Latein Wörterbuch - Forum
Deutsch -> Latein — 1609 Aufrufe
Petra am 7.5.12 um 14:37 Uhr (Zitieren) II
Wie könnte man folgenden Satz ins Lateinische übersetzen?

Man könnte meinen, dass du für einen Menschen zu große Ohren hast.
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 14:44 Uhr (Zitieren) II
Steht bei illudere („verspotten“) ein ablativus causae -„ Ich verpotte dich wegen...“
oder propter oder ist das egal?
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
schau mal den umfangreichen Artikel dazu im Georges:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/illudo
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 18:31 Uhr (Zitieren) II
Wie übersetzt man „etwas lang“ und „zu kurz“
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 18:50 Uhr (Zitieren) II
es gibt eine Rehe von Adverbia, die das ausdrücken:
„parum“ -> „zu wenig“
„nimis“ -> „zu sehr“
und ähnliche.

Dann gibt es die Möglichkeit, es mit dem Komparativ ohne „quam“ zu bilden:
„epistula brevior“ -> „ein zu kurzer Brief“
(„epistula brevis“ -> „ein kurzer Brief“)

Oder mit dem Elativ:

„epistula brevissima“ -> „ein allzu kurzer Brief“

(kann aber auch „der kürzeste Brief“ bedeuten, wenn im Satz ein Vergleich angestellt wird.)
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 19:05 Uhr (Zitieren) II
Würde „paulo longum“ und „nimio breve“ stimmen?
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 19:10 Uhr (Zitieren) II
nein,

Du mußt doch auf den Gebrauch von Adjektiven und Adverbien achten!
Du kannst doch nicht alles durcheinander werfen!
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 19:16 Uhr (Zitieren) II
„zu große Ohren“ -> „aures maiores“
(Komparativ ohne „quam“, es fehlt der Vergleichgegenstand, daher wird der Komparativ „maiores“ -> „größere“, von „magna“ -> „groß“,
hier mit „zu große“ übersetzt.)

Wenn im Satz die Ohren mit anderen verglichen werden, heißt es „größere Ohren als“ ->„aures maiores quam“
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 19:28 Uhr (Zitieren) II
Ja aber paulo bzw. nimio mit Komparativ gibt es sehr wohl!

Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 19:45 Uhr (Zitieren) II
ja, aber du wirfst die Formen durcheinander:
„nimio“ -> Dativ/Ablativ masc./neut. Singular
„breve“ -> Nominativ/Akkusativ Neutr. Plural
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 19:54 Uhr (Zitieren) II
nimio und paulo sind Adverbien!
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 19:58 Uhr (Zitieren) II
ja, aber „Adverbien“ gehören, wie es ihr Name ja ausdrückt, zu VERBEN.
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 20:00 Uhr (Zitieren) II
aures nimio longas sunt.
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 20:01 Uhr (Zitieren) II
NEIN! „nimio“ ist KEIN ADVERB!!!

Adverb ist „nimis“, bzw. „nimium“
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 20:05 Uhr (Zitieren) II
Also ich habe in meinem Langenscheidt Handwörterbuch folgendes unter „nimius“ stehen: nimium u. nimio = nimis!
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 20:06 Uhr (Zitieren) II
Aber egal, würde „aures nimis longas sunt.“ stimmen?
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 20:14 Uhr (Zitieren) II
oder: aures longiores sunt.
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 20:28 Uhr (Zitieren) II
aha!
im Georges zu nimius:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nimius

scheint eine vielfältige Anwendung gehabt zu haben
Re: Deutsch -> Latein
Petra am 7.5.12 um 20:32 Uhr (Zitieren) II
aber jetzt nochmal zu „etwas kurz“ - entspricht das paulo beviores?
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:12 Uhr (Zitieren) II
nanü?

Was war das denn?

Ich hatte jetzt den Abend über immer die Meldung
„Internal Server Error“,
wenn ich dieses Forum aufrufen wollte.
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) II
@Petra,
nochmals:
die 1:1 Übertragung von sprachlichen Phrasen
von einer Sprache in eine andere,
unterliegt nun mal bestimmten Gegebenheiten.

Im Deutschen „etwas kurz“ ausgedrückt,
wird im Lateinischen nun mal anders formuliert.

„paulum“ hat nun mal mehrere Bedeutungen,
je nach Sinnzusammenhang in einem lateinischen Satz.

Ebenso „brevis“.
Es hat auch mehrere Bedeutungen
„epistula brevis“- > „ein kurzer Brief“
(von der Länge, bzw. von seinem physikalischem Umfange her, ein oder zwei Sätze...)

Aber, es kann auch „ein unbedeutender Brief“ heißen,
egal, wie lang und breit er gehalten ist.
Und wenn er den Umfang vom Bello Gallico haben sollte...
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:24 Uhr (Zitieren) II
„aures maiores“ hat zwei Bedeutungen, wenn mal so will:
1.) „größere Ohren“ (wenn im Satz ein Vergleich mit anderen Ohren angestellt wird.)
2.) „zu große Ohren“ (wenn im Satz nur auf diese Ohren hingewiesen wird.)

Das Lateinische kennt das Deutsche „zu“ in diesem Zusammenhang nicht.
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:25 Uhr (Zitieren) II
„mal“ = „man“
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:30 Uhr (Zitieren) II
„frater aures maiores quam sororem habet.“
->
„Mein Bruder hat größere Ohren als meine Schwester.“

„frater aures maiores habet.“ -> „Mein Bruder hat zu große Ohren.“
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 7.5.12 um 22:35 Uhr (Zitieren) II
„frater aures maximas habet“ -> „Mein Bruder hat riesige Ohren“, „...hat die allergrößten Ohren“, etc.

man muß da schon ein wenig mit der Sprache spielen.
Re: Deutsch -> Latein
filix am 8.5.12 um 1:28 Uhr (Zitieren) II
„maiores/longiores quam pro homine aures tibi esse putes“


Die Schwierigkeit dabei: Für „quam pro homine“ gibt es zwar Einträge
bei Georges & Co, aber keine klass. Belegstellen; bei Ovid
liest man „[...] iam tum mihi currere visus / plus homine est, alasque pedes sumpsisse putares.“ - das meint aber tatsächlich „als ein Mensch“.

Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 8.5.12 um 2:08 Uhr (Zitieren) II
@filix
„aures longiores“ ist aber doch eher für ein Kaninchen gedacht....
B-)
Re: Deutsch -> Latein
Bibulus am 8.5.12 um 4:15 Uhr (Zitieren) II
@filix
„quam pro homine“

halte ich aber auch für eine gewagte Konstruktion.
ja, es geht mit dem abl., aber...
Re: Deutsch -> Latein
Windisch Herbert am 8.5.12 um 6:38 Uhr (Zitieren) II
jugendlich
Re: Deutsch -> Latein
seker am 8.5.12 um 8:11 Uhr (Zitieren) II
iuvenilis
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.