Latein Wörterbuch - Forum
Callisto bei Lactantius Placidus — 1004 Aufrufe
Laocoon am 26.5.12 um 14:23 Uhr (Zitieren)
salvete sodales. Ich bringe nochmals einen Textausschnitt über Callisto, diesmal vom Mythographen Lactantius Placidus. Kann mir jemand mitteilen, ob ich das richtig übersetzt habe?

Es geht um folgende Stellen:

Iuppiter cum reliquias torrentis ignis persequeretur, ut laborantibus opem ferret mortalibus, cum circa Nonacrinum montem Arcadiae, in quo genitus existimatur, vagaretur, in Callistus, Lycaonis filiae, incidit amorem.

--> Hier verstehe ich den Teil „in quo genitus existimatur“ nicht, den Rest ist hingenen ziemlich klar.

Alos: Als Jupiter die Überreste des glühenden Feuers verfolgte, um den arbeitenden Sterblichen (?) Hilfe zu leisten, als er um den Berg von Nonacris von Arkadien umherzog, in welchem man schätzt, er sei geboren (?), verliebte er sich in Callisto, die Tochter Lycaons.

Stimmt das mehr oder weniger?

Dann noch folgendes:

„Cui cum preces de explemento desiderii sui admovisset frustratasque voces suas intellexisset, astu eam subit.“

--> Diesen Satz finde ich seltsam, namentlich den Beginn. Hier ein Versuch:

Weil diesen (=Jupiter) das Bitten nach dem Ausfüllen seiner Sehnsucht bewegt (?) und er seine getäuschten Stimmen erkannt hatte, nähmerte er sich ihr mit einer List.

Tausend Dank im voraus für Eure Hilfe! :-)
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
filix am 26.5.12 um 15:23 Uhr (Zitieren)
"Als Jupiter den Hinterlassenschaften des glühendheißen Feuers (also den Spuren des abgestürzten Phaeton cf. Ovid Met. II, 401 ff) nachging,
um den sich abmühenden Sterblichen Hilfe zu leisten, und in Arkadien in der Gegend des Berges N., auf welchem er geboren worden sein soll (m.W. ist der Berg Lykaion ein Kandidat für den Geburtsort des Gottes), umherstreifte, verliebte er sich in Kallisto, die Tochter Lykaons: nachdem er an diese die Bitten auf Erfüllung
seines Verlangens herangetragen und gemerkt hatte, dass seine Reden vergebens waren, näherte er sich dieser mit einer List: "


Re: Callisto bei Lactantius Placidus
Laocoon am 26.5.12 um 19:26 Uhr (Zitieren)
Besten Dank, filix, für Deine unbezahlbare Hilfe. Übrigens gibt es einen Satz zu Callisto bei den Scriptores Rerum Mythicarum, der mir nicht ganz klar ist. Kannst Du hier auch weiterhelfen?

Folgendes:
„Quod signum loco non movetur, nec hac, quam dicturus sum, causa mergitur.“

--> Gehören hac ... causa als ablativus causae zusammen?

--> Wie wäre dieses Futur-Partizip „dicturus sum“ Deiner Ansicht nach zu übersetzen?

Also, vielleicht so etwas:

Dieses Zeichen bewegt sich nicht von der Stelle, und aus diesem Grund, den ich sagen werde, wird es auch nicht versenkt.

Dieses Futur scheint mir seltsam, weil der Callisto-Eintrag der Scriptores genau mit diesem Satz endet... Kannst Du Dir das erklären?

Nochmals vielen, vielen Dank.
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
filix am 26.5.12 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Es geht offensichtlich um die mythologische Erklärung der Zirkumpolarität des Sternbilds: „Dieses Sternbild bewegt sich nicht von der Stelle, und geht aus einem Grund, den ich gleich nennen werde/will, nicht unter (i.e. verschwindet nicht am Horizont, also scheinbar im Meer; “mergi„ im Passiv = untergehen)“ Die Coniugatio periphrastica drückt die Absicht bzw. die unmittelbar bevorstehende Handlung der Mitteilung aus, und es folgt, wie versprochen, die Erklärung augenblicklich: „Thetis enim, filia Nerei, uxor Oceani, nurtix Iunonis fuit...“ Das ist scheinbar die schon im anderen Thread erwähnte Geschichte, wonach der Kallisto gelido [...] oceano prohibet semper se tinguere Tethys, ausa suae quia sit quondam succumbere alumnae." Tatsächlich verwechselt der Autor hier aber etwas, denn Thetys ist nicht Thetis, letztere ist ersterer Enkelin, erstere zwar die Gemahlin ihres Bruders Okeanos, aber keine der Nereiden. Thetis gab dafür die Hochzeitsfeier, deren Gäste letztlich den trojanischen Krieg heraufbeschworen.
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
filix am 26.5.12 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Hier der Anschluss: http://tinyurl.com/7br7uco
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
gerd am 27.5.12 um 12:49 Uhr (Zitieren)
filix, woher weißt du das eigentlich immer alles? Hast du 10 Jahre Latein studiert???
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
Laocoon am 27.5.12 um 15:08 Uhr (Zitieren)
filix, vielen Dank, ein mal mehr. Stimmt, ich hätte ja drauf kommen müssen, dass die Erklärung im nächsten Kapitel kommt. Vielen Dank für alles.
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
Laocoon am 28.5.12 um 14:31 Uhr (Zitieren)
Lieber filix, oder andere, die helfen können, ich hätte nochmals eine Frage zu Callisto. Diesmal gehts um den entsprechenden Abschnitt bei Hyginus. Am Ende zählt er auf, welche Sterne wo leuchten oder nicht hell leuchten:

„haec habet stellas in capite septem non claras, in utraque aure duas, in armo unam, in pectore claram unam, in pede priore unam, in extrema coxa claram unam, in femine posteriori duas, in pede extreme duas, in cauda tres, omnes numero uiginti.“

--> Was heisst wohl „in femine posteriori duas“?

Mein Vorschlag von der ganzen Aufzählung:
„sieben am Kopf, zwei an beiden Ohren, einer am Oberarm, einer an der Brust, einer am Vorderfuss, einer am Ende der Hüfte, zwei am hinteren Ende (???), zwei am Ende des Fusses und drei am Schwanz.“

Herzlichen Dank für Eure Hilfe im voraus.
Re: Callisto bei Lactantius Placidus
arbiter am 28.5.12 um 14:36 Uhr (Zitieren)
femine von femen = femur
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.