Latein Wörterbuch - Forum
Satzbau richtig? — 4037 Aufrufe
Trinity1507 am 12.5.12 um 22:20 Uhr (Zitieren) I
Die Liebe besiegt alles - Omnia vincit amor

Da ich selbst kein Latein gelernt habe, habe ich das Internet durchforstet. Leider habe ich verschiedene schreibweißen für die Übersetzung gefunden. Jetzt bin ich total verwirrt denn es gibt den satz wohl auch andersherum also. „Alles besiegt die Liebe“.

Kann mir jemand aus der Misere raushelfen?
Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 22:26 Uhr (Zitieren) I
Ein Blick ins Wörterbuch könnte nicht schaden:
Omnia vincit amor - Alles bezwingt/besiegt die Liebe
Re: Satzbau richtig?
Euprhosyne am 12.5.12 um 22:28 Uhr (Zitieren) I
Die Satzstellung im Lateinischen ist frei, d.h. es ist egal, wie du es schreibst. Wenn du es allerdings als Vergil-Zitat verwenden willst, solltest du „omnia vincit amor“ schreiben. (Eclogen 10,69)

Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 22:29 Uhr (Zitieren) I
Folglich wäre amor omnia vincit wohl besser.
Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Hoppla, wollte mich auf das Beispiel im Wörterbuch berufen...:
Labor omnia vincit - Unablässiges Mühen bezwingt alles, bringt alles fertig.
...und dadurch Missverständnisse vermeiden.
Re: Satzbau richtig?
Bibulus am 12.5.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) II
Haben wir im Deutschen doch auch!
„Die Liebe besiegt alles.“
„Alles besiegt die Liebe.“
„Die Liebe alles besiegt.“ (Gut, eher nur im Nebensatz: „Man kann sagen, daß die Liebe alles besiegt.“)
„Besiegt die Liebe alles?“ (auch hier der Einwand: Fragesatz)
Im Lateinischen herrscht eine sehr freie Wortstellung innerhalb eines Satzes vor.

Im Englischen hängt die Bedeutung von Wörtern von der Stellung innerhalb des Satzes ab. Wie im Chinesischen.

Das Deutsche nimmt eine MIttelstellung ein.

Faustrgel:
Je mehr eine Sprache Flexionen verwendet (Deklination, Konjugation), desto freier die Wortstellung.
Je weniger eine Sprache Flexionen, bis hin zur völligen Nichtflexion (wie z.B. das Chinesische) gebraucht,
desto wichtiger die Wortstellung im Satz für die Bedeutung eines Wortes.
Re: Satzbau richtig?
Trinity1507 am 12.5.12 um 22:37 Uhr (Zitieren) I
Jetzt bin ich total verwirrt :-)

Wenn mir die lateinische Sprache nicht so gefallen würde, würde ich es auf Deutsch schreiben.
Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 22:41 Uhr (Zitieren) I
@Trinity1507
Zum Zwecke der Entwirrung:
Im Lateinischen herrscht eine sehr freie Wortstellung innerhalb eines Satzes vor.

Re: Satzbau richtig?
Trinity1507 am 12.5.12 um 22:43 Uhr (Zitieren) I
Ok gut, dann kann ich es also schreiben wie es mir am besten gefällt.

entweder:

Omnia vincit amor

oder:

Amor omnia vincit

wobei mir die Zitat-Version wirklich am besten gefällt.
Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 22:47 Uhr (Zitieren) I
Dann solltest du die Zitat-Version wählen.
Falls dich dann jemand drauf ansprechen sollte, kannst du denjenigen ja unter Umständen etwas über Vergil aufklären. ;-)
Wenn dir die Sprache so gut gefällt, wäre es dir sicherlich nicht zum Nachteil, wenn du etwas über die Herkunft deines Sprüchleins wüsstest.
Re: Satzbau richtig?
Trinity1507 am 12.5.12 um 22:48 Uhr (Zitieren) II
Da hast du recht, aber das dann wohl eher morgen, hab den halben Tag den perfekten Satz gesucht :-)

Danke nochmal für eure schnelle Hilfe
Re: Satzbau richtig?
Bibulus am 12.5.12 um 22:53 Uhr (Zitieren) I
@Trinity1507,
ein lateinisches Wort bekommt durch die Flexion seine Bedeutung innerhalb eines Satzes.

