Latein Wörterbuch - Forum
Lateinische Texte übersetzen — 664 Aufrufe
Magdi am 29.5.12 um 15:25 Uhr (Zitieren)
Hat jemand von euch so ein 10. Punfte Plan fürs übersetzen?? Wenn ja, könntet ihr mir es schicken.
Re: Lateinische Texte übersetzen
Bibulus am 29.5.12 um 16:08 Uhr (Zitieren)
Das Übliche:
1. Man suche im Satz das Subjekt (steht im Nominativ)
2. Man suche das Prädikat (ist meistens ein flektiertes Verbum
3. Man suche das Objekt (meistens im Akkusativ, Dativ, seltener im Genitiv)
4. Man suche ggf. vorhandene Ablative (sie sind meistens Erweiterungen der Satzaussage)
5. Man suche die Adjektive (ergänzen meistens die Nomen)
6. Man suche Adverbien (sie ergänzen die Verben)
7. Man übersetze Subjekt - Prädikat - Objekt und man hat das Grundgerüst des Satzes
8. Man ergänze das Gerüst mit den vorgefundenen Eränzungen.
9. Man sieht, welche Art der Satz ist: Aussagesatz, Fragesatz, Befehlssatz etc...
10 Man füge das Ganze sinnvoll und in richtiges Deutsch zusammen.
(Bei Übersetzungen soll man kein „zweites“ Deutsch anwenden,
sondern die Sprache verwenden, die man auch sonst spricht.)
Re: Lateinische Texte übersetzen
Graeculus am 29.5.12 um 16:14 Uhr (Zitieren)
zu 1.: Wenn Du kein Subjekt (im Nominativ) findest, ziehe in Betracht, daß es in einer finiten Verbform stecken könnte.
Bsp.:
- „Bibulus vinum amat.“
- Wenn vorher schon von Bibulus die Rede war, kann da einfach stehen: „Vinum amat.“ D.h. „Er liebt den Wein.“
Das ist aber nur ein ganz willkürlich gewähltes Beispiel ohne konkreten Bezug.
Re: Lateinische Texte übersetzen
johanna am 29.5.12 um 17:10 Uhr (Zitieren)
man fängt ganz formensicher vorne an zu übersetzen. Da kann im grunde nichts schief gehen.
da im deutschen schnell ein Verb gebraucht wird, sagt man erstmall hilfweise ‚hat‘.
Der Vorteil: man braucht keine Such-Regeln (danke trotzdem, bibulus)
der Nachteil: man muss sehr formensicher sein und viele Vokabeln und mgl. Konstruktionen kennen.
Meistens verwende ich eine Kombination aus beiden Methoden, je nach Satz/Text.
und: am allerwichtigsten:
größere Sinneinheit erstmal im Gesamten ‚überfliegen‘, um ein Idee davon zu bekommen, worum es geht, z.B. ‚Kampfszene‘ oder ‚Liebesszene‘ oder irgendetwas anderes. Das klingt banal, lässt aber Schlüsselwörter erkennen!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.