfe lernt doch niemand etwas...
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
seker am 30.4.12 um 8:41 Uhr (Zitieren)
Deswegen erst die Frage nach dem ACI damit er weiß, warum es das erste sein muss. Aber das hab ich wohl verbockt.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Clavileo am 30.4.12 um 10:09 Uhr (Zitieren) I
Deswegen hab ich Dich ja nicht gemeint ;)
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
seker am 30.4.12 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Oh, ok. Aber so wie ich das sehe war der Lösungs zu dieser Anfrage leider eh zweitrangig...
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
arbiter am 30.4.12 um 17:53 Uhr (Zitieren)
@Clavileo
...und Dir hat man also beigebracht, dass unerbetene Klugscheißereien pädagogisch wertvoll und effektiv sind ?
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Marcus am 30.4.12 um 18:05 Uhr (Zitieren)
Clavileo, mir ist durchaus bewußt, was ein ACI ist. Das kann man natürlich stets nicht voraussetzten.

In diesem Fall jedoch, hat die Antwort von arbiter die Sache definitiv einfacher gemacht.

Und solche Hilfsbereitschaft, die Du, Clavileo, forderst, ist bisweilen eben unangemessen. Bisweilen.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Clavileo am 30.4.12 um 18:19 Uhr (Zitieren)
@ Arbiter und Marcus:

Nein, man hat mir nichts dergleichen beigebracht, und ich wollte auch niemanden beleidigen und nicht „klugscheißen“.
Ich wollte lediglich sagen, dass es normalerweiße im Sinne eines Fragestellers ist, die Lösung auf sein Problem nachvollziehen zu können, um gerade bei so häufig auftretenden Problemen wie dem AcI nächstesmal einen Vorteil zum ersten Mal zu haben. Insofern finde ich es unangemessen, dass Du, Marcus, nun auf mir herumhackst ;)
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Clavileo am 30.4.12 um 18:20 Uhr (Zitieren)
Clavileo, mir ist durchaus bewußt, was ein AcI ist


Das kann man ja nicht riechen, du musst fairerweise zugeben, dass die Frage anderes vermuten lässt.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Marcus am 30.4.12 um 19:23 Uhr (Zitieren) I
Ich hacke nicht auf Dir herum.
So hatte ich das Bisweilen zweimal angeführt.

Und eben deshalb sagte ich, daß das Vorhandensein derartigen Wissens nicht zwingend vorausgesetz werden kann.
Da hast Du recht. Und deshalb ist es auch in Ordnung, daß seker seine Hilfestellung geboten hatte, die jedoch in diesem Fall aufgehalten hätte.
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
Clavileo am 30.4.12 um 19:25 Uhr (Zitieren) I
Nun gut, dann entschuldige ich mich vielmals für die „Klugscheißerei“ ;)
Re: ACI - Akkusativ mit Passiv?
seker am 30.4.12 um 21:20 Uhr (Zitieren)
Und ich entschuldige mich in diesem Fall für die unangemessene Hilfestellung. ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.