Latein Wörterbuch - Forum
Altes Bronzeschild — 3964 Aufrufe
Leo am 1.5.12 um 15:56 Uhr (Zitieren) I
Hey,

ich habe gerade ein altes Buch über Leben in Rom hervorgeholt, was ich mal als Kind im Urlaub gekauft hab und ein Bronzeschild abgebildet gefunden, das den Leser anweisen soll, einen entflohenen Sklaven zurückzubringen. Kann mir mal wer helfen das nachzuvollziehen?

TENEMENE
FUGIA ET REVO
CAMEADDOMNUM
EVVIVENTIVM IN
ARACALLISTI

Ich habe mal zerlegt:
Tene me, ne
fugia(m) et revo-
ca me ad dom(i)num

Halte mich auf, damit ich nicht fliehe, und führe mich zu meinem Herrn zurück.
Hat man gerne mal Buchstaben unter den Tisch fallen lassen, die man nicht gehört hat, quasi Vulgärlatein? (Fugiã nasaliert und domnum ohne Kurzvokal (=> vgl ital. „donna“)) ?

Auf den zweiten Teil kann ich mir gar keinen Reim machen. Ich nehme an, dass Aracallisti sich auf den Namen des Besitzers bezieht?
Aber EVVIVENTIUM IN ... ?
Re: Altes Bronzeschild
Leo am 1.5.12 um 16:12 Uhr (Zitieren)
Ah, wenn wir schon gesprochenes Latein annehmen könnte man auch zerlegen

...REVO
CAMEADDOMNUM
EVVIVENTIUM·IN
ARACALLISTI

=> revoca me ad dom(i)nũ meũ viventium in
Ar(e)a Callisti ... Fragt sich was das viventium da macht? Heißt er Viventius?
Re: Altes Bronzeschild
alex am 1.5.12 um 16:14 Uhr (Zitieren)
Stop me in order that I don’t run away and bring me to my owner, Euviventius, (who lives) in the temple of Callistus.
Re: Altes Bronzeschild
Leo am 1.5.12 um 16:23 Uhr (Zitieren)
Er lebt in einem TEMPEL?
Re: Altes Bronzeschild
alex am 1.5.12 um 16:26 Uhr (Zitieren)
naja leben, dort dient einfach der sklave, dort muss er zurück gebracht werden, dort ist dieser euviventius „in ara callisti“ da kann man nichts anders übersetzen
Re: Altes Bronzeschild
Leo am 1.5.12 um 16:32 Uhr (Zitieren) I
Ok =) Aber wer ist denn dann Callistus? Dem der Tempel gebaut worden ist? Ein Gott?
Re: Altes Bronzeschild
alex am 1.5.12 um 16:41 Uhr (Zitieren)
callistus? ka.. aber hab hier was gefunden: So, in the ancient Rome people used to say “to live near something or somwhere” instead of saying, like nowadays, “live in”; in other words, the addresses were expressed by proximity and not by accuracy. Except the most famous people and the richest families, nobody had an exact address.
Re: Altes Bronzeschild
Leo am 1.5.12 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Ah, interessant... :)
Re: Altes Bronzeschild
filix am 1.5.12 um 17:09 Uhr (Zitieren)
„... ad dom(i)nu(m) meu(m) Viventium in ar(e) Callisti.“
Re: Altes Bronzeschild
filix am 1.5.12 um 17:09 Uhr (Zitieren)
...ar(e)a...
Re: Altes Bronzeschild
alex am 1.5.12 um 20:06 Uhr (Zitieren)
da steht überhaupt nicht von ar(e)a, auf der marke steht TENE ME NE FUGIA(M) ET REVOCAME AD DOM(I)NUM EVVIVENTIUM IN ARA CALLISTI
ich würde nicht sagen, dass es hier hof heißt, wegen: So, in the ancient Rome people used to say “to live near something or somwhere” instead of saying, like nowadays, “live in”; in other words, the addresses were expressed by proximity and not by accuracy. Except the most famous people and the richest families, nobody had an exact address. und man fand es ja innrhalb einer stadt, natürlich kann hof anders aufgegriffen werden, aber ich denke nicht so..
Re: Altes Bronzeschild
filix am 1.5.12 um 20:25 Uhr (Zitieren)
„area“ bedeutet zunächst „Platz, (freie)Fläche, Grund“ auch Gegend„; wovon “Areal„ und das engl. “area„ bis heute Zeugnis ablegen. Cf. “Area Callisti: a place designation found inscribed on a late antique slave collar as Ara Callisti (CIL 15.7193)t has been supposed to be in the Transtiberim near the church of S. Maria in Trastevere, which was founded by Pope Calixtus I in 217- 222. He was believed to have been martyred in the near vicinity, and the present church of S. Cal- listo is thought to stand on the site of his house (HCh 234)" (Lawrence Richardson :A new topographical dictionary of ancient Rome, 1992 - S.31)
Re: Altes Bronzeschild
Bibulus am 1.5.12 um 20:29 Uhr (Zitieren) I
Re: Altes Bronzeschild
Arborius am 1.5.12 um 21:00 Uhr (Zitieren)
Die Plakette haben vor ein paar Wochen meine Sechstklässler bestaunt. Ein Bild davon ist im Lehrbuch „Cursus“.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.