Latein Wörterbuch - Forum
Cicero Übersetzungshilfe — 1472 Aufrufe
Cicero am 14.5.12 um 16:33 Uhr (Zitieren) I
An est quisquam, qui hs oc ignoret, cum de homine occiso quaeratur, aut negari insolere omnino esse factum, aut recte et iure factum esse defendi.

= Oder ist irgenjemand, der dieses leugnet, weil über ein Menschenmord verhandelt wird...

den rest kriege ich nicht hin,bitte um hilfestellung für eine übersetzung?
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 16:57 Uhr (Zitieren) I
„oder gibt es irgendjemanden, der nicht wüsste, wenn über die Tötung eines Menschen verhandelt wird, entweder die Tat als solche im Ganzen geleugnet oder die Tat nach Recht und Gesetz verteidigt wird?“
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 17:01 Uhr (Zitieren) I
Moment!
„... die Tat gewöhnlich gänzlich geleugnet wird...“
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 17:14 Uhr (Zitieren) I
ich kann diesen abschnitt nicht nachvollziehen könntest du bitte wortwörtlich übersetzen mir bitte die grammatischen phänomene erklären.

ich kann insolere nicht bestimmen?
wo ist das factum esse in der übersetzung?
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
mit diesen abschnitt meine ich: „die Tat als solche im Ganzen geleugnet oder die Tat nach Recht und Gesetz verteidigt wird?“
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 17:30 Uhr (Zitieren) I
Was ist denn das für eine besondere lateinische Konstruktion?
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 17:35 Uhr (Zitieren) I
ich denke das ignoret einen aci einleitet:

es fehl aber ein akkusativ in dem satz.
factum esse ist das infintiv = heißt: gemacht wurde
negari ist auch infintiv: geleugnet
insolere (verb/infintiv?) finde ich nicht im wörterbuch
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 17:42 Uhr (Zitieren) I
„insolere“ ist auch falsch, es muß „solere“ heißen:
8. An est quisquam qui hoc ignoret, cum de homine occiso quaeratur, aut negari solere omnino esse factum aut recte et iure factum esse defendi?


„negari“ ist Infinitiv Präsens Passiv
Akkusativ ist „factum“ ->„die Tat“

Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 17:49 Uhr (Zitieren) I
„solere“ ist ein Semideponens
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 17:56 Uhr (Zitieren) I
ahh ok.

ich habe dennoch keine idee wie ich die 3 infintive (negari,solere, esse) wörtl. in einem dass-satz unterbringen kann „aut negari solere omnino esse factum“ wortwörtl. in einem dass-satz unterbringen

„dass, die tat gänzlich gewohnt ist (solere) geleugnet zu werden (negari) “ > es fehlt aber noch (esse)
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 18:09 Uhr (Zitieren) I
das „esse“ taucht so nicht ja nicht im Deutschen auf,
kann es auch nicht.
„factum negari esse“ -> „daß die Tat geleugnet zu sein werde“

geht nicht....

Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 18:13 Uhr (Zitieren) I
mmh, welchen zweck hat das „esse“ wenn es nicht übersetzt werden kann?
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 14.5.12 um 18:14 Uhr (Zitieren) II
man kann es auch unpersönlich durch „man“ übersetzen, das ja im Lateinischen fehlt:
„daß man entweder die Tat gewöhnlich gänzlich leugnet oder die Tat nach Recht und Gesetz verteidigt.“
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 14.5.12 um 18:21 Uhr (Zitieren) I
ok vielen dank bibulus
Re: Cicero Übersetzungshilfe
arbiter am 15.5.12 um 0:58 Uhr (Zitieren) I
„factum negari esse“ -> „daß die Tat geleugnet zu sein werde“
- das ist natürlich Unsinn;

Bibulus plagiiert die Übersetzung von Fuhrmann, ohne das Problem zu lösen; factum esse ist Infinitiv; das Ganze ist ein dreifacher verkürzter AcI; eine (unelegante) Übersetzung, die aber die Struktur erkennen lässt, wäre:
...dass man gewohnt ist, dass geleugnet wird, dass (dies) überhaupt geschehen/gemacht worden sei, oder dass man gewohnt ist, dass (damit) verteidigt wird, dass (dies) mit Fug und Recht geschehen sei
recte et iure auf defendi zu beziehen und mit „Recht und Gesetz“ zu übersetzen, erscheint mir abwegig
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Bibulus am 15.5.12 um 1:15 Uhr (Zitieren) I
arbiter schrieb am 15.05.2012 um 00:58 Uhr:

„factum negari esse“ -> „daß die Tat geleugnet zu sein werde“
- das ist natürlich Unsinn;

@arbiter,
bitte beachte, daß ich darauf hingewiesen habe, daß das Unsinn ist!

recte et iure auf defendi zu beziehen und mit „Recht und Gesetz“ zu übersetzen, erscheint mir abwegig

Ich habe die deutsche Floskel verwendet,
die mir hier angebracht erscheint.
Re: Cicero Übersetzungshilfe
Cicero am 15.5.12 um 12:54 Uhr (Zitieren) I
zu arbiter:

„aut negari solere omnino esse factum, aut recte et iure factum esse defendi“

Wo ist denn bei den ACI`s das A(Akkusativ)?

„dass man gewohnt (warum darf man solere unpersönlich ausdrücken, obwohl es nicht im passiv steht?) ist“, dass geleugnet wird, dass (dies) überhaupt geschehen/gemacht worden sei,
Re: Cicero Übersetzungshilfe
arbiter am 15.5.12 um 15:25 Uhr (Zitieren) I
wie ich bereits Gelegenheit hatte zu bemerken:
verkürzte AcI´s (nichts Ungewöhnliches), sinngemäß wäre aus dem Vorhergehenden der Sachverhalt aus dem cum-Satz zu ergänzen
Re: Cicero Übersetzungshilfe
arbiter am 15.5.12 um 15:34 Uhr (Zitieren) I
vgl. das Bsp. im Thread „Satzsutruktur Hilfe“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.