Latein Wörterbuch - Forum
Württenberg — 511 Aufrufe
Joni am 21.5.12 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Was heißt eigentlich württembergisch auf Latein?
Gibt es ein Lexikon, in dem ich so etwas „neues“ finden kann?
LG
Re: Württenberg
Kuli am 21.5.12 um 21:19 Uhr (Zitieren)
Bezeichnung der Region nach Georges: Wurtemberga
http://www.zeno.org/Georges-1910/B/W/W%C3%BCrttemberg

(Die im Lexicon latinum hodiernum angegebene Form Virtembergia
http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_parsgeographica.pdf
finde ich nur als Namen einer tübinger Burschenschaft.)

Das zugehörige Adjektiv wird i. a. R. mit der Endung -ensis gebildet. Also: Wurt(t)embergensis. Auch die Bildung Wurt(t)embergicus wird verwendet.
Re: Württenberg
Bibulus am 21.5.12 um 21:20 Uhr (Zitieren)
Zunächst:
Bis in die Neuzeit, bis ca. 1806, gab es keine einheitliche Schreibweise des Namens „Württemberg“.
In Verträgen kamen sämtlich denkbare Schreibweisen vor, sogar verschiedene Schreibweisen in ein und demselben Vertrag.
z.B. im Vertrag zu Münster (Westfälischer Frieden):
„Wirtemberg“, „Wirtenberg“.

In der maßgeblichen lateinischen Fassung
des PW wird es „Wurtemberga“ genannt.

Der erste urkundlich erwähnte Graf wird
„Konrad von Wirtinisberc“,
„C(u)onradus de Wirdeberch“ genannt;
erstmals erwähnt wurde er 1081.
Re: Württenberg
Bibulus am 21.5.12 um 21:23 Uhr (Zitieren)
och, der Kuli war schneller...


zur lateinischen PW-Fassung:
Das lateinische Alphabet kennt den Buchstaben „W“ nicht,
daher ist das wohl auch eine völlig willkürliche Schreibung
Re: Württenberg
Bibulus am 21.5.12 um 21:27 Uhr (Zitieren)
Es geht munter weiter:
im IPO (Vertrag zu Osnabrück):
mal mit „ü“, mal mit „u

... nec non Wurttenbergicae in supradictas dynastias Blaubeuren ...

...............

[Art. IV,25 IPO ~ § 32 IPM] Principes quoque Würtenbergici lineae Mompelgardensis restituantur in omnes suas ditiones in Alsatia...
Re: Württenberg
Joni am 22.5.12 um 20:28 Uhr (Zitieren)
Hallo.
das ist wirklich lieb. Vielen Dank, auch für den Hinweis aus’s Lexikon.
LG
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.