Latein Wörterbuch - Forum
Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis — 786 Aufrufe
Laocoon am 1.5.12 um 19:58 Uhr (Zitieren)
cari sodales; könnt Ihr bei folgendem Satz helfen? Ich wäre euch enorm dankbar. Der Satz stammt offenbar von Augustinus, er kommt vor bei John Ridewalls „Fulgentius Metaforalis“:

„Si prudens esse cupis in futurum, prospectum intende, que possit contingere, animo tuo cuncta propone, nichil tibi subitum sit, sed totum ante conspicies....“

- ist „prospectum“ ein akkusativ (und kein PPP), richtig?
- worauf bezieht sich „qu(a)e“?
- unsicher bin ich auch bei der Übersetzung von „intende, propone“.
- „conspicies“ ist schon ein Futur, 2. P. sg, richtig?

Mein Vorschlag:
"Wenn du in der Zukunft klug zu sein wünschst, richte deine Aufmerksamkeit auf die Fernsicht (?), was es berühren kann (?), stelle das Übrige vor deinen Geist (?), nichts soll für dich ein unerwartetes Ereignis sein, sondern das Ganze wirst du vorher erblicken... (?).

Leider ergibt mir das nur wenig Sinn. Kann jemand helfen? Tausend Dank im voraus.
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
filix am 1.5.12 um 20:13 Uhr (Zitieren)
"[Si prudens esse cupis], [in futurum prospectum ostende, et quae possunt contingere animo tuo cuncta propone][nihil tibi subitum sit], [sed totum ante conspicies...]
"[Wenn du klug sein willst], [richte den Blick auf die Zukunft (wörtlich: erstrecke den Blick auf die Z.)], und (wörtlich: stell vor deinen Geist) stell dir alles vor, was sich ereignen könnte][(dann) sollte dir nichts unvermutet (passieren/wörtlich: sein), sondern du wirst das Ganze im Vorhinein erblicken.]
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
Laocoon am 1.5.12 um 20:51 Uhr (Zitieren)
vielen dank, filix! wie ich sehe, hast du den originalsatz augustins gefunden. bei john ridewall kommt er folglich abgeändert vor, richtig? in der version, die mir vorliegt, heisst es nämlich nicht „ostende“, sondern eben „intende“. vielen, vielen dank.
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
filix am 1.5.12 um 20:56 Uhr (Zitieren)
Ja, diesen kleinen Unterschied habe ich übersehen, pardon; ändert aber nichts an der Bedeutung.
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
Laocoon am 1.5.12 um 21:20 Uhr (Zitieren)
lieber filix, nochmals vielen dank. kannst du vielleicht bei einem weiteren satz aus ridewalls fulgentius metaforalis weiterhelfen? das wäre super.
es geht um diesen satz:

„Iupiter vero dicitur quarta proles, quia ex prudencia et sapiencia et intelligencia consurgit bona et recta benivolencia in affectu“.

mein vorschlag:
Jupiter aber soll der vierte Nachkomme sein, weil er aus der Klugheit, Weisheit und Erkenntnis aufstieg, durch gutes und rechtes Wohlwollen in Zuneigung (?).

wie du siehst, verstehe ich den schluss nicht, also ab „bona et...“
vielen dank im voraus!
:-)
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
filix am 1.5.12 um 22:31 Uhr (Zitieren)
Saturn hat vier Kinder: Juno, Neptun, Pluto und eben Jupiter - die Abstammung wird hier offensichtlich als Ordnungsprinzip eines parallelen Systems von durch die ersten drei Gottheiten repräsentierten Teileigenschaften der allgemeinen väterlichen Prudencia gedacht, die sich in Jupiter schließlich summarisch zur Benevolencia versammeln:
"Jupiter wird allerdings der vierte Nachkomme genannt, weil ja aus Klugheit (Prudencia),
Weisheit (Sapiencia) und Einsicht (intelligencia) sich gute/s und rechte/s Wohlwollen/Geneigtheit im Gemüt (~ Herzensgüte) erhebt. (wie benevolencia in affectu in dieser „Theorie“ genau zu verstehen ist, lässt sich an so einem einzelnen Satz nicht ermitteln)"
Re: Augustins Satz in Fulgentius Metaforalis
Laocoon am 1.5.12 um 23:02 Uhr (Zitieren)
super, vielen dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.