Latein Wörterbuch - Forum
Konsekutivsatz — 2250 Aufrufe
Peppe M. am 1.6.12 um 21:06 Uhr (Zitieren)
Salvete, amici!

Ich habe ein Problem mit einer dt.-lat. Übersetzung und würde Euch gerne um Eure Meinung bitten.

Der Satz lautet: Die Provinz ist so verheert worden, dass sie auf keine Weise in den alten Zustand
zurückversetzt werden kann.

Mein Vorschlag:

Provincia ita vestata est, ut ea nullo modo in statum vetum restituere possint/possent.

Ich bin 1. mit den Vokabeln nicht zufrieden und weiß 2. nicht, ob ich im ut-Satz Konj. Präs. oder Impf. verwenden soll.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Konsekutivsatz
Arborius am 1.6.12 um 22:00 Uhr (Zitieren)
vastata
in statum veterem
restitui
Im ut-Satz Konj. posset nach der consecutio, es geht aber auch, und das würde ich empfehlen, possit.
Re: Konsekutivsatz
Arborius am 1.6.12 um 22:00 Uhr (Zitieren)
Ach ja: Vielleicht eher „statum priorem“, aber ich bin nicht sicher, ob das eine feste Wendung ist (ist ja kein „alter“, sondern der „vorige“ Zustand).
Re: Konsekutivsatz
Lateiner am 2.6.12 um 9:27 Uhr (Zitieren)
‚ita‘ kann nicht als Ankündigung eines Konsekutivsatzes verwendet werden. Es hat eine gänzlich andere Konnotation. Stattdessen vielmehr ‚tantopere‘ oder ‚tam‘ oder so.
Re: Konsekutivsatz
quaerens am 2.6.12 um 11:34 Uhr (Zitieren)
Mir ist gerade noch eine Idee gekommen:

Provincia eo modo est vastata, ut in statum priorem restitui non posset.
Re: Konsekutivsatz
filix am 2.6.12 um 12:20 Uhr (Zitieren)
„Iam vero omnium vitiorum suorum plurima et maxima constituit monumenta et indicia in provincia sicilia; quam iste per triennium ita vexavit ac perdidit ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit“
(Cicero: In Verrem I,4)
Re: Konsekutivsatz
Arborius am 2.6.12 um 14:50 Uhr (Zitieren)
Aha: Cicero nimmt „ut“ und Konj. Prs. Ist doch mal ein Statement.
Re: Konsekutivsatz
filix am 2.6.12 um 16:40 Uhr (Zitieren)
„ita“ nicht zu vergessen.
Re: Konsekutivsatz
Arborius am 2.6.12 um 19:53 Uhr (Zitieren) I
Oh, Gott! Das wollte ich eigentlich schreiben. Natürlich nimmt er „ut“, was denn sonst! Mein Gedanke war das „ita“.

Hoffentlich hats keiner bemerkt!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.