Latein Wörterbuch - Forum
Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss... — 3565 Aufrufe
rogator am 14.5.12 um 18:19 Uhr (Zitieren) I
Hallo, ich habe eine grammatische Frage - oder grammatikalische?

Es gibt ja die Konstruktion ad + Gerundium im finalen Sinne. Neulich habe ich den Ausdruck „Mora ad recreandos animos“ gelesen, als eine „Pause zur Erholung des Geistes (der Geister)“.

Ich verstehe nicht, warum hier eine KNG-Kongruenz nötig ist, die ja postuliert, dass es zwischen animos und dem recreandum eine Beziehung gäbe, so, dass beide gleichsam das Akkusativobjekt wären: Sind sie aber nicht. Es geht ja nicht um „zu erholende Gemüter“ im Akkusativ, dann hätten wir ja ein Gerundivum, sondern die Verwendung des „recreare“ allein fordert erst ein Akk.objekt. Das recreare muss sich doch nach der Präposition richten: Ad verlangt schlicht den Akkusativ, also ad recreandum (by the way: Wieso endet überhaupt der Akkusativ des Ger. in diesem einen Fall auf -um? Eig ist er doch identisch mit dem Infinitiv.)

Das heißt dann soweit ich weis Gerundivum attributivum . Wieso funktioniert es aber?

Imus ad ludos spectandos dürfte ja eigentlich nicht übersetzt heißen: Wir gehen, die Spiele zu sehen. Sondern:
Imus präd. ad präp. ludos spectandos Akk.obj.[/i]
Wir gehen zu den anzuschaunden Spielen / zu den Spielen, die gesehen werden müssen.

Und dass macht m.E. keinen großen Sinn...


Ein ähnliches Problem habe ich mit Catos AcI.

Cetero censeo Carthaginem esse delendam.

„Carthaginem delendam“ ist ja nicht das Akk. objekt des AcI, sondern lediglich „Carthaginem“ ist das Objekt.
Man könnte (müsste?) ja ansonsten derart zusammenfassen:

*Cetero [censeo] [Carthaginem] [delendam esse]

*Cetero [censeo] [Carthaginem delendam] (accusativus) [esse] (infinitivus)

Das aber hieße wohl eher:
*Ich glaube es existiert ein zu zerstörendes Karthago.

Entschuldigt die Länge, ich hoffe jemand kann mir das erklären...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 18:27 Uhr (Zitieren) I
Vorsicht, Falle!
„recreandos“ ist GerundiVum

„ad recreandos animos“ -> „... für die Geister, die sich erholen müssen“
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 18:30 Uhr (Zitieren) I
ebenso in dem „cetero...“

„delendam“ -> „das zu zerstörende“, „das zerstört werden muß“

Gerundivum!!!!

(in den meisten Fällen ist das Gerundivum ein Ausdruck des „Müssens“)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 18:36 Uhr (Zitieren) I
Wörtlich Catos Ausspruch übersetzt:
"Im Übrigen bin ich der Meinung, Karthago sei
(„esse“ im A.c.I.!) eine zu zerstörende."

Wir haben im Deutschen kein Gerundivum,
daher müssen wir es umschreiben.
Ebenso müssen wir den A.c.I. mit den Mitteln
der deutschen Sprache ausdrücken.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
„delendam“ -> „das zu zerstörende“, „das zerstört werden muß“


Ja aber genau so übersetzt man ja nicht, also als ein „Kartago, das zerstört werden muss“.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
ah du warst schneller
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 18:38 Uhr (Zitieren) I
Wir haben im Deutschen kein Gerundivum,


Das ist schon mir klar, aber das heißt ja nicht, dass ich nicht versuchen darf, die gram. Konstruktion nachzuvollziehen anstatt ihre Übersetzung auswendig zu lernen...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 18:39 Uhr (Zitieren) I
Ist das „ad“ in „ad recreandos animos“ also ein „ad commodi“? Ersetzt es quasi ein „für“?
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) I
Das Gerundivum ist ein Verbaladjektiv mit passivischer Bedeutung:

also eine Art „Adjektiv“, das aus einem Verbum gebildet wird und dabei eben eine passive Bedeutung erhält:

„delere“, das Verb -> „zerstören“

ein Adjektiv, das die Eigenschaft „zerstörenswert“ ausdrückt, wie etwa „erhaltenswert“ gibt es nicht.

