Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe — 830 Aufrufe
Hilfe am 2.5.12 um 14:45 Uhr (Zitieren) I
Duri hominis vel potius vix hominis videtur periculum capitis inferre multis.

ich kann die genitive nicht übersetzen:

„des starken Menschen oder vielmehr mit mühe des menschen scheint es, dass die Gefahr in viele köpfe hineingetragen zu sein.“
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 15:31 Uhr (Zitieren) I
Auch hier:

„videtur“ hast Du richtig erkannt,
Was „scheint“?

„periculum capitis inferre“ -> „in Todesgefahr bringen“

(wörtlich: „Gefahr für den Kopf“)
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) I
„vix hominis“ -> wörtlich: „kaum eines Menschen“ -> „Unmensch“
Re: Übersetzungshilfe
Hilfe am 2.5.12 um 15:46 Uhr (Zitieren) I
Was scheint? entweder, es scheint oder die Gefahr scheint. sonst sehe ich kein Subjekt. ich glaube es heißt: „es scheint“, da man ja noch ein Subjekt für den NCI-Satz braucht. das wäre dann periculum.
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 15:48 Uhr (Zitieren) I
ja, „es scheint“!

Du mußt ergänzen:
„videtur“ -> „Es scheint das Wesen/die Eigenart .... zu sein“
Re: Übersetzungshilfe
Hilfe am 2.5.12 um 16:00 Uhr (Zitieren) I
Also ich versuche mal wörtl. zu übersetzten. hört sich aber immernoch falsch an, vorallem der nci.

Es scheint die Eingenart (Gibt es eine Regel mit der man diese ergänzung erklären kann?) des grausamen Menschen oder vielmehr des Unmenschen zu sein, dass durch Vieles die Gefahr (Subjekt des NCI) für den Kopf (was ist das für eine Genitiv?gen. obj.?) bringt.
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 16:26 Uhr (Zitieren) I
„periculum capitis inferre“ -> „jmd in Todesgefahr bringen“
(wörtlich „die Gefahr für den Kopf“

„multis“ -> „wem“ die Todesgefahr bringen? -> „Vielen“
Re: Übersetzungshilfe
arbiter am 2.5.12 um 16:28 Uhr (Zitieren) I
vielen Todesgefahr zu bringen -> viele in T. zu bringen
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 16:32 Uhr (Zitieren)
also:
„Es scheint die Art eines hartherzigen Menschen oder vielmehr eines Unmenschen zu sein, Viele (Menschen) in Todesgefahr zu bringen.“

Ja, in einer besonderen Gebrauchsweise beim Genetiv possessivus:
„meum est“ -> „meine Pflicht ist“ („es ist meins, dies und das zu tun“)
„videtur“ + Genitiv -> „Es scheint (dessen Pflicht/Art/Eigenart/Wesen) zu sein...“

ebenso:
„putatur“ + Genetiv -> „Nach dessen dafürhalten...“

u.ä.
Re: Übersetzungshilfe
Bibulus am 2.5.12 um 16:44 Uhr (Zitieren) I
zum Genetiv + videtur:

http://www.latein-imperium.de/include.php?path=content&type=&contentid=29

Da taucht sogar der hier nachgefragte Satz als Beispiel auf.
Unter Genitivus possessivus
Re: Übersetzungshilfe
Hilfe am 2.5.12 um 17:06 Uhr (Zitieren) I
super danke für den hinweis
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.