Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis — 1999 Aufrufe
Stephan am 29.5.12 um 13:21 Uhr (Zitieren) I
Hallo an alle Hilfswilligen,
ich hätte ein Problem mit der Übersetzung folgenden Abschnittes aus Ciceros De re publica Buch 6 Abschnitt 24 bzw 26.
Et ille:] Tu vero enitere et sic habeto, [non esse te mortalem,...
Was ich bis jetzt herausgefunden habe(oder es zumindestens glaube):
Tu Du
vero -als Adverb wirklich
-als Adjektiv von verus wahr oder wahrhaftig
- als Nomen die Wahrheit
enitere infinitiv von strahlen, leuchten
et und
sic so
habeto alter imerativ singular von habere haben, also habe

Die Gottwein übersetzung mit dem Wortlaut:Drauf er:]Tue das und wisse:[Nicht du bist sterblich,...
bringt mich auch nicht wirklich weiter.
Da mir bis jetzt auch nicht einmal der Ansatz einer sinnvollen Übersetzung gelungen ist wende ich mich jetzt, in der Hoffnung einen begabteren Latein als mich zu finden, an Euch.

Schon einmal vielen Dank im Voraus

mit freundlichen Grüßen
Stephan

P.S. Den gesamten Text könnt Ihr unter:http://www.thelatinlibrary.com/cicero/repub6.shtml unter Punkt 26 einsehen.

P.P.S. Auch über kleine Hilfestellungen würde ich mich schon sehr freuen.
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 13:42 Uhr (Zitieren) II
„enitere“ ist ebenso Imperativ!
„eniti“ -> Deponens!
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
„enitere“ -> „bemühe dich!“, „mach das so!“, u.ä.
„habeto“ -> Imperativ Futur (haben wir im Deutschen nicht) -> „du wirst dafürhalten“, „du sollst dafürhalten“ u.ä. Formulierungen
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
arbiter am 29.5.12 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
vero ist adv., habere heißt auch halten, halten für;
der Imperativ Sg der Deponentien sieht aus wie der (nicht vorhandene) Infinitv Präs. Aktiv

du allerdings strenge dich an und (halte es so ->) denke daran, dass...
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 13:52 Uhr (Zitieren) I
„tu vero enitere et sic habeto:“
->
in etwa (was nur als Anregung gelten soll!)
„mach Du es wahrlich so und genau so wirst du dafürhalten/einsehen/erkennen:“
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Graeculus am 29.5.12 um 13:52 Uhr (Zitieren) I
- enitere: von „eniti“, nicht von „enitēre“ (sich anstrengen, sich bemühen)
- habeto: halte fest (daran)
- vero: Floskel zur Bekräftigung
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Graeculus am 29.5.12 um 13:54 Uhr (Zitieren) I
Da bin ich ja arg zu spät gekommen.
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
filix am 29.5.12 um 14:00 Uhr (Zitieren) I
Das „enitere“ bezieht sich bestätigend auf das „enitar“
im Satz davor; „sic habeto“ ist hier doch als Versicherung des auftretenden Geistes zu sehen - „sei gewiss/versichert/überzeugt, dass...“ oder auch „wisse, dass...“ zu übersetzen.
Cicero gebraucht es in seinen Briefen genau in diesem Sinn öfter.
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 14:01 Uhr (Zitieren) I
kleine Anmerkung:
Cicero bringt hier drei Nachdrücklichkeiten in einem Satz unter:
„tu ... vero ... sic“,
legt also sehr viel Wert sowohl auf die vorhergehende als auch auf die nachfolgende Aussage und auf den Angesprochenen

(kleiner Interpretationshilfenansatz)
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Stephan am 29.5.12 um 22:47 Uhr (Zitieren) I
Erst einmal vielen Dank für die umfangreichen und schnellen Hilfen. Ich hätte allerdings noch eine weitere Bitte, nämlich, dass wenn jemand den somnium scipionis bereits gelesen hat, er mir einige Besonderheiten der gesamten Traums gegenüber anderen Teilen der de re publica oder anderen Werken Ciceros nennen könnte. Ich hoffe ich habe die Frage nicht zu schwammig formuliert, aber es wäre echt klasse wenn ihr Euch noch einmal die Zeit nehmen würdet noch ein paar kurze Anmerkungen abzugeben.Noch einmal vielen Dank und noch einen schönen Abend.
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 23:42 Uhr (Zitieren) I
Die „de re publica“ liegt uns ja nur als Fragment vor.

Zudem gehörte und gehört es zu den meistgelesenen Werken Ciceros.

Da haben viele drin rumgefudelt.

Sachu mal auf in den Artikel auf der wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/De_re_publica

der steht stets immer in höchster Diskussion und Debatte

etwas ruhiger geht es mit dem „somnium“ zu
http://de.wikipedia.org/wiki/Somnium_Scipionis
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Bibulus am 29.5.12 um 23:43 Uhr (Zitieren) I
ich hasse laptop-tastaturen...
Re: Übersetzungshilfe beim Somnium Scipionis
Stephan am 30.5.12 um 8:22 Uhr (Zitieren) I
Erst einmal dafür herzlichen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.