Daher greift das Lateinische zum Gerundivum:
Stamm „dele“ + „ndum“ ->„delendum“ ->
etwas, was die „Eigenschaft“ besitzt, zerstört zu werden....
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 19:01 Uhr (Zitieren) I
Eben. Da das Gerundivum (wie ja auch das Gerundium) wie ein Adjektiv funktioniert müsste Cato ja logischerweiße sagen: Censeo id delendum esse. Aber es heißt ja auch: Penseo puella pulchram esse - oder? Was ja dasselbe Problem ist und ich auch nicht ganz verstehe, weswegen eig. das ganze Problem garnicht das Gerundi(v)um ist.

Puella und pulchra gehören ja garnicht zusammen, sondern pulchra und esse gehören zusammen... „schön sein“ ist doch Infinitiv und „puellam“ ist alleine Akkusativ, nicht „puellam pulchram“ ist Akkusativ und „esse“ Infinitiv...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
rogator am 14.5.12 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
... müsste er ja logischerweise sagen: Censeo Carth. delenda esse.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 19:06 Uhr (Zitieren) I
Vorsicht!
Du wirfst da jetzt einiges durcheinander!
Ich muß hier noch mal betonen:
Ich bin kein Lateinlehrer oder studierter Lateiner.
Ich habe vor Jahrzehnten das Latinum abgelegt
und betreibe Latein als Liebhaberei.

Vielleicht solltest Du einen Fachmann fragen,
der Dir das genau erklären kann.

Ich habe hier nur meine alte Schulgrammatik.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 19:07 Uhr (Zitieren) I
Trotzdem vielen lieben Dank für Deine Ausführungen :-)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 19:12 Uhr (Zitieren) I
Censeo Carth. delenda esse


das geht nicht, es braucht da den A.c.I. !!!
„Carthaginem delendam“ -> Akkusativ
„esse“ -> Infinitiv

Der A.c.I steht bei Verben des Sagens, Denkens, Wahrnehmens, Fühlens, Gemütsbewegungen.
(„verba dicendi et sentiendi“)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Graeculus am 14.5.12 um 19:17 Uhr (Zitieren) I
Ich glaube, Rogator meint „Censeo Carthaginem (A) delenda esse (I)“.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 19:21 Uhr (Zitieren) I
aber das Gerundivium muß kongruent (KNG) zu seinem Bezugswort sein!
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Clavileo am 14.5.12 um 19:23 Uhr (Zitieren) I

das geht nicht, es braucht da den A.c.I. !!!


Ja, und was ich eben nicht verstehe, ist, warum „delenda(m)“ Teil des AcI sein soll. Es ist doch Teil des Infinitiv, nicht des Objekts.
Wie gesagt, ob es ein Gerundivum ist oder nicht, ist ja für die Satzkonstruktion unwichtig. Deswegen bevorzuge ich das Beispiel mit dem Mädchen. Ist aber auch wurscht: Diese „Gleichung“ schaffe ich nicht zu lösen:

[Video] [puellam] [currere]

Akkusativ: puellam
Infinitiv: currere.

