Latein Wörterbuch - Forum
noch mal ad familiares — 629 Aufrufe
Jürgen am 9.6.12 um 11:45 Uhr (Zitieren) I
Es wäre sehr nett, wenn sich noch jemand dieser Probleme annehmen könnte; es ist auch ganz bestimmt das letzte Mal.

1. Problem:

„Notum tibi omne meum consilium esse volui, ut primum scires me numquam voluisse plus quemquam posse quam universam rem publicam, postea autem quam alicuius culpa tantum valeret unus, ut obsisti non posset.“

Soweit bin ich: „Ich wollte, dass dir mein ganzer Plan bekannt ist, damit du zuerst weißt, dass ich niemals gewollt habe, dass irgendjemand mehr als der ganze Staat vermochte, postea autem quam alicuius culpa tantum valeret unus, ut obsisti non posset.“

Wie fügt man die Stelle ab postea hier ein und warum steht valere im Konj., und was heißt dieses quam?

2. Problem:
„Vides enim, quanto post UNA futuri sumus.“
„Du siehst nämlich, wie viel später wir sein werden...“ Was macht man mit dem „una“?

3. Problem:
„Sunt enim, qui, cum meus interitus nihil fuerit rei publicae profuturus, criminis loco puten esse, quod vivam.“

Meine ÜS: „Es gibt nämlich Leute, die glauben, dass >der Umstand>, dass ich lebe, zu einem Anhaltspunkt eines Verbrechens gereicht.“ ??

Was ist profuturs fuerit für eine Konstruktion und warum steh diese?

Re: noch mal ad familiares
Jürgen am 9.6.12 um 11:46 Uhr (Zitieren) I
criminis loco PUTEM esse heißt es natürlich
Re: noch mal ad familiares
quaerens am 9.6.12 um 12:16 Uhr (Zitieren) I
postea... quam = postquam mit Konj.Imp. heißt:
„ seitdem“ oder „jetzt, wo “ oder „damals, während“ (Kontext beachten!)
3. ....auch wenn mein Untergang dem Staat nichts genutzt hätte, die Tatsache, dass ich lebe,
für ein Verbrechen halten
Re: noch mal ad familiares
quaerens am 9.6.12 um 12:34 Uhr (Zitieren) I
zu 3. profuturus fuerit ist eine Ersatzform für den Konjunktiv des Futur II. Es geht um eine
als abgeschlossen gedachte Handlung in der Zukunft: Mein Untergang würde nichts genützt haben. Wegen CUM ist ja Konjunktiv erforderlich, außerdem befinden wir uns bereits
in einem konjunktivischen Relativsatz.
Nebensätze in konjunktivischen Nebensätzen
treten meist in den Konjunktiv ( Modusangleichung!)
Re: noch mal ad familiares
quaerens am 9.6.12 um 12:49 Uhr (Zitieren) I
2. Hier wäre der Kontext wichtig! Es muss „futuri simus“ heißen, oder?
UNA heißt als Adverb: zusammen, gemeinschaftlich.
Re: noch mal ad familiares
botanik am 9.6.12 um 20:02 Uhr (Zitieren) I
zum 1. Problem:
Die Stelle ist unvollständig. Im Originaltext steht: Notum tibi omne meum consilium esse volui, ut primum scires me numquam voluisse plus quemquam posse quam universam rem publicam, postea autem quam alicuius culpa tantum valeret unus, ut obsisti non posset, me voluisse pacem;
Re: noch mal ad familiares
botanik am 9.6.12 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
„ ... und dass ich jetzt, wo durch irgendjemandes Schuld einer so stark/mächtig ist, dass ihm kein Widerstand geleistet werden kann, (Frieden) wollte/wünschte.“
Re: noch mal ad familiares
botanik am 9.6.12 um 20:11 Uhr (Zitieren) I
zum 3. Problem: Auch diese Stelle lautet im Original etwas anders, nämlich so:
„sunt enim, qui, cum meus interitus nihil fuerit rei publicae profuturus, criminis loco putent esse, quod vivam, ...“
Re: noch mal ad familiares
botanik am 9.6.12 um 20:12 Uhr (Zitieren) I
Es gibt solche/Menschen, die, auch wenn mein Tod dem Staat nichts nützen würde, es für ein Verbrechen halten, dass ich am Leben bin.
Re: noch mal ad familiares
botanik am 9.6.12 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
zum 2. Problem:
Übersetzung: Du siehst, nach welcher Zeit/um wieviel (quanto) später (post)/wann wir beisammen sein werden/uns treffen werden.

Laut Kontext scheint es hier um ein geplantes Treffen/einen geplanten Besuch zu gehen.
Re: noch mal ad familiares
quaerens am 9.6.12 um 20:51 Uhr (Zitieren) I
@botanik:

Vielen Dank für die Klarstellungen. Kleine Ursachen, große......
Re: noch mal ad familiares
Jürgen am 9.6.12 um 23:01 Uhr (Zitieren) I
danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.