Latein Wörterbuch - Forum
Verres — 1347 Aufrufe
Kim am 29.5.12 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Hallo :)

Ich komme hier nicht weiter:

Nihil a me de pueritiae suae flagitiis audiet,nihil ex illa impura aduescentia sua.

1.Verres hört nichts von mir über die Schandtaten seiner Kindheit,nichts aus seiner schmutzigen Kindheit.

Wie übersetzt man illa?

2.Omnia praeteribo,quae mihi turpia dictu videbuntur ,neque solum quid istum audire,verum etiam quid me deceat dicere,considerabo.

2.Ich werde alles auslassen,was mir zu schmutzig zum Sagen erscheinen wird,es gehört sich nicht nur das istum zu hören,sondern auch ..
ab quid me komme ich nicht mehr weiter

danke !!
Re: Verres
Bibulus am 29.5.12 um 14:06 Uhr (Zitieren)
„ex illa adulescentia“ -> „illa“ bezieht sich auf „adulescentia“

„ille, illa, illud“ bezieht sich immer auf den Bereich,
von dem gesprochen wird, hier die Jugendzeit.
Re: Verres
filix am 29.5.12 um 14:06 Uhr (Zitieren)
Das „illa“ ist attributiv im Sinne von „jener berüchtigten/ allgemein bekannten...“
„istum“ bezieht sich auf Verres „...denn ich werde nicht nur berücksichtigen, was für jenen sich zu hören, sondern auch das, was sich für mich zu sagen geziemt.“
Re: Verres
filix am 29.5.12 um 14:08 Uhr (Zitieren)
jenen besser: diesen da
Re: Verres
Bibulus am 29.5.12 um 14:15 Uhr (Zitieren)
ja,
„iste, ista, istud“ wird meistens verächtlich gebraucht:
„istum (hominem)“ -> „diesen Kerl da“
Re: Verres
Kim am 29.5.12 um 15:33 Uhr (Zitieren)
ich verstehe ehrlich gesagt noch nicht,wie man jener berüchtigte in den satz einbauen soll?
Re: Verres
Bibulus am 29.5.12 um 15:48 Uhr (Zitieren)
nun
„nihil ex illa impura aduescentia sua“

wörtlich:
„nichts aus jener schändlichen Jugend seiner“

Cicero setzt mit „illa“ nochmals einen drauf.

Er sagt im Grunde:
"ich brauche euch ja nichts aus seiner Jugendzeit erzählen,
jene ist euch ja allen eh schon als schändlich bekannt"

Er sagt also gar nichts, aber doch alles...

Dabei hat Verres, als Sohn eines Senators nur die Jugend
eines römischen Jünglings der Oberklasse
verlebt...

Und in den Provinzen hat Verres auch nur das getan,
was jeder römishcer Beamte in den Provinzen gemacht hat:
Er hatte ein Jahr Zeit, sich zu bereichern.
Da Steuesystem der Römer kam ihm da entgegen:
Der römische Staat verpachtete die Steuern:
Ein reicher Römer zahlte die festgesetzte Steuer
einer Provinz im Voraus.
Dann hatte er das Recht, ein Jahr lang sich das Geld
aus der Provinz wiederzubeschaffen.
Das machte JEDER!
(nur Cicero soll angeblich sehr zurückhaltend
während seines Quästur gewesen sein,
weshalb sich ja auch die Bewohner an ihn wandten.)
Re: Verres
Kim am 29.5.12 um 21:09 Uhr (Zitieren)
Danke ! :)
Re: Verres
Kim am 29.5.12 um 21:21 Uhr (Zitieren)
Ich habe noch eine Frage:
Ist
neque solum quid istum
ein Prädikativum?
Danke
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.