Latein Wörterbuch - Forum
domus — 711 Aufrufe
catullus am 6.6.12 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
Hallo Lateiner!
Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann:

hic labor ille domus
Hier die jene Mühe des Hauses

Meine Frage: Ist domus Genitiv? oder Nominativ? oder kann man das gar nicht so entscheiden?
Die Übersetzung auf Gottwein übersetzt es genau andersrum als ich (das Haus der Mühe oder so)
Re: domus
seker am 6.6.12 um 21:03 Uhr (Zitieren) I
domus kann beides sein. Im Genetiv ist die Endung -us allerings langvokalig.
Re: domus
Graeculus am 6.6.12 um 21:06 Uhr (Zitieren) I
„domus“ kann schon Genitiv sein - aber „ille“ nicht.
„domus“ kann auch Nominativ sein - wie „ille“.
Hier die jene Mühe des Hauses

Was soll denn das heißen?
Re: domus
seker am 6.6.12 um 21:14 Uhr (Zitieren) I
Stimmt... Ich sollte es sein lassen...
Re: domus
Bibulus am 6.6.12 um 21:17 Uhr (Zitieren) I
ille = masc.
domus = fem.
labor = masc.
„hic labor ille domus“
->
„hier (ist) die Last/Mühe/Arbeit/Leid des Hauses“

Vielleicht hängt der Spruch über der Tür zur Küche oder Schlafzimmer?
B-)
Re: domus
Bibulus am 6.6.12 um 21:18 Uhr (Zitieren) I
argh!
„hier ist DIESE Last/Mühe etc. des Hauses“
Re: domus
catullus am 6.6.12 um 21:19 Uhr (Zitieren) I

ok. tschuldigun, Tippfehler.
Aber wie würdet ihr das denn übersetzen.
Ist ein (Halb-) Vers von Vergil, muss doch irgendwie zu erklären sein.
hic labor ille domus
Hier die jene Mühe des Hause
Re: domus
Graeculus am 6.6.12 um 21:19 Uhr (Zitieren) I
„hier (ist) die Last/Mühe/Arbeit/Leid des Hauses“

Und was wird dann aus dem „ille“?
Re: domus
catullus am 6.6.12 um 21:20 Uhr (Zitieren) I
bibulus:
Wieso ARGHH???

JENE!!!

Und was heißt das ?
Re: domus
Bibulus am 6.6.12 um 21:23 Uhr (Zitieren) I
Aeneis
LIBER VI , 27....
„hic labor ille domus et inextricabilis error“
Re: domus
Graeculus am 6.6.12 um 21:23 Uhr (Zitieren)
„ille“ muß zu „labor“ gehören: „Hier ist jene Mühe des Hauses“
Re: domus
catullus am 6.6.12 um 21:25 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht Mühe/Arbeit im Sinne von „kunstwerk“.
Das ist nicht das richtige Wort aber mir fällt grade kein anderes ein. Es geht um Daedalus' Labyrinth
Re: domus
Bibulus am 6.6.12 um 21:27 Uhr (Zitieren) I
genau das meine ich ja....
(das „ille“ hat sich unerlaubt aus der deutschen Übersetzung entfernt)

Wir würden heute sagen:
„Hier ist jene Mühe/jenes Leid/jene Arbeit zuhause“
(von der in den vorhergehenden Sätzen gesprochen wurde)
Re: domus
catullus am 6.6.12 um 21:28 Uhr (Zitieren) I
nee da wurde vorher nicht drüber gesprocehn.
Vielleicht ille, weil das das bekannte Werk ist usw.

versteh ich nicht wo ille gefehlt haben soll
Re: domus
arbiter am 6.6.12 um 22:22 Uhr (Zitieren) I
ille verweist auf etwas Bekanntes; domus ist das Labyrinth
-> (freie Ü.) hier ist jenes (bekannte) leidvolle Haus und das unentwirrbare Labyrinth
Re: domus
arbiter am 6.6.12 um 22:23 Uhr (Zitieren) I
Korrektur: mit domus ist eher Haus im Sinne von Familie gemeint
Re: domus
catullus am 6.6.12 um 22:48 Uhr (Zitieren) I
tschuldigung, dass ich noch mal nachfrage.
Arbiter, jetzt hast du labor als ein Adjektiv übersetz. Aber es is doch ein Substantiv...
??
Re: domus
arbiter am 7.6.12 um 0:02 Uhr (Zitieren) I
es handelt sich um eine Art Hypallage; wenn Du das Wort für Wort übersetzt, kommt nichts Sinnvolles dabei heraus (wie so oft in der Poesie): vergangenen labor kann man ja nicht sehen, ein domus aber doch.
Anderes Bsp.: die Faulheit der Griechen gefährdet den Euro - Faulheit ist eine wertende Verhaltensbeschreibung, die für sich genommen natürlich nichts bewirkt; gemeint ist: die faulen Griechen gefährden...- oder: die Griechen gefährden durch ihre Faulheit...(für den Fall, dass Du Grieche oder Philhellene bist: Entschuldigung für das Bsp.)
Re: domus
Bibulus am 7.6.12 um 0:36 Uhr (Zitieren) I
Die Griechen resp. die Hellenen sind nicht faul,
sie geben einfach nur mehr Geld aus
als sie erwirtschaften.
Wenn man den Berichten glauben schenken darf,
verdienen die Griechen in vergleichbaren Branchen
und vergleichbaren Positionen ca. 17% mehr als
der mitteleuropäische Durchschnitt
(damit ist die Alt-EU gemeint, also ohne die Ost-EU-Länder).

Das ist natürlich fatal, wenn man von „Billig-Ländern“ umgeben ist:
Die Türkei ist um 1/3 und mehr billiger für sonnenhungrige nordwesteuropäische Urlauber.
Spanien hat das gleiche Problem:
Wenn der tägliche Etat im Urlaub doppelt so teuer ist wie an der Nord- oder Ostseeküste,
dann überlegt sich eine 4- oder 5-köpfige Familie, wo sie Urlaub macht.
Dann nimmt man auch schon mal einige weniger sonnige Tage in Kauf.

Einige Mediterrane sind ganz einfach übergeschnappt:
Ein Glas Bier in einer deutschen Kneipe (0,3 l) -> 2,00 - 2,50 Euro
In Mediterranien 3,00 - 4,50 Euro (normale Kneipe).

Aber ich will dieses Forum nicht politisieren.

Re: domus
catullus am 7.6.12 um 10:23 Uhr (Zitieren) I
Einige Mediterrane sind ganz einfach übergeschnappt:
Ein Glas Bier in einer deutschen Kneipe (0,3 l) -> 2,00 - 2,50 Euro
In Mediterranien 3,00 - 4,50 Euro (normale Kneipe).


das ist für BIBULUS natürlich nur schwer zu verkrafte.
Sorry, den Scherz konnte ich mir nicht verkneifen.

Bier Trinken ist doch auch nicht der Schlüssel zur Welt.

Das will ich mir als Tatoo stechen lassen. Kann mir jemand sagen, was das auf Latein heißt?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.