Latein Wörterbuch - Forum
Beschreibung des Brustkorbes — 3384 Aufrufe
Max am 3.6.12 um 14:40 Uhr (Zitieren) VI
Hallo!
Porro iam tempestivum erit thoracis ossa seriatim describere et, cum duodecim eiusdem vertebras prius enarraverimus, a costis sermone auspicari, quae viris et mulieribus ab utroque latere duodeno constant numero;...
Übersetzung: Nun aber ist es bereits an der Zeit der Reihe nach die Knochen des Brustkorbes zu beschreiben und, (wie ist das „cum“ hier mit Konjunktiv zu übersetzen / oder ist enarraverimus Fut II - und es handelt sich hierbei um ein Parallelfutur?)..., von der Sprache der Rippen beginnen, welche Männer und Frauen, auf beiden Seiten, je zweölf an der Zahl haben;...

Vielen Dank für die Bemühungen im Vorhinein!
Re: Beschreibung des Brustkorbes
quaerens am 3.6.12 um 15:18 Uhr (Zitieren) VI
...und ,wenn wir zunächst dessen zwölf Wirbel
aufgezählt haben, mit der Darstellung/Erörterung der Rippen zu beginnen,die bei Mann und Frau auf beiden Seiten aus je zwölf bestehen

Es liegt Futur II vor für eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft.
Re: Beschreibung des Brustkorbes
Max am 3.6.12 um 16:40 Uhr (Zitieren) V
Recht herzlichen Dank! Hätte da noch eine Frage:
Allia (Knoblauch im Plural: Knoblauchpflanzen?) autem prius sumturos edisse expedit.
Angaben:
allium - Knoblauch
sumturos expedit (+Inf.) - denen, die das einnehmen, nützt es ...

Meine Übersetzung (klingt komisch):
Knoblauch aber nützt zuerst denen, die das einnehmen, zu essen.
Re: Beschreibung des Brustkorbes
quaerens am 3.6.12 um 17:11 Uhr (Zitieren) VII
Es nützt aber, dass/wenn die, die den Knoblauch
einnehmen wollen, ihn vorher (vor einer anderen Mahlzeit???) gegessen haben.

Allia könnten auch Knoblauchsorten sein, also
diverse „Knobläuche“. E
Expedit ist hier mit ACI konstruiert.
Re: Beschreibung des Brustkorbes
Max am 4.6.12 um 9:11 Uhr (Zitieren) V
Vielen Dank! Ich hätte noch eine Bitte zu einem anderen Text:

Farn valde calida est et arida et modicum de succo in se habet, sed multam virtutem in se habet et talem scilicet virtutem, quod dyabolus ipsam fugit.
Unde eciam mulier cum infantem parit, farn illi circumponatur et eciam in cunis infantis circa infantem, et dyabolus ibi tanto minus insidiatur, id est faret, quia, cum dyabolus faciem infantis primum inspexerit, illum valde odit ac ei insidiatur.

Meine Übersetzung:
Der Farn ist sehr scharf und trocken und er trägt auch eine geringe Menge an Saft in sich, aber er trägt viel Kraft in sich und offenbar solche Kräfte, vor welchen selbst der Teufel flieht. Auch daher wenn die Mutter ein Kind gebärt, soll jener Farn ringsum gelegt werden und auch in die Wiegen der Kinder um das Kind ringsum, dort lauert so der Teufel viel weniger auf, (id est faret; faret ist angegeben mit: „er/sie/es stellt jemandem nach“ - jedoch weiss ich nicht wie ich das mit dem id und dem est übersetzen soll.), weil, wenn der Teufel das Gesicht des Kindes zum ersten Mal erblickt hat, hasste er jenes sehr und wird diesem auflauern.

Herzlichen Dank nochmals im Vorhinein!
Re: Beschreibung des Brustkorbes
quaerens am 4.6.12 um 9:36 Uhr (Zitieren) VII
VIRTUS: gemeint sicher: Wirkung
QUOD: weil der Teufel gerade vor dieser flieht (kann sich nicht auf das Feminin virtus beziehen):
id est= das heißt
farn illi: um jene (Frau, Dat.Sing.) herum soll.....
odit et insidiatur: er verabscheut und lauert auf(Präsensformen)
Re: Beschreibung des Brustkorbes
Max am 4.6.12 um 10:04 Uhr (Zitieren) V
recht herzlichen dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.