„amor“ ist ausschließlich Nominativ und kann nur „die Liebe“ bedeuten
(Im Deutschen ist es in diesem Falle ein wenig anders:
Deklination von „Liebe“ im Deutschen:
Nominativ („wer?“oder „was?“) - >„die Liebe“
Genitiv („wessen?) -> “der Liebe"
Dativ („wem?) -> “der Liebe"
Akkusativ („wen?“ oder „was?“) -> „die Liebe“

Im Deutschen haben die meisten Substantive feminin im Nominativ / Akkusativ,
und im Genitiv / Dativ die gleiche grammatikalische Form.

Da kommt es auf den Zusammenhang an,
um die genaue Bedeutung zu erkennen.
Re: Satzbau richtig?
Bibulus am 12.5.12 um 22:58 Uhr (Zitieren) I
„omnia“ ist im Lateinischen sowohl
Nominativ Plural Neutrum
als auch Akkusativ Plural Neutrum
(das Lateinische verwendet „alles“ ein wenig anders als das Deutsche:
„omnia“ ist Plural Neutrum,
weil der Lateiner neutrale Substantive gerne im
kollektiven Gebrauch ausdrückt:
„omnia“ -> „alle (Dinge)“ -> „alles“:
die Gesamtheit aller Dinge
Re: Satzbau richtig?
seker am 12.5.12 um 23:00 Uhr (Zitieren) I
Wobei sich das vincit dann offensichtlich nicht auf das omnia beziehen kann, und der Sinn somit eindeutig ist.
Re: Satzbau richtig?
Bibulus am 13.5.12 um 0:09 Uhr (Zitieren) I
Eine Ergänzung:
der „normale“ lateinische Satz folgt im allgemeinen dem Prinzip:
Subjekt - Objekt - Prädikat.
Das ist der „Normalfall“.
(Im Deutschen: Subjekt - Prädikat - Objekt [wie im Englischen])

Nun kann aber der lateinische Schriftsteller,
weil eben die Worte durch die Flexionen ihre
Stellung erhalten, mit der Wortstellung „spielen“,
um einen gewissen Sprachrhythmus zu erzielen.

Lateinische Schriften waren nie als Bettlektüre gedacht,
sondern als lauter, sprachlicher Vortrag vor Publikum,
vorgetragen von dafür ausgebildeten Rednern.

Wohlklang und sprachlicher Rhythmus waren
für die Autoren wichtig.
Zudem war die Höhrerschaft nicht der Tagelöhner,
der Sklave, die Hure, der Bäcker, der Kutscher,
die wahrscheinlich ein ebenso schlechtes Latein
gesprochen haben dürften wie ich,
sondern die gebildete absolute Oberschicht der römischen Gesellschaft.

Cicero wandte sich in seine Reden zwar an die Volksversammlung,
meinte aber die entscheidenden 5 Comiteen,
die den Rest stets überstimmen konnten.
(es war ein Zensuswahlrecht, die oberen 5 hatten zusammen mehr Gewicht als der Rest.)

Re: Satzbau richtig?
Bibulus am 13.5.12 um 0:12 Uhr (Zitieren) I
Cicero wandte sich in seinen Reden


(ich hasse Laptop und Notebook-Tastaturen)
Re: Satzbau richtig?
:) am 4.12.14 um 14:46 Uhr (Zitieren)
habe auch eine Frage bezüglich der Satzstellung.. wenn ich sagen will: meine grosse Schwester.
heisst es dann magnum soror mea oder mea magnum soror?

Vielen Dank für die Hilfe!
Re: Satzbau richtig?
proponens am 4.12.14 um 15:04 Uhr (Zitieren)
Wenn das Alter gemeint ist, nimmt man „maior oder maxima (natu)“ :

b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/magnus?hl=magnus
Re: Satzbau richtig?
Klaus am 4.12.14 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Zitat von :) am 4.12.14, 14:46magnum soror


Ist die Schwester ein Neutrum, die Arme?
Re: Satzbau richtig?
:) am 5.12.14 um 8:59 Uhr (Zitieren)
Danke für die Antwort proponens.
Wie würdest du dann folgendes schreibe:

Meine kleine Schwester
Meine grosse Schwester
Re: Satzbau richtig?
proponens am 5.12.14 um 9:31 Uhr (Zitieren)
mea soror minor (natu)

mea soror maior (natu)
Re: Satzbau richtig?
:) am 5.12.14 um 11:01 Uhr (Zitieren)
Vielen Vielen Dank!! :)
noch einen schönen Tag!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.