Latein Wörterbuch - Forum
Attribute der Göttin Juno — 1498 Aufrufe
Laocoon am 2.5.12 um 17:44 Uhr (Zitieren) II
Hallo, kann mir jemand bei folgendem lateinischen Satz weiterhelfen? Der Satz stammt aus John Ridewalls Fulgentius Metaforalis. In dieser Passage werden die Attribute der Juno erklärt. Dann heisst es:

„Nam memoria peccati perpetrati bene ad modum Iunonis depingitur cum velamine in vertice in signum pudoris et verecundiae, quam quilibet discretus merito debet habere in peccati recordatione.“

Probleme habe ich mit dem „quilibet discretus“. Unischer bin ich ausserdem mit diesem „quam“; bezieht es sich auf die Scham und/oder Zurückhaltung (pudor und verecundia; beide im Genitiv)?

Meine Übersetzung:
Denn die Erinnerung an die vollzogene Sünde wird gut nach der Art Junos gemalt/dargestellt, mit dem Schleier auf dem Haupt als Zeichen der Scham und der Zurückhaltung, die jeder, der getrennt worden ist (?) aus gutem Grund bei der Erinnerung an seine Sünde haben muss.

Besten Dank im voraus.
Re: Attribute der Göttin Juno
filix am 2.5.12 um 21:29 Uhr (Zitieren) II
Im mlat. kann „discretus“ - oft in Zusammenstellung mit „prudens“ et cetera - „besonnen, weise, zurückhaltend“ aber auch „veschwiegen, taktvoll“ bedeuten. „...als Zeichen der Scham und Zurückhaltung, welche jeder, der (discretus) ist, aus gutem Grund bei der Vergegenwärtigung der Sünde an den Tag legen sollte (wörtlich: [an sich]haben s.)“ Er soll sich also nicht wollüstig in der Erinnerung
an seine Sünde suhlen und das auch noch theatralisch ausagieren.
Re: Attribute der Göttin Juno
Laocoon am 2.5.12 um 23:14 Uhr (Zitieren) II
Besten Dank, lieber filix. Kannst Du allenfalls auch hier weiterhelfen?

„Ist(a)e sunt decem partes pictur(a)e, qua poetae solent istam Saturni prolem depingere, et conveniunt bene virtuti memori(a)e, qu(a)e pars una ponitur prudenci(a)e a Tullio.“

Ob meine Übersetzung stimmt?
„Dieses Gemälde (?), mit welchem die Dichter diesen Nachkommen Saturns zu beschreiben/malen pflegen, hat zehn Teile und sie passen gut zur Tugend der Erinnerung zusammen, dieser eine Teil der Klugheit, der von Cicero aufgestellt wird.“

Hm, dieses „qua“ bei „qua poete“ sehe ich als ablativus instrumenti. Du auch?

Und was wohl die Dichter machen? Wohl eher beschreiben als malen. Aber pictura ist anscheinend ein Gemälde. Beschreiben die poetae ein solches?

Und ist bei „que pars una“ das qu(a)e ein demonstrativpronomen?

Ich bin um jeden Tipp froh. Vielen Dank im voraus.
Re: Attribute der Göttin Juno
filix am 3.5.12 um 1:15 Uhr (Zitieren) II
M.E. gehört „ist(a)e“ zu „partes“, denn die zehn Teile sind doch wohl die von „vertice velata“ bis „luce lustrata“ knapp davor geschilderten Attribute der Juno: "Dies(Jene) sind die zehn Teile des Bildes (hier wohl
eher in einem literarischen Sinn), durch welches die Dichter jenen Nachkommen Saturns darzustellen pflegen, und sie passen gut zur
Tugend der Memoria (des Gedächtnisses - hier als Vermögen;ich würde diese ganzen Termini nicht übersetzen), welche/s (die M. nämlich) von Tullius (Cicero; auch hier würde ich bei der hist. Diktion bleiben) als ein Teil der Prudentia (Klugheit) bestimmt wird.„ Zu Erklärung - in De inventione, II,160 heißt es: “P r u d e n t i a est rerum bonarum et malarum neutrarumque scientia. Partes eius: m e m o r i a, i n t e l l e g e n t i a, p r o v i d e n t i a. Memoria est, ...„ “Die Klugheit (Prudentia) ist das Wissen davon, was gut, was schlecht und was nichts von beidem ist. Deren Teile sind: das Gedächtnis, die Einsicht, die Voraussicht. Das Gedächtnis..."
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.