[Video] [puellam] [celeriter currere]

Akk.: puellam
Inf.: celeriter currere

[Video] [puellam] [hic esse]

Akk.: puellam
Inf.: hic esse

[Video] [puellam] [pulchram esse]

Akk.: Puellam oder puellam pulchram?
Inf.: esse oder pulchram esse?

pulchram steht an derselben Stelle wie vorher „hic“ oder „celeriter“ und ist ebenso optional, wieso also hier ein Akkusativ, wenn ein Adverb wie „celeriter“ auch keinen hat? Bei „celeriter“ ist es eindeutig: Es bezieht sich lediglich auf das VERB „currere“. Abstrakter: Das Attribut bezieht sich auf den Infinitiv.
Ersetzen wir nun „currere“ durch „esse“ und „celeriter“ durch „pulchra“, wieso gilt dann nicht mehr: Das Attribut bezieht sich auf den Infinitiv, sondern es gilt: Das Attribut bezieht sich auf das Objekt?
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 19:24 Uhr (Zitieren) I
Ich glaube, Rogator meint „Censeo Carthaginem (A) delenda esse (I)“.


stimmt...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 14.5.12 um 19:33 Uhr (Zitieren) I
Ich versuche es mal mit meinen Worten

Nach Meinung von Cato besitzt Karthago eine „Eigenschaft“
(„Attribut“), eben die, zerstört zu werden.

Gerundivum -> Verbaladjektiv,
aus dem Verb „delere“ wird das Attribut „delenda

„delenda“ -> „eine, die zerstört werden muß“

Vielleicht liegt das Wirrnis darin,
daß Gerundium Akkusativ Singular
und Gerundivum Akkusativ Singular Masc. die gleiche Form haben?
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 19:36 Uhr (Zitieren) I
Wie gesagt, ob es ein Gerundivum ist oder nicht, ist ja für die Satzkonstruktion unwichtig. Deswegen bevorzuge ich das Beispiel mit dem Mädchen.


Deswegen wollte ich eig. von dem Gerundi(v)umproblem loskommen... Dass „delenda“ ein Verbaladjektiv ist, ändert m.E. nicht wirklich etwas, eigentlich weiß ich, was ein Gerundivum ist.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 19:38 Uhr (Zitieren) I
„delenda“ -> „eine, die zerstört werden muß“


das allerdings macht Sinn - nur: Nun ist es kein Verbaladjektiv mehr, sondern ist substantiviert. „Eine, die...“. Pulchram wäre dann „eine Schöne“.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Graeculus am 14.5.12 um 19:49 Uhr (Zitieren) I
Es handelt sich hier ja wohl um eine Coniugatio periphrastica, d.h. um die Verbindung eines Partizips Fut. Akt. (oder Gerundivum) mit dem Hilfsverb esse. Dafür finde ich nur Beispiele, in denen das Partizip bzw. Gerundivum dem Nomen angeglichen ist, zu dem es gehört: „Epistula scribenda est“ usw.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 19:50 Uhr (Zitieren) I
Dann also wieder „epistulam scribendam esse puto“...
Ich nehms jetzt mal einfach so hin.
Danke.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Graeculus am 14.5.12 um 21:19 Uhr (Zitieren) I
zum Titel: „... das man zerstören muß“
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Rogator am 14.5.12 um 21:23 Uhr (Zitieren) I
Ach du sch... Ups :)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
filix am 15.5.12 um 0:00 Uhr (Zitieren) I
Der Spruch „Ceterum...“ ist in der Form bekanntlich nicht von Cato, sondern vermutlich aus dem 19.Jhdt. Er hätte
es wahrscheinlich auch so nie gesagt - das „esse“ tritt
zum Gerundivum im Akk. bei „censere“ nämlich erst später hinzu und erzeugt so die Auffassung, dass es sich um einen AcI handelt. Vorher ist es eher als prädikativer Zusatz zu dem Akkusativobjekt bei „censere“ zu sehen , wohingegen es im AcI Prädikatsnomen ist, das mit dem Subjektsakkusativ kongruiert.
„mora ad recreandos animos“ ist offensichtlich nach Cäsars „Caesar neque satis militibus perterritis confidebat spatiumque interponendum ad recreandos animos putabat“ (B.C. III) gebildet und um die Konstruktion,
die das Gerundivum im Akk. mit ad „ad librum legendum“ (um ein Buch zu lesen), das unter Aufgabe des Notwendigkeitscharakters einen finalen Sinn auszudrückt, verständlich macht, verkürzt.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
filix am 15.5.12 um 0:02 Uhr (Zitieren) I
ad „ad librum legendum“ (um ein Buch zu lesen), das unter Aufgabe des Notwendigkeitscharakters einen finalen Sinn auszudrückt,
ad [e.g. „ad librum legendum“ (um ein Buch zu lesen], das unter Aufgabe des Notwendigkeitscharakters einen finalen Sinn ausdrückt,...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 0:55 Uhr (Zitieren) I
alles Unsinn!

es ist ein historisches Zitat!
hier der Beweis:
http://spielkeks.de/tl_files/k_web/images/latein/xviii-33b.jpg

oder hier:
http://www.asterix-fan.de/rm/dela.gif
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:00 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht sollte man mal Plutarch lesen ....
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:02 Uhr (Zitieren) I
Plutarch im Original traue ich mir nicht zu,
aber:
Als einziger antiker Autor zitierte Plutarch (* um 45; † um 125 n.Chr.) Cato „wörtlich“ im ersten Band seiner Parallelbiographien (οἱ βίοι παράλληλοι bzw. Hoi bíoi parálleloi) im Jahr 75 n.Chr.,[1] also gut 225 Jahre nach Catos Tod. Noch dazu schrieb Plutarch in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι (‚Es scheint mir aber, dass auch Karthago nicht sein soll‘). Die Authentizität des lateinischen Ausspruchs ist daher nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles-François Lhomond (* 1727; † 1794) zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (‚Dies beantrage ich, und dass Karthago zu zerstören ist.‘). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (‚Karthago muss zerstört werden‘).


;-)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:03 Uhr (Zitieren) I
man beachte, daß die Hellenen Karthago „Karchädona“ nannten!
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:05 Uhr (Zitieren) I
Wieder aus Wiki abgeschrieben. Lies doch die Originale!!
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:09 Uhr (Zitieren) I
jaja, ich bin faul nach Mitternacht!
Und, Plutarch im Original?
Bei meinen Altgriechischkenntnissen?
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:10 Uhr (Zitieren) I
Du hast es doch in deinem Zitat erwähnt:
Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι
Bitte, auch wenn es ein FREIZEITFORUM ist ....bitte mehr nachschauen.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:25 Uhr (Zitieren) I
???
Verstehe Deinen Einwand jetzt nicht?
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:26 Uhr (Zitieren) I
Ich schon...
Nicht nur kopieren, sondern auch verstehen.
Plutarch ist zeitmäßig viel näher dran.
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:29 Uhr (Zitieren) I
...und die „Vita“ über Cato lesen..
Ich habe für das Forumkaum mehr Zeit, aber das sind meine Bemerkungen
;-)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:32 Uhr (Zitieren) II
immer noch nicht
„δοκέω“ -> „ich erwarte“, „ich meine“?
oder wie, oder was?
„Δοκεῖ δέ μοι“ -> „Es ist mein Erwarten/Meinen“
(ich kann das nicht anders ausdrücken)
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Bibulus am 15.5.12 um 1:33 Uhr (Zitieren) I
na, vielleicht ist es auch schon zu spät
und es gehört ins Griechisch-Forum
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
Lateinhelfer am 15.5.12 um 1:37 Uhr (Zitieren) I
Δοκεῖ μοι ... es scheint mir.
Ja, Griechisch ist wichtig, aber ich habe es auch schon im Griechischforum erwähnt....aber ...
Re: Ich glaube es gibt ein Karthago, dass man zerstören muss...
filix am 15.5.12 um 8:36 Uhr (Zitieren) I
Wo liegt die Schwierigkeit zu verstehen, dass Cato vermutlich keinen AcI bei „censere“ gebraucht hätte, wenn man die sprachgeschichtliche Entwicklung betrachtet? Nichts anderes war nämlich gemeint.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.