Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt — 4719 Aufrufe
Mira am 27.5.12 um 13:58 Uhr (Zitieren) III
Hallo, könnte bitte jemand meine Übersetzung von diesem Text korrigieren??


Erat inter nobiles medicos, qui regem ex Macedoniam secuti erant, Philippus, fidus admodum regi.Philippus, quem olim Alexandro puero comitem et custodem salutis datum esse constat, eum eximia caritate diligebat. Qui cum ad regem vocatus esset, se strenuum remedium allaturum tantamque vim morbi post terium diem levaturum esse promisit. Nemini promissum eius placebat praeter regem.Alexander omnia facilius quam moram pati poterat: arma et acies in oculis erant.
Interea a Parmenione, fidissimo purpuratorum, litteras accipit, quibus ei denuntiabat, ne salutem suam Philippo committeret; medicum mille talentis et spe nuptiarum sororis a Dareo esse corruptum. Ingentem sollicitudinem litterae ei incusserant et, quid faceret, diu deliberabat:
„Bibere perseverem? Damnem medici fidem? At certe melius est me alieno scelere mori quam timore meo!“
Nemini, quid in epistula scriptum esset enuntiat. Tum Philippus cum poculo, in quo medicamentum inerat, tabernaculum regis intrat. Is eqistulam a Parmenione missam sinistra manu tenens accipit poculum et bibit interritus. Deinde epistulam legere Philippum iubet nec a vultu legentis movet oculos. Ille plus indignationis quam timoris pstendit et „Rex“, inquit, „crimen parricidii, quod mihi obiectum est, tua salus diluet! Oro quaesoque: omitte timorem; permitte venas tuas medicamentum concipere!“
Haec vox non modo securum, sed etiam laetum regem ac plenum bonae spei fecit.
Ubi medicamentum se diffudit in venas, primum animus, deinde corpus vigorem suum recuperavit.
Post terium diem in conspectum militum venit.


Meine Übersetzung:
Zwischen den berühmten Ärzten, die dem König aus Makedonien gefolgt waren, war Philippus, ein dem König sehr treuer Mensch. Philippus, von dem feststeht, dass er einst als Beschützer und Begleiter für das Wohlergehen des jungen Alexanders zuständig war, schätzte seine Zuneigung zum ihm. Als dieser vom König gerufen wurde, versprach er, dass er ein starkes Heilmittel bringen wird, das ihn nach 3 Tagen von der so großen Kraft der Krankheit befreien werde. Niemandem gefiel dieses Versprechen, außer dem König. Alexander konnte alles leichter zulassen als eine Verzögerung. Waffen und Heer waren ihnen vor Augen. Inzwischen bekam er einen Brief von Parmenion, einem sehr treuer Purpurträger, in welchem er verkündete, dass Alexander sein Heil nicht Philippus anvertrauen sollte; er schrieb, dass der Arzt mit 1000 Talente und der Hoffnung auf die Heirat mit der Schwester von Darius bestochen worden sei. Der Brief hatte ihm große Sorge bereitet und er überlegte lange, was er machen solle: „Soll ich bei dem Vorsatz verharren zu trinken? Soll ich dem Arzt vertrauen? Oder ist es schlecht, wenn ich mich fürchte, durch fremde Verbrechen zu sterben!" Er verkündete niemandem, was in dem Brief geschrieben worden war. Dann trat Philippus mit einem Becher, der mit Medizin gefüllt war, in das Zelt des Königs ein. Den von Parmenion geschickte Brief hielt er in der linken Hand und griff mit der rechten den Becher und trank unerschrocken. Darauf befahl er Philippus den Brief zu lesen und bewegte seine lesenden Augen. Jener zeigte mehr Entrüstung als Angst und sagte: „ Der König wird den Vorwurf des Vatermords, der mir vorgeworfen wird, mit deinem Wohlergehen widerlegen! Ich habe eine Bitte: unterlasse die Furcht, verspreche das Medikament über deine Adern aufzunehmen. Dies wird nicht nur deine Stimme heilen, sondern er macht auch einen fröhlichen König und voll von guter Hoffnung. Sobald das Medikament in den Adern verteilt ist, wird zuerstdas Herz, dann der Körper seine Lebenskraft wiedererlangen.
Nach 3 Tagen kam er in den Anblick der Soldaten.

Vielen Dank!!!!!
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
ralph am 27.5.12 um 14:20 Uhr (Zitieren) V
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 27.5.12 um 14:24 Uhr (Zitieren) II
@ralph: ja, meine Übersetzung
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 27.5.12 um 14:25 Uhr (Zitieren) II
aber danke für die Seite :)
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 27.5.12 um 14:39 Uhr (Zitieren) II
könnte vllt trotzdem jemand MEINE Übersetzung nochmal durchschauen?? :D
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Graeculus am 27.5.12 um 15:45 Uhr (Zitieren) II
Nun, wenn Du eine Übersetzung vorlegst, die Deine genannt zu werden verdient ...
Andernfalls begnüge Dich mit der, die Du schon hast.
Warum sollten wir arbeiten, während Du nur kopierst?
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Graeculus am 27.5.12 um 15:58 Uhr (Zitieren) II
Das Peinliche beim Abschreiben ist immer, daß man die Fehler mit übernimmt. Insofern verstehe ich Deinen Wunsch nach einer Überprüfung schon.
Aber wie gesagt: ich habe keine Lust, für jemanden zu arbeiten, der selber nix tut.
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 27.5.12 um 17:04 Uhr (Zitieren) II
fierra la voca
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
arbiter am 27.5.12 um 17:14 Uhr (Zitieren) II
mira -vermutlich im Besitz einer Zahnspange - meint:
cierra la boca
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 27.5.12 um 17:30 Uhr (Zitieren) III
اسكت أنت الأحمق
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Bibulus am 27.5.12 um 18:43 Uhr (Zitieren) II
@Mira,
das ist zwar ein Latein-Forum, aber viele Nutzer hier sind multilingual.
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
currro am 27.5.12 um 22:48 Uhr (Zitieren) II
nicht wenige Spanier nennen tatsächlich die Olive eine „afeituna“ statt „aceituna“
http://dict.leo.org/esde?lp=esde&lang=de&searchLoc=1&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=&search=Olive

so kommt’s ja auch zum „Fjodor“
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
currro am 27.5.12 um 22:56 Uhr (Zitieren) II
und ich hab' mal eine Engländerin singen hören „faif“
(um ehrlich zu sein, habe ich es gehört, aber nicht selbst wahrgenommen; es war mein Freund Chas, der nach unser aller warmem Applaus sagte: „Tina, it’s “faiTH„, not “faiF"
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Bibulus am 27.5.12 um 23:27 Uhr (Zitieren) II
@currro?
Du hast mal eine Engländerin singen hören?
Mein Beileid!

(nun ja,
inzwischen gibt es ja eine Reihe junger Damen auf der Insel,
die singen können: Adele z.B.)
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
Mira am 28.5.12 um 12:49 Uhr (Zitieren) III
@alle:
hab jmdn gefunden, der mir den text verbessert hat, ihr wärt ja eh zu blöd dazu gewesen...
naja, wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet muss mit natürlicher Dummheit rechnen!
Re: Übersetzungsverbesserung- Alexander und sein Arzt
arbiter am 28.5.12 um 15:27 Uhr (Zitieren) II
caeca ipsa gallina nonnumquam invenit gallum
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.