Latein Wörterbuch - Forum
189 — 501 Aufrufe
Graeculus am 16.5.12 um 13:57 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht stehe ich gerade nur auf dem Schlauch - aber wie schreibt man „189“ in der Subtraktionsschreibweise?
Ich komme bisher auf CLXXXIX.
Re: 189
Clavileo am 16.5.12 um 13:59 Uhr (Zitieren) I
So würde ich es schreiben...
Re: 189
Graeculus am 16.5.12 um 14:06 Uhr (Zitieren) I
Mein Kopf sagt es, aber mein Gefühl grummelt.
Doch wie Woody Allen einmal sagte: „Die beiden können sich ohnehin nicht ausstehen.“
Re: 189
Graeculus am 16.5.12 um 14:10 Uhr (Zitieren) I
Und in der klassischen Schreibweise heißt es
CLXXXXVIIII,
oder?
Re: 189
Clavileo am 16.5.12 um 14:18 Uhr (Zitieren) I
Soweit ich mich erinnere ist VIIII älter und das Subtraktionsprinzip ist erst im Mittelalter geläufig geworden...
Re: 189
Graeculus am 16.5.12 um 14:29 Uhr (Zitieren) I
Ja, so kenne ich es auch.
Re: 189
ralph am 16.5.12 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
Die Subtraktionsschreibweise ist richtig, in der anderen ist ein X zuviel.
Ansonsten gibt es auch einige Internetseiten, auf denen man das berechnen lassen kann, z.B. hier sogar als Wort:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/roemischezahlen1.htm
Re: 189
Clavileo am 16.5.12 um 20:36 Uhr (Zitieren) I
Stimmt, ein X zuviel. Allerdings würde ich Internetseiten nicht vertrauen, ich habe auch schon genug falsche Angaben dort gefunden.
Re: 189
ralph am 16.5.12 um 21:01 Uhr (Zitieren) I
Ich habe den oben verlinkten Zahlenumrechner kaum getestet, im Allgemeinen kann ich arndt-bruenner.de aber sehr empfehlen: große Vielfalt an Angeboten, einsehbarer Quellcode und Fehler habe ich auch noch keine entdeckt.
Re: 189
Graeculus am 16.5.12 um 21:03 Uhr (Zitieren) I
CLXXXXVIIII - das ist ein X zuviel, zweifellos.
Re: 189
Bibulus am 16.5.12 um 21:28 Uhr (Zitieren) I
Es gab wohl keine einheitliche Regel, auch in der Antike nicht:
So wird auf dem berühmten Kentograph des Marcus Caelius die Zahl „18“ so dargestellt:
„XIIX“
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Epitaph_des_Marcus_Caelius.JPG
Re: 189
Graeculus am 17.5.12 um 12:09 Uhr (Zitieren) I
Es gab die Subtraktionsregel also bereits in der Antike ... nur war sie die Regel.
Re: 189
Graeculus am 17.5.12 um 12:38 Uhr (Zitieren) I
... nur war sie nicht die Regel